Seite 2 von 3

#11 RE: LinHK vs PCHK?

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 10:55
von Beleuchtfix
Himbeere :blush: Dabei hatte ich das extra noch einmal nachgeschaut, aber bis zu den Fingern hat es nicht gereicht, die haben einfach Erdbeere geschrieben.

Wenn du Niko dazu überzeugt bekommst, nur zu.

Ich befürchte nur, das die Himbeere trotzdem kein System ist, von dem man ausgehen kann, dass es die Busprofis für vielleicht 5 Jahre verkaufen könnten, ohne regelmäßig Änderungen oder Anpassungen vornehmen zu müssen. Ich lass mich einfach überraschen.

Gruß
Florian

#12 RE: LinHK vs PCHK?

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 14:13
von oliwel
Vielleicht kann Mitch ja einfach mal versuchen ein Rasperry-Wheezy mit linhk zu verheiraten. Beides sind MIPS CPUs und sofern Niko nicht irgendwelche Sauereien mit den Treibern gemacht hat, sollte das laufen.

Oli

#13 RE: LinHK vs PCHK?

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 20:03
von hocky
Wenn ich die Ziele der RPF richtig verstehe dann ist eines davon die HW-Plattform über einen längeren Zeitraum (mehrere Jahre) stabil zu halten.
Insofern wäre das schonmal eine gute Basis.

VG, Hocky

#14 RE: LinHK vs PCHK?

Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 22:53
von muehle2000
Hallo zusammen,

jetzt wirds interessant. RaspberryPi...
Ich wäre sofort dabei!

Die Plattform RaspberryPi wird es, wir es mir aussieht, die nächsten X Jahre sicher geben.
Wie sieht das mit der Fritzbox 7170 aus? Wird die von AVM überhaupt noch produziert?
Ihr könntet ein Distribution bereitstellen als Image für eine SD-Karte, die ihr dann vertreibt. Dann bräuchte man nur noch das Image ziehen, auf die SD-Karte kopieren, rein in den Raspberry und fertig.

- muehle2000

#15 RE: LinHK vs PCHK?

Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 23:10
von obeis
Moin Moin

die LinHK ist super wie sie ist. Man kann Anrufe absetzen und auch auswerten alles läuft super.
Wenn hier Einer entscheidet auf welchen Geräten auch zukünftig die LinHK verfügbar ist, kann wird das mit 100%tiger Sicherheit NIKO
sein.

Hat den schon mal jemand so eine Himbeere am laufen?
Vieleicht läuft PCHK für Linux ja drauf, dann ist euch doch auch geholfen oder nicht.

Was kann dieser Zwerg den überhaupt?

Siebo

#16 RE: LinHK vs PCHK?

Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 23:42
von Thomas
[zitat]Hat den schon mal jemand so eine Himbeere am laufen?[/zitat]
Ja:thumbup: , wenn auch noch mit anderen Dingen.

gruss thomas

#17 RE: LinHK vs PCHK?

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 05:17
von Magickey
Ich oute mich auch mal als Raspberry Nutzer :)
Es gibt da schon recht coole Sachen, auch was für die Zukunft als Erweiterung für LCN - demnächst mehr.

Gruß

#18 RE: LinHK vs PCHK?

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 14:11
von Uwe
Hier muss noch ein herzliches Willkommen an muehle2000 her :D

muehle2000 hat geschrieben:Ihr könntet ein Distribution bereitstellen als Image für eine SD-Karte, die ihr dann vertreibt. Dann bräuchte man nur noch das Image ziehen, auf die SD-Karte kopieren, rein in den Raspberry und fertig.


Damit wären auch die (leidigen) FW-Updates von AVM endlich Geschichte - für die Box (und die AVM-Funktionen) macht das ja Sinn.
Denk doch bitte mal ernsthaft drüber nach, Niko ;)

Von den bisher gesehenen Raspberry-Funktionen bin ich durchaus angetan ... und ganz gespannt auf die anderen Dinge.

Grüße, Uwe - der die Kopplungsfunktionen der LinHK zur Fritz!Box auch unter 'andere Dinge' sehen würde

#19 RE: LinHK vs PCHK?

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 21:47
von obeis
Thomas hat geschrieben:Ja:thumbup: , wenn auch noch mit anderen Dingen.
gruss thomas


Wer auch sonst :w00t:

Erzählt doch mal was da so geht, und welche Fähigkeiten man haben sollte.
Ich lese hier ganz oft Mediacenter, Vesa Halterung...
Also der Ideale PC um den alten Flatscreen internettauglich zu machen? Aber dafür nutzt Ihr den doch nicht oder?
Vielleicht sollten wir einen neuen Thread aufmachen und Ideen zu sammeln und auszutauschen.
Ich bin so neugierig

Siebo

#20 RE: LinHK vs PCHK?

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 22:28
von Magickey
Vesa Halterung? Das Ding ist nur leicht größer als eine Ziggi-Schachtel.
Okay so ein Tek-Berry Gehäuse liegt gerade vor mir, es ist zweigeteilt der Raspi wird reingelegt und denn die beiden Hälften zusammengeklickt.
Eine Häfte mit ner Schraube an die Vesa Gewinde geschraubt, Raspi rein und die andere Hälfte drangeklickt - fertig ist der Vesa-Raspi :)

Gruß