Hi Zusammen,
die LinHK hat sich inzwsichen zu einer echten Alternative zum IPS für LCNer gemausert, dennoch möchte ich IPS aktuell nicht missen, da ich hier viele Komfortsteuerungen per PHP Scripte realisiert habe. Daher die Frage:
Gibt es hier eine Schnittstelle zur IPS, sprich kann ich von der LinHK auch Scripte, etc im IPS anstarten? Oder bleibt mir hier nur eine Coexistenz? Vielleicht habe ich gar die Möglichkeit Phillips IPS Shutterscript auf der LinHK nachzuprogrammieren?
Lg Tommy
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
LinHK und IPS
Moderator: Niko
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1511
- Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Kontaktdaten:
#2 RE: LinHK und IPS
:thumbup: Ich hatte vor einiger Zeit schon mal meine Prognose über die Verbreitung von LinHK (für eine Visualisierung) hier aufgeschrieben ..Tommy hat geschrieben:die LinHK hat sich inzwsichen zu einer echten Alternative zum IPS für LCNer gemausert,
Tommy hat geschrieben:Gibt es hier eine Schnittstelle zur IPS, sprich kann ich von der LinHK auch Scripte, etc im IPS anstarten? Oder bleibt mir hier nur eine Coexistenz?
Hmm, Du kannst IPS und LinHK gleichzeitig betreiben (Coexistenz ist möglich). IPS wird über LCN-PCHK (Windows) oder eben über LinHK (Linux) an den LCN-Bus angeschlossen. (Gleichzeitig kann an LinHK auch LCN-Pro oder LCN-W betrieben werden und auch noch eine LinHK Visualisierung laufen über den LinHK-integrierten webserver.)
Die interne Schnittstelle (die Sprache, das Protokoll) heißt PCK. Diese PCK Sprache ist bisher nicht öffentlich dokumentiert, aber bei berechtigtem Interesse besteht eine Chance, dort einen Einblick zu erhalten. (Es gibt auch interne Forenbereich, in denen man frei über PCK sprechen kann.)
LinHK bietet auch Scripte (sogenannte LinHK Macros) an, diese sind typischerweise kleine shell-scripte, die auf der LinHK-Fritzbox laufen. Die werden von LCN aus genauso angesprochen wie LCN-W Macros. Solche (Fritzbox) Scripte könnten theoretisch auch irgendwelche IPS Aufrufe auf einem Windows-PC veranlassen -- wenn es unbedingt sein muss, aber zunächst würde ich die Verbindung einfach über PCK laufen lassen und irgendwelche LCN-Statusinfos ins IPS weiterleiten.
Tommy hat geschrieben:Vielleicht habe ich gar die Möglichkeit Phillips IPS Shutterscript auf der LinHK nachzuprogrammieren?
Das IPS Shutterscript ist doch für eine Rollladenpositionierung zuständig oder? Ähnliches ist bei LinHK schon eingebaut und kann in der Visualisierung genutzt werden.
Gruß, Martin - ebenfalls in LinHK (und bisher nur dort) gibt es Möglichkeit weitere "virtuelle LCN-BusModule" (vM) einzubauen, wenn man mehr Logik braucht und alles mit LCN-Pro definieren will. Für LCN-Pro/-W und IPS sehen diese vM aus wie ganz normale LCN-BusModule.
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#3 RE: LinHK und IPS
Moin Tommy,
du kannst IPS koppeln wie gewohnt, allerdings mit der IP-Adresse der FritzBox. Da ändert sich nichts - außer das du deine PCHK abschalten kannst.
Es sind alle dir ja bekannten PCK-Kommados wie gewohnt auch in IPS verfügbar (und noch ein paar mehr > PCKE).
Selbst die 'alten' SKH-Kommandos (die ja leider mit der Pro nicht zu konfigurieren sind) lassen sich senden.
LinHK kann hier deutlich mehr. So z.B. 'einfach' auf eine gedrückte Taste reagieren - ausgewertet wird hier (in einem Script) der Tastendruck.
Die Macros von LinHK lassen sich dann auch in der Pro einstellen (weil das eben die LCN-W Makro-Kommandos sind).
Du solltest (bevor versuchst ein PHP-Script aus IPS umzubauen) erst mal die bereits in LinHK integrierte Positionierung versuchen. Genügend virtuelle Module dafür werfen in deiner Lieferung enthalten sein. Genaues steht dann in der Doku (auch im Lieferunfang
).
LinHK kann und will IPS nicht in allen Bereichen ersetzen. Umfangreiche Verküpfungen erfordern im LCN immer noch viele Summen (die ja in virtuellen Modulen auch vorhanden sind), so manche Lösung lässt sich hier mit IPS aber übersichtlicher und einfacher programmieren.
Grüße, Uwe
du kannst IPS koppeln wie gewohnt, allerdings mit der IP-Adresse der FritzBox. Da ändert sich nichts - außer das du deine PCHK abschalten kannst.
Es sind alle dir ja bekannten PCK-Kommados wie gewohnt auch in IPS verfügbar (und noch ein paar mehr > PCKE).
Selbst die 'alten' SKH-Kommandos (die ja leider mit der Pro nicht zu konfigurieren sind) lassen sich senden.
LinHK kann hier deutlich mehr. So z.B. 'einfach' auf eine gedrückte Taste reagieren - ausgewertet wird hier (in einem Script) der Tastendruck.
Die Macros von LinHK lassen sich dann auch in der Pro einstellen (weil das eben die LCN-W Makro-Kommandos sind).
Du solltest (bevor versuchst ein PHP-Script aus IPS umzubauen) erst mal die bereits in LinHK integrierte Positionierung versuchen. Genügend virtuelle Module dafür werfen in deiner Lieferung enthalten sein. Genaues steht dann in der Doku (auch im Lieferunfang

LinHK kann und will IPS nicht in allen Bereichen ersetzen. Umfangreiche Verküpfungen erfordern im LCN immer noch viele Summen (die ja in virtuellen Modulen auch vorhanden sind), so manche Lösung lässt sich hier mit IPS aber übersichtlicher und einfacher programmieren.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#4 RE: LinHK und IPS
Danke für die Infos,
die Kopplung war überhapt kein Problem. Das was ich allerdings meinte ist, ob z.B. ein LinHK Makro direkt ein IPS Script antriggern kann, oder ob ich hier den Umweg über z.B. ein Relais nehmen muss.
Das mit der Positionierung habe ich noch nicht hinbekommen, hatte da irgendas von dem BS4(?) gelesen um die Einpositionen der Rolläden festzustellen. Wahrscheinlich schon alles beantwortet.. Sollte mal suchen
Gruß Tommy
die Kopplung war überhapt kein Problem. Das was ich allerdings meinte ist, ob z.B. ein LinHK Makro direkt ein IPS Script antriggern kann, oder ob ich hier den Umweg über z.B. ein Relais nehmen muss.
Das mit der Positionierung habe ich noch nicht hinbekommen, hatte da irgendas von dem BS4(?) gelesen um die Einpositionen der Rolläden festzustellen. Wahrscheinlich schon alles beantwortet.. Sollte mal suchen

Gruß Tommy
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#5 RE: LinHK und IPS
Moin Tommy,
auch IPS versteht auf seiner LCN-Schnittstelle nur PCK-Kommandos (wie eben z.B. die Statusmeldung eines Relais). Das ist der einfachste Weg ...
Wir lassen Kritik und Verbesserungsvorschläge an der Dokumentation übrigens durchaus zu
Deinen "virtuellen" BS4 musst du die Laufzeit einmal beibringen = von Hand messen und eintragen.
Grüße, Uwe
auch IPS versteht auf seiner LCN-Schnittstelle nur PCK-Kommandos (wie eben z.B. die Statusmeldung eines Relais). Das ist der einfachste Weg ...
Wir lassen Kritik und Verbesserungsvorschläge an der Dokumentation übrigens durchaus zu

Deinen "virtuellen" BS4 musst du die Laufzeit einmal beibringen = von Hand messen und eintragen.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste