Hallo Martin,
über das Lesescript werden alle Statusmeldungen die vom Bus kommen in Variablen abgelegt. Bedeuted, dass für jeden STatus von einem Modul (z.B. Ausgang 1, Ausgang 2, Relais 1, 2, 3..., Binär 1, 2, 3,... Sollwert R1, Sollwert R2, Schwellwerte 1-5, Hysterese, Transponder,....) jeweils eine Variable angelegt wird. Da kommen mitlerweile über 70 Variablen pro (!) Modul zusammen. Diese werden allerdings automatisch angelegt, und wenn schon vorhanden upgedated. Somit spiegeln die IPS-Variablen vom Lesescript den Busstatus wieder.
Diese Variablen werden allerdings bei einer Änderung auf dem Bus logischerweise upgedated, so dass diese nicht für eine "langzeit" Speicherung eignen.
Es ist aber problemlos möglich selbst soviel wie man möchte nue zu definieren, und diese als Permanentspeicher zu verwenden. So kannst Du per Script bestimmte Stati der IPS_LCN Variablen in eine oder mehrere beliebige andere Variablen schreiben. Somit kannst Du problemlos bestimmte "Szenen" kurzzeitig oder auch lange speichern.
Und in Szenen kannst Du in IPS (!) alles (!) speichern, was aus dem Bus ins IPS gemeldet wurde :-O
Die Variablen bleiben auch nach einem Neustart erhalten :-O
Eine Datenbank für ein paar Szenen abzulegen finde ich IMO etwas overload

Allerdings interessiere ich mich auch für die Datenbankanbindung um evtl. Tempverläufe zu loggen.
Gruß Philipp