Hallo Volker
und an dieser Stelle mal wieder ein
herzliches Willkommen
Ich vertiefe die Antwort von Thomas noch mal etwas ...
beeper hat geschrieben:ich habe voller Intresse die verschiedenen Themen zu LinHK im Forum gelesen und finde diese Lösung super interessant. Ich suche schon länger nach einer einfachen/ bezahlbaren Lösung um auf meine LCN Module per Webbrowser zuzugreifen.
So war es gedacht. Viele der Heimanwender bekommen von ihrem Provider dann bereits eine FritzBox gestellt, da bot es sich an die Kopplung direkt darauf zu machen.
Eine einfache und auch bezahlbare Lösung war für uns schon länger IP-Symcon. Auch das benötigt aber zur Kopplung ein Programm das PCK-Kommandos beherrscht, hier wurde (und wird) das LCN-PCHK genutzt. PCHK benötigt allerdings einen PC der ständig laufen sollte. Auch hier kann dann via IP-Zugriff mit der Pro, LCN-W oder eben IPS zugegriffen werden. IPS ist und bleibt das "Tor zur Welt" mit anderen Systemen.
LinHK kann nur die Verbindung zur LCN-Anlage herstellen (wie PCHK) und "nebenbei" noch ein wenig Visualisierung generieren sowie ein paar Funktionen der FritzBox unterstützen (die Entwicklung ist da nicht am Ende

).
beeper hat geschrieben:Obwohl ich jetzt schon einiges über LinHK aus den verschiedenen Beiträgen herausgefunden habe sind ein paar Dinge für mich noch nicht ganz erklärt. Ich muss dazu sagen, dass ich zwar meine Umgebung konfiguriert bekomme - aber kein LCN Profi bin.
Du bist hier bei den Bus-Profi's gelandet, erkläre uns deine Wünsche - wir werden dir helfen

.
beeper hat geschrieben:Also zu meinen Fragen. In den verschiedenen Beiträgen habe ich gelesen das LinHK einen Zugriff über LCN - PCK erlauben würde (so einen ähnlichen). Was kann ich mir da genau darunter vorstellen? Soweit ich das verstanden habe könnte man LCN - PCK auch als SDK der LCN Befehle bezeichnen. Heißt das ich kann dann in Verbindung mit LinHK eigene Programme erstellen mit denen ich Befehle auf den Bus absetzten kann? Das fände ich sehr spannend! Wie würde das gemacht werden? Über eine Socketverbindung?
Was willst du da an "eigenen Programmen" erstellen? Natürlich,
... es geht
Du benötigst eine Doku zu PCK (die von Issendorff leider nur an Systemintegratoren verteilt wird, uns aber durchaus zur Verfügung steht), bei LinHK kommen da auch noch ein paar (für uns sinnvolle) 'extendet' PCKE-Kommandos hinzu.
PCK-Kommandos werden auf Wunsch der Fa. Issendorff nur in nicht öffentlichen Forumsteilen diskutiert, diese Bereiche schalten wir den Usern natürlich frei.
beeper hat geschrieben:Falls ich das falsch verstanden habe und es so eine Funktion nicht gibt. Wäre das vielleicht eine Idee so eine Möglichkeit in Zukunft dort mit einzubauen? Es müssen dann ja nicht die originalen LCN -PCK Befehle sein (eventl. Probleme mit der Lizensierung) aber wie wäre es z.B. einfach eine Art Webservice bereit zu stellen. So ala per Programm einen Befehl an den Webservice übermitteln und LinHK führt den Befehl dann aus.
LinHK beherrscht unter anderem eigene Macros. Die lassen sich auch direkt aus der LCN-Anlage abrufen, ein Rechner im Netz kann (aber muss nicht) dafür tätig werden.
Zur Erweiterung von LCN-Systemresourcen stehen uns (gegen Aufpreis) auch noch 'virtuelle Module' (VM) zur Verfügung. Die verhalten sich in der Parametrierung der Pro wie ein 'echtes' LCN-Modul, es sind halt nur alle Anschlüsse nicht verfügbar. Software mit Klemmen ist noch keinem Erfinder gelungen

.
Die meisten von uns möchten die Grundfunktionen jedoch 'sicher' in der LCN-Anlage am laufen haben und nicht von einem PC (oder einer FritzBox) abhängig sein. Für die 'erweiterten' Komfortfunktionen nutzen wir dann LinHK und/oder IPS.
beeper hat geschrieben:Eine weitere Frage die ich mir noch nicht ganz erklären konnte ist folgende. Wenn beispielsweise LCN- Pro auf einem Rechner im Netz läuft und auf der Fritzbox LinHK installiert ist. Kann ich dann von LCN- Pro über IP (also LinHK) auf den Bus zugreifen?
... sogar gleichzeitig, ja. LCN-PCHK benötigt für jeden Zugriff mit einem Programm eine separate Lizenz (Zusatzlizenzen heißen dann PCHKL und kosten noch einmal extra). Wir fanden diese Vorgehensweise für das EFH "unbrauchbar" (ich kenne auch Installationen mit mehreren IPS-Zugriffen) bis unbezahlbar und haben das (übrigens durchaus im Einverständnis mit Herrn Issendorff) mal weggelassen.
Natürlich sind (bei entsprechender Konfiguration) auch gesicherte Zugriffe aus dem Internet auf die Anlage möglich.
Weitergehende Fragen darfst du selbstverständlich auch gerne telefonisch bei mir loswerden (da hat das Forum dann nur etwas weniger davon), über meinen Homepage-Link finden sich die Daten dazu.
Grüße, Uwe - der (wie Thomas) die LinHK nicht mehr missen möchte