Seite 1 von 4

#1 Web Access

Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 14:53
von KeineInfo
Hallo zusammen

Hat sich schon etwas weiterentwickelt bez. der Bussteuerung via Webbrowser?

Schöne Grüsse, Florian

#2 RE: Web Access

Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 17:27
von Uwe
kennst du den ?
http://www.lcn2solutions.de

mehr Infos nach dem "Kennenlernen" auf der L&B in Frankfurt habe ich auch noch nicht.

Grüsse
Uwe

#3 RE: Web Access

Verfasst: Mo 26. Jul 2004, 08:04
von KeineInfo
Hallo Uwe

Ja, habe ich schon mal angeschaut; weisst Du, was der Preis ist? (da findet man nichts raus auf der Homepage)

Schöne Grüsse, Florian

#4 RE: Web Access

Verfasst: Di 27. Jul 2004, 01:35
von Uwe
Hallo Florian,

auf der L&B basierte die "Vollversion" auf einem Pyramid-Linux-Server, der aber auf Nachfrage auch durch eine "eigene Lösung" zu ersetzen sei. Die Software ist "modular" (ähnlich der LCNW), in Frankfurt waren keine Preise verfügbar. Den größten Vorteil haben die Kollegen durch den "heissen Draht" zum Protokoll. "Knotenpunkt" ist mal wieder das PCK, Aussage in Frankfurt war *August* (und die meinten dieses Jahr!).

Uwe (Sternzeichen Löwe) hofft auf ein innovatives Geburtstagsgeschenk, sonst wird "gebrüllt".

Mir den "Handzetteln" aus Frankfurt habe ich schon ein paar Kunden "heiss gemacht". Ohne Preisangabe kann ich es nicht anbieten (und verkaufen), Wenn der Preis stimmt, ist der Markt da ...;-)

ein geduldig wartender Gruß
von Uwe

#5 RE: Web Access

Verfasst: Di 27. Jul 2004, 08:36
von KeineInfo
Hallo Uwe

Ich habe mit einiges an Protokoll/Serial Port Analyse die wichtigen Befehle wie Dimmen, Schalter, Statusabfrage und Temperatur "entschlüsselt" und dies dann in ein Hostprogramm, welches auf einem separtem PC die Brücke zum LCN Bus herstellt. In dem Hostprogramm werden die Seriellen Commandos lediglich in verständliche XML Texte umgewandelt und per UDP und/oder TCP ins LAN gebroadcasted. Hier habe ich einen Applikationsserver (läuft zur Zeit unter MS IIS; könnte aber auch ein Apache sein), der die Daten empfängt, temporär zwischenspeichert und mittels ASP (oder auch JSP) Pages visualisiert. Somit ist es möglich via Webbrowser von Remote sein Haus zu kontrollieren und sogar via WAP Commands auszuführen.

Ich überlege mir, den Host Teil statt auf einem dedizierten PC auf einem embedded Device zu implementieren, da man dann wirklich per Plug&Play den LCN Bus transparent auf dem LAN hätte und hierbei unterschiedliche Endgeräte sich connecten und Befehle absenden können. (Bspw. der Applikationsserver oder auch eine ActiveX oder Java Applikation).

Mit diesem Approach ist LCN auf einmal auch als Webservice verfügbar und kann somit auch mit anderen IP basierten Devicen kommunizieren (bspw. der http://www.exstreamer.com , der MP3s ausgibt via Netzwerk)

Siehst Du hierfür bei Deinen Kunden Bedarf oder was sind die Bedürfnisse, wieso jemand seine Anlage via Web bedienen möchte?

Schöne Grüsse, Florian

#6 RE: Web Access

Verfasst: Di 27. Jul 2004, 09:42
von KeineInfo
Hallo Florian,
wenn Du diese SW so ausbaust, dass sie embeddet, oder auch auf einem großen Rechner laufen kann, Befehle satt hat (oder selber welche neu einlernen kann), ist es wohl nur noch eine Preisfrage, wie erfolgreich Du die SW verkaufen kannst.
Es koennte sinnvoll sein sich mal zu treffen - ruf mich doch einmal direkt an.

#7 RE: Web Access

Verfasst: Mi 28. Jul 2004, 19:36
von Uwe
@Nils: hattest du mal Kontakt mit M.Ploch und/oder Kollegen ? Ich verstehe eigentlich nicht, das man Interessenten nicht "pflegt" :-(

@Florian: der EFH-Bereich ist "hart" und sparsam. Die "Spielerei" muss preiswert sein :-/. Für mich persönlich wäre eine "Soundlösung" mit exstraemer etc. durchaus denkbar. Der Vorführeffekt schafft da wahrscheinlich auch noch ...;-).
Nun habe ich allerdings als Installateur zwar keine Berührungsängste, aber doch die Befürchtung, das ich die ~200?-Hardware nicht so in Gang bringe, wie ich möchte, weil mir Programmierkenntnisse fehlen.
"In Planung" ist ein Bürogebäude. Hier sollte der Hausmeister mit Stör-/Statusmeldungen per PDA,Handy etc. versorgt werden. Angedacht war auch eine "Raumsteuerung" über den/die Bildschirm-Arbeitsplätze (im Raum), die allerdings ("dumm") über einen Application-Server gesteuert werden.
Wenn ich dein "Fachgesimpel" richtig deute :-), sollte deine Lösung funktionieren.
Und "angeträumt" die große Lösung. Das Wohnungs-Unternehmen "vernetzt" seine Wohnungen. Störmeldungen direkt zum Handwerker, Notruf, Urlaubsteuerung, Kommunikation mit den "Zuständigen" und was sonst noch alles unter Service-Dienstleistung geht. Nichts ist unmöglich :D

Auf lange Sicht können wir hier(mit) eigentlich alle nur "verdienen".

HURRA
:-)Uwe

#8 RE: Web Access

Verfasst: Do 29. Jul 2004, 11:26
von KeineInfo
@Uwe: Ja, ich bin einverstanden das der EFH Bereich hart ist. Ich denke aber, dass für solch eine Komplett-Lösung doch 20000 -30 000 CHF drin liegen sollten (zumindest ist das in etwas das Niveau hier in der Schweiz)
Es ist weiters korrekt, dass es nicht einfach ist, als Installateur die entsprechenden Programmierkenntnisse mitzubringen. Ich habe mich hingegen schwer getan mit der SPS-Artigen Programmierung von LCN, da ich seit vielen Jahr 4GL Sprachen wie Java oder VB programmiere.

Sind die angesprochenen Planungen mit Hausmeister und stör/statusmeldungen effektive Projekte oder nur "ideen"?

Schöne Grüsse, Florian

#9 RE: Web Access

Verfasst: Do 29. Jul 2004, 21:03
von Uwe
Hallo Florian,
die erreichbaren Aufträge im EFH-Bereich liegen im Norden Deutschlands eher (deutlich) niedriger. Die "richtig reiche" Kundschaft sitzt und baut eher im Süden (in der Nähe der Schweizer Banken :-)).
Eine "normale" EFH-Installation kostet bei uns 4-6.000?, mit GLT ist man bereit 8-10.000? auszugeben, der "Schnick-Schnack" dazu darf dann noch mal 5T? kosten, wird aber meist wegen Sparmassnahmen aufgeschoben. So etwas ist hier nur "modular" nach und nach zu verkaufen. So ist einfach die Erfahrung mit "meinen" Kunden.
Fehlende Programmierkenntnisse kann man ja erlernen, aber das macht IMO nur Sinn, wenn ich sie hinterher auch praktisch anwenden kann. Du hast dich ja in LCN auch eingearbeitet.

Aufgrund fehlender Preisangaben sind das *noch* "Planungs-Ideen". Ich suche nach einer bezahlbaren Lösung, die man dem Kunden anbieten kann.

... und was kostet mich eine "Exstreamer-Lösung", die ich von einem (LCN)UP-Taster *wie auch immer* bediene, pro Wiedergabeplatz ?

Herzliche Grüße
Uwe

#10 RE: Web Access

Verfasst: Fr 30. Jul 2004, 12:38
von MartinH
Ich habe hier sehr interessiert mitgelesen und Florian schreib hier:
[zitat]
Ich habe mit einiges an Protokoll/Serial Port Analyse die wichtigen Befehle wie Dimmen, Schalter, Statusabfrage und Temperatur "entschlüsselt" und dies dann in ein Hostprogramm, welches auf einem separtem PC die Brücke zum LCN Bus herstellt. In dem Hostprogramm werden die Seriellen Commandos lediglich in verständliche XML Texte umgewandelt und ...
[/zitat]

Das hört sich sehr interessant an! ! Genau in der Richtung würde ich auch gerne mit LCN mal was in unserem EFH machen. Teile dieser Funktion scheint ja auch LCN-W zu bieten, aber da sehe ich kein offenes Interface ala XML, mit dem man eigene Erweiterungen einbinden könnte.
Speziell würde mich das Protokoll/Serial Port Analyse für das LCN-UT Modul interessieren.
Wenn jetzt LCN bei uns eingebaut wird, würde ich später gerne mal diese Möglichkeiten weiterverfolgen. (Ich bin im süddeutschen Raum - bei Stuttgart = "kurz vor der Schweiz")
Gruss, Martin