Eine Idee ist es den Ausgang temporär zu sperren. Da kann man auf einen % Wert sperren. Das funktionier recht gut!
Siebo
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
LinHK auf einer QNAP NAS 109 Pro ?
Moderator: Niko
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#22 RE: LinHK auf einer QNAP NAS 109 Pro ?
Die temporäre Sperre ist was für alte Module - es geht, ja (ich nutze das bei mir auch).
Die Begrenzung ist auch im Wiki beschrieben.
Viel eleganter finde ich eine Lösung mit Lichtszenen ...
Aber noch mal von oben: das Häkchen 'erhaltend' nimmt leider die Möglichkeit mit einer variablen Rampe einzuschalten (TrHs schaltet immer mit einer festen Rampe von 0,5 Sek. ein), ich muss einen TrHs-Timer mit langer Laufzeit beim Einschalten und mit der Nachlaufzeit beim Ausschalten auslösen. Schalte ich bei Ein ein EIN-Kommando, denkt das erhaltende Kommando man müsse diesen Zustand erhalten (und das Licht geht dann nicht aus).
Die "neue" Lösung mit Lichtszenen macht das etwas anders, benötigt aber ein 'sende Taste verzögert' als Nachlaufzeit - dabei nicht vergessen den Timer beim einschalten zu stoppen ...
Der Lichtsensor schaltet hier die Lichtszenenregister je nach Tageszeit und/oder Dunkelheit um. Das ist ein separates Kommando der Lichtszenen.
Der BMI schaltet immer die selbe Lichtszene, je nach Wahl des Registers kommen damit immer andere Werte (am Tage auch mal kein Eintrag in der Szene des Registers, dann kommt auch nichts). Will ich den BMI "aushebeln" (z.B. für eine Party-Taste) sperre ich einfach nur sein Kommando, egal zu welcher Tageszeit. Auch beim Wechsel der Register durch andere Verküpfungen wird der BMI erst nach Deaktivierung der Sperre wieder mit dem dann aktuellen Register weiter machen.
In den Lichtszenen kann ich beliebige ein- und ausschaltende Rampen hinterlegen und abrufen, auch ein zentral AUS zeigt so Wirkung (bei der alten Lösung kommt meist immer noch ein TrHs vom BMI im Flur). Zentral AUS ist dabei übrigens auch am besten 'nur' eine Lichtszene.
Hat deine FB die aktuelle Firmware? Mit älteren Versionen hatte ich öfter mal Probleme mit dem internen Modem. Da half (teilweise alle 2 Tage) nur ein Reset über das Ziehen des Netzsteckers - ich habe dann über LAN1 eine Verbindung mit einem externen Modem hergestellt, die ging da besser.
Mit neueren FW-Versionen habe ich den zusätzlichen Stromverbraucher wieder deaktivieren können (die Fritze ist immer noch die selbe - also kein Hardwaredefekt).
Grüße, Uwe - für den das Glück der Treppenhäuser eigentlich aus Lichtszenen besteht
Die Begrenzung ist auch im Wiki beschrieben.
Viel eleganter finde ich eine Lösung mit Lichtszenen ...
Aber noch mal von oben: das Häkchen 'erhaltend' nimmt leider die Möglichkeit mit einer variablen Rampe einzuschalten (TrHs schaltet immer mit einer festen Rampe von 0,5 Sek. ein), ich muss einen TrHs-Timer mit langer Laufzeit beim Einschalten und mit der Nachlaufzeit beim Ausschalten auslösen. Schalte ich bei Ein ein EIN-Kommando, denkt das erhaltende Kommando man müsse diesen Zustand erhalten (und das Licht geht dann nicht aus).
Die "neue" Lösung mit Lichtszenen macht das etwas anders, benötigt aber ein 'sende Taste verzögert' als Nachlaufzeit - dabei nicht vergessen den Timer beim einschalten zu stoppen ...
Der Lichtsensor schaltet hier die Lichtszenenregister je nach Tageszeit und/oder Dunkelheit um. Das ist ein separates Kommando der Lichtszenen.
Der BMI schaltet immer die selbe Lichtszene, je nach Wahl des Registers kommen damit immer andere Werte (am Tage auch mal kein Eintrag in der Szene des Registers, dann kommt auch nichts). Will ich den BMI "aushebeln" (z.B. für eine Party-Taste) sperre ich einfach nur sein Kommando, egal zu welcher Tageszeit. Auch beim Wechsel der Register durch andere Verküpfungen wird der BMI erst nach Deaktivierung der Sperre wieder mit dem dann aktuellen Register weiter machen.
In den Lichtszenen kann ich beliebige ein- und ausschaltende Rampen hinterlegen und abrufen, auch ein zentral AUS zeigt so Wirkung (bei der alten Lösung kommt meist immer noch ein TrHs vom BMI im Flur). Zentral AUS ist dabei übrigens auch am besten 'nur' eine Lichtszene.
Hat deine FB die aktuelle Firmware? Mit älteren Versionen hatte ich öfter mal Probleme mit dem internen Modem. Da half (teilweise alle 2 Tage) nur ein Reset über das Ziehen des Netzsteckers - ich habe dann über LAN1 eine Verbindung mit einem externen Modem hergestellt, die ging da besser.
Mit neueren FW-Versionen habe ich den zusätzlichen Stromverbraucher wieder deaktivieren können (die Fritze ist immer noch die selbe - also kein Hardwaredefekt).
Grüße, Uwe - für den das Glück der Treppenhäuser eigentlich aus Lichtszenen besteht

----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
Themenersteller - Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 3. Apr 2010, 18:24
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Kontaktdaten:
#23 RE: LinHK auf einer QNAP NAS 109 Pro ?
sorry, dass ich erst jetzt antworte...
War einige Zeit im ip-phone-forum unterwegs wg der FB. Ein schlimmer Verdacht ist, dass die V2 hardwaremäßig nicht gut entwickelt war und bei schlechten Leitungen Probleme hat, und so eine Leitung habe ich. Ca 5-6 km vom "Amt" entfernt, nur 768 kBit möglich.
Die DSL Infos aus der FB kurz vor dem Verrecken habe ich als Screenshots und hänge sie mal hier an.
Das mit dem externen Modem ist ein guter Tipp, könnte ich mal ausprobieren, habe ja noch ein Modem hier. (und einen funktionierenden WRT 54 Router)
Das TrHs mit Lichtscenen zu schalten ist bestimmt aufwendiger, aber das krieg ich auch noch hin. Nur mein Koffer-UPP (100B05)
kann das evtl nicht, da zu alt? Nehme mal eines der neuen Module (140719).
Wo finde ich eine Liste mit den Programmständen und Leistungen ?
++ die screenshots kommen später, jpeg ist nicht erlaubt ++
[img]1[/img]
++ erstmal ein Bild als jpg ++
War einige Zeit im ip-phone-forum unterwegs wg der FB. Ein schlimmer Verdacht ist, dass die V2 hardwaremäßig nicht gut entwickelt war und bei schlechten Leitungen Probleme hat, und so eine Leitung habe ich. Ca 5-6 km vom "Amt" entfernt, nur 768 kBit möglich.
Die DSL Infos aus der FB kurz vor dem Verrecken habe ich als Screenshots und hänge sie mal hier an.
Das mit dem externen Modem ist ein guter Tipp, könnte ich mal ausprobieren, habe ja noch ein Modem hier. (und einen funktionierenden WRT 54 Router)
Das TrHs mit Lichtscenen zu schalten ist bestimmt aufwendiger, aber das krieg ich auch noch hin. Nur mein Koffer-UPP (100B05)
kann das evtl nicht, da zu alt? Nehme mal eines der neuen Module (140719).
Wo finde ich eine Liste mit den Programmständen und Leistungen ?
++ die screenshots kommen später, jpeg ist nicht erlaubt ++
[img]1[/img]
++ erstmal ein Bild als jpg ++
- Dateianhänge
-
- 307521DSL 02.jpg (51.29 KiB) 4270 mal betrachtet
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#24 RE: LinHK auf einer QNAP NAS 109 Pro ?
Doch doch, Jörg
1. es sind *.jpg erlaubt, aber nur bis zu einer Gesamtgröße von 100k. Verkleinere die Bilder auf 640x480, meist reicht das
2. ich sitze auch auf dem Land - immerhin mit ~3.500kBit - die "schwankende" Leitung ist dabei das Problem des AVM-Modems. Die T-Modems beherrschen meist auch diese Leitungen.
3. Lichtszenen klingen nur komplizierter, sind es aber nicht wirklich. Ich habe auch noch 08- und 09er Module bei mir (UP, noch ohne Lichtszenenspeicher, also keine 'plus'-Module) ...
Auch das 10er sollte das schon können - nur Mut und frisch probiert
4. es gibt keine Liste ... die Pro zeigt dir die Möglichkeiten bei einem Hand-Kommando an das Modul schon/nur an.
Grüße, Uwe - der Teile einer Liste im Kopf hat, aber auch immer wieder nachsehen/probieren muss
1. es sind *.jpg erlaubt, aber nur bis zu einer Gesamtgröße von 100k. Verkleinere die Bilder auf 640x480, meist reicht das

2. ich sitze auch auf dem Land - immerhin mit ~3.500kBit - die "schwankende" Leitung ist dabei das Problem des AVM-Modems. Die T-Modems beherrschen meist auch diese Leitungen.
3. Lichtszenen klingen nur komplizierter, sind es aber nicht wirklich. Ich habe auch noch 08- und 09er Module bei mir (UP, noch ohne Lichtszenenspeicher, also keine 'plus'-Module) ...
Auch das 10er sollte das schon können - nur Mut und frisch probiert

4. es gibt keine Liste ... die Pro zeigt dir die Möglichkeiten bei einem Hand-Kommando an das Modul schon/nur an.
Grüße, Uwe - der Teile einer Liste im Kopf hat, aber auch immer wieder nachsehen/probieren muss
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
Themenersteller - Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 3. Apr 2010, 18:24
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Kontaktdaten:
#25 RE: LinHK auf einer QNAP NAS 109 Pro ?
Hallo Uwe,
jetzt hat es mit einem Bild geklappt
das mit dem Fehlerprotokoll DSL.
Ich werde mal das Telekom Modem an die FB hängen, vielleicht hilft es ja.
Was anderes: Ist hier im Forum der Telnet Zugriff beschrieben? Ich konnte über das Suchen Feld oben nichts finden.
Und die FB blockt die Telnet-Anfrage
jetzt hat es mit einem Bild geklappt

Ich werde mal das Telekom Modem an die FB hängen, vielleicht hilft es ja.
Was anderes: Ist hier im Forum der Telnet Zugriff beschrieben? Ich konnte über das Suchen Feld oben nichts finden.
Und die FB blockt die Telnet-Anfrage

-
- Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#26 RE: LinHK auf einer QNAP NAS 109 Pro ?
[zitat]und so eine Leitung habe ich. Ca 5-6 km vom "Amt" entfernt, nur 768 kBit möglich.[/zitat]
nicht mal das !:O
gruss thomas - möchte nicht, mit dir tauschen:cry:
nicht mal das !:O
gruss thomas - möchte nicht, mit dir tauschen:cry:
lg Thomas
-
- Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#27 RE: LinHK auf einer QNAP NAS 109 Pro ?
[zitat]Was anderes: Ist hier im Forum der Telnet Zugriff beschrieben? Ich konnte über das Suchen Feld oben nichts finden.[/zitat]
Am Telefon an der Fritze wählen :#96*7*
Am Telefon an der Fritze wählen :#96*7*
lg Thomas
-
Themenersteller - Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 3. Apr 2010, 18:24
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Kontaktdaten:
#28 RE: LinHK auf einer QNAP NAS 109 Pro ?
Hallo Thomas,
du meinst, ich habe nicht mal die 768 kBit - dooooch jetzt mit meinem alten Linksys WRT 54 und Telekom Modem..
Sonst könnte ich doch nicht hier sein
Ich find es toll, wenn noch andere interessiert in dem Threat lesen .... die Überschrift stimmt ja nicht mehr so ganz
Und zum Telnet Tipp: ich habe kein Telefon an der FB dran, geht das nur so??
du meinst, ich habe nicht mal die 768 kBit - dooooch jetzt mit meinem alten Linksys WRT 54 und Telekom Modem..
Sonst könnte ich doch nicht hier sein

Ich find es toll, wenn noch andere interessiert in dem Threat lesen .... die Überschrift stimmt ja nicht mehr so ganz
Und zum Telnet Tipp: ich habe kein Telefon an der FB dran, geht das nur so??
-
- Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#29 RE: LinHK auf einer QNAP NAS 109 Pro ?
[zitat]Und zum Telnet Tipp: ich habe kein Telefon an der FB dran, geht das nur so??[/zitat]
nein, geht auch über ein LinHk Makro(z.B.Dateiname :033.mac) , mit Inhalt :
Achtung, unter Windows Linux kompatiblen Editor verwenden, z.B. PSPad.
Dann kann man dieses Makro auch per Pro aufrufen, und Telnet ist freigeschaltet.
nein, geht auch über ein LinHk Makro(z.B.Dateiname :033.mac) , mit Inhalt :
Code: Alles auswählen
#! /bin/sh
echo >&2 "MAKRO $1: activate Telnet"
(
echo "ATD#96*7*"
sleep 1
echo "ATH"
) | ./netcat -c 127.0.0.1 1011 >&2
Achtung, unter Windows Linux kompatiblen Editor verwenden, z.B. PSPad.
Dann kann man dieses Makro auch per Pro aufrufen, und Telnet ist freigeschaltet.
lg Thomas
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#30 RE: LinHK auf einer QNAP NAS 109 Pro ?
Ich habe immer ein altes Telefon im Kofferraum. Manche Einstellungen an den Fritzen gehen tatsächlich "ganz einfach" nur so ...
Was interessiert uns das Thema - wir wollen Lösungen ...
Jörg hat (noch) keine LinHK, Thomas
- aber wir arbeiten dran ...
Grüße, Uwe
Was interessiert uns das Thema - wir wollen Lösungen ...

Jörg hat (noch) keine LinHK, Thomas

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste