Seite 1 von 2

#1 Vorstellung der Visualisierung (LinHK)

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 12:40
von stt66
Ich möchte gerne ein paar Ausschnitte aus meiner LinHK-Visu präsentieren.:P
Vielleicht haben ja andere auch Lust, ein paar Bilder Ihrer Visu zu zeigen, egal welcher Software.
Die besten Ideen kommen ja, wenn mann viele verschiedene Ideen und Ausführungen sieht.B)

Ich hab meine Hintergrundbilder mit Autocard 2010 gezeichnet.
Ich hab bewußt z.B. den Zeitverlauf der Temperaturen, hoch und übersichtlich gehalten.:rolleyes:

Hier meine Wohnung mit Licht, Temperaturanzeige, Fensterkontakte, Lüfter, Steckdosen, Rollladensteuerung mit Automatik EIN/AUS (grüner,roter Punkt).........
[img]1[/img]

Hier das Heizungsschema mit diversen Temperaturen, Pumpen, Ventile, Brenner......
[img]2[/img]

Natürlich hab ich auch den Zeitverlauf für die Heizung integriert.
[img]3[/img]

Außen-und Warmwassertemperatur sowie Niederschlag, Elektr. Stiegenheizung und Tagstromschaltung werden auch mitgeschrieben.
[img]4[/img]

Würd mich freuen, wenn andere auch kurz ihre Visu präsentien würden.:)

lg. aus Oberösterreich

Thomas

#2 RE: Vorstellung der Visualisierung (LinHK)

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 13:38
von Thomas
Hallo Thomas,

ich durfte ja schon mal vorher schauen. :thumbup:
Hast du super umgesetzt.
Warmwasser, ist bestimmt nen Puffer, oder ?

gruss thomas - zum dem Testsensor, sagt ich nichts. :P

#3 RE: Vorstellung der Visualisierung (LinHK)

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 15:40
von Uwe
Ich glaube, ich muss meine Heizungskachel mal umbauen/erweitern.
Das gefällt mir ... :D

Danke, Thomas
Grüße, Uwe

#4 RE: Vorstellung der Visualisierung (LinHK)

Verfasst: Fr 4. Feb 2011, 15:51
von joerk
hallo thomas,

sieht super aus deine visu. ich bin noch nicht soweit.
mir fehlt noch linhk.
wie integrierst / erfasst du deine vl-, rl-. kessel-, etc.-temperaturen???

grüsse, jörg

#5 RE: Vorstellung der Visualisierung (LinHK)

Verfasst: Fr 4. Feb 2011, 21:12
von stt66
Hallo Jörg.

Ich verwende zur Zeit noch die originalen LCN-TS Sensoren, je 1 Stk. auf einen I-Port.
Die Montage ist so eine Sache,
Das Sensorplätchen mit etwas Wärmeleitpaste und eine Kabelbinder an das Rohr.
Noch schwieriger war, den Sensor in die Tauchhülse des Heißwasserspeichers zu bekommen.
Ich sag nur " 1 mal rein und nie wieder raus ;) ;) ;) "

lg.
Thomas

#6 RE: Vorstellung der Visualisierung (LinHK)

Verfasst: Fr 4. Feb 2011, 23:23
von Thomas
Tja Thomas,
da passt dein "Testsensor" schon besser in die Tauchhülse, und geht auch wieder raus.:lol:

gruss thomas

#7 RE: Vorstellung der Visualisierung (LinHK)

Verfasst: So 10. Apr 2011, 10:26
von mawi
Moin Leute,
obwohl wir wissen, dass der typische LCN'er gerne bastelt und es in der Regel auch hinbekommt, schicke ich trotzdem mal einen guten Link ins Rennen.
bei der http://www.tematec.de gibt es sehr gute Sensoren für diverse Zwecke. Ich habe z.B.
den WT016 an meinem Abluftrohr vom Ofen um zu erkennen ob er an ist
den WT055 für Heizungsvor- und rücklauf

#8 RE: Vorstellung der Visualisierung (LinHK)

Verfasst: So 10. Apr 2011, 19:16
von stt66
Hallo.
Und wie kommen die Daten in den LCN-Bus?
Gibt es da einen Umsetzer?
Wie bringst du den WT016 und WT055 in den Bus?

lg.

Thomas

#9 RE: Vorstellung der Visualisierung (LinHK)

Verfasst: So 10. Apr 2011, 19:23
von LuckyLPA
Na, das wäre doch was für den AD2 welcher den I-Port nutzen wird und direkt einen PT100 verarbeiten kann...

#10 RE: Vorstellung der Visualisierung (LinHK)

Verfasst: Mo 11. Apr 2011, 22:21
von mawi
stt66 hat geschrieben:Und wie kommen die Daten in den LCN-Bus?
Gibt es da einen Umsetzer?
Wie bringst du den WT016 und WT055 in den Bus?

Also bei mir gehen die als PT100 auf eine EIB AD-Schnittstelle, was dir wahrscheinlich nicht weiterhilft. Den LCN-AD2 kenne ich nicht, aber die Jungs von Tematec helfen bestimmt weiter, wenn noch Fragen sind.