Na, denn will ich mal auch etwas zeigen.
Alles über die GVS gesteuert. Version 1.3
[img]1[/img]
Lichtsteuerung der Einzelnen Kreise. Ist noch in der Aufbauphase.
[img]2[/img]
Der Grundriss ist mit SweetHome3D erstellt.
[img]3[/img]
Die Umschaltung zwischen "Normal" und "Abgesenkt" erfolgt über die GVS-Interne Schaltuhr, welche mittlerweile kaum noch wünsche offen lässt.
[img]4[/img]
Über die Tagesbuttons kann ich eine Tagesabsenkung vorwählen, wenn wir Beide arbeiten sind. Der LCN-Button schaltet zwischen der Steuerung des Rotex-Kessels und der LCN-Regelung um. Im LCN-Modus übernimmt LCN die Steuerung mittels MOD-Bus.
mfg Carsten, der fast jeden Tag irgendwas verändert/testet...
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Vorstellung der Visualisierung (GVS)
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 2446
- Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#1 Vorstellung der Visualisierung (GVS)
- Dateianhänge
-
- 327544Rotex-Kessel.jpg (22.2 KiB) 9933 mal betrachtet
-
- 327543Raumregelung.jpg (29.93 KiB) 9933 mal betrachtet
-
- 327542OG.jpg (19.47 KiB) 9933 mal betrachtet
-
- 327541Lichtsteuerung.jpg (28.21 KiB) 9933 mal betrachtet
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.
#2 RE: Vorstellung der Visualisierung (GVS)
Wow Carsten.
So eine 3D Ansicht die kann schon was.:rolleyes:
Die komfortable übersichtliche Helligkeitseinstellung ist spitze, die soll auch in meine LinHK kommen.
Genau solche Ideen wollte ich durch diesen Beitrag erreichen, und vielleicht ist es ja auch einen Verkaufshilfe für so manchen.
Tolle Seite Carsten,:thumbup: :thumbup: :thumbup:
Danke,
Thomas
So eine 3D Ansicht die kann schon was.:rolleyes:
Die komfortable übersichtliche Helligkeitseinstellung ist spitze, die soll auch in meine LinHK kommen.

Genau solche Ideen wollte ich durch diesen Beitrag erreichen, und vielleicht ist es ja auch einen Verkaufshilfe für so manchen.
Tolle Seite Carsten,:thumbup: :thumbup: :thumbup:
Danke,
Thomas
#3 RE: Vorstellung der Visualisierung (GVS)
Hi,
dann werde ich wohl demnächst auch hier meine Windows-Visu einstellen, meine Ansicht für den iPod habe ich ja schon drin
Grüße,
Jörg
dann werde ich wohl demnächst auch hier meine Windows-Visu einstellen, meine Ansicht für den iPod habe ich ja schon drin

Grüße,
Jörg
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 2446
- Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#4 RE: Vorstellung der Visualisierung (GVS)
Hier nochmal die GVS-Uhr, da diese in der Vergangenheit sehr Teuer war, wenn man sie vernünftig nutzen wollte. Seit Version 1.3 ist diese unglaublich Flexibel und Bedienerfreundlich.
[img]1[/img]
Hier können so viele Zeiten eingegeben werden, wie der Server Platz hat ... zumindest bin ich mit 44 Schaltzeiten in einem Kanal noch nicht an eine Grenze gestossen. Über den Schaltzeitpunkt "Server Neustart" kann ich seit Version 1.3 direkte Befehle an den Server schicken. In diesem Fall beende ich einige Dienste und starte diese Neu per net stop/ net start.
[img]2[/img]
Zu jeder Schaltzeit können UNTERSCHIEDLICHE Bedingungen gesetzt werden, was meiner Meinung nach diese Uhr jeder, mir bis jetzt bekannten, Schaltuhr überlegen ist ... die, der LinHK kenne ich leider nicht und kann daher auch nicht sagen, ob diese ähnlich arbeitet.
mfg Carsten....
[img]1[/img]
Hier können so viele Zeiten eingegeben werden, wie der Server Platz hat ... zumindest bin ich mit 44 Schaltzeiten in einem Kanal noch nicht an eine Grenze gestossen. Über den Schaltzeitpunkt "Server Neustart" kann ich seit Version 1.3 direkte Befehle an den Server schicken. In diesem Fall beende ich einige Dienste und starte diese Neu per net stop/ net start.
[img]2[/img]
Zu jeder Schaltzeit können UNTERSCHIEDLICHE Bedingungen gesetzt werden, was meiner Meinung nach diese Uhr jeder, mir bis jetzt bekannten, Schaltuhr überlegen ist ... die, der LinHK kenne ich leider nicht und kann daher auch nicht sagen, ob diese ähnlich arbeitet.
mfg Carsten....
- Dateianhänge
-
- 328182Uhr2.jpg (36.41 KiB) 9933 mal betrachtet
-
- 328181Uhr1.jpg (40.13 KiB) 9933 mal betrachtet
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1511
- Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Kontaktdaten:
#5 RE: Vorstellung der Visualisierung (GVS)
Carsten, danke für die interessante GVS Einblicke. .. Aber die bringen auch neue Fragen:
Im letzten Bild sieht man unten ein Zeile Bedeutet dies, dass GVS mit Javascript erstellt wurde und in einem Webbrowser läuft? (Also keine native Windows-Software ist!?)
Läuft GVS dann auch unter Linux im Webbrowser?
Da GVS leider nicht für EFH kostenlos oder als Demo-Version verteilt wird, sondern anscheinend nur für viel Geld angeboten wird, sind die Möglichkeiten allgemein auch wenig bekannt.
Wenn das so ist, hat Issendorff neben der Logik (Summe) in den LCN-Modulen mit GVS noch eine weitere externe Logik eingeführt !? Die Logik wird anscheinend nicht mit LCN-PRO programmiert sondern direkt in GVS. Und zum Auswerten der Logik muss anscheinend immer die GVS laufen und damit ein PC irgendwo laufen !?
---
Ich platziere meine zusätzlichen Schaltzeiten und weitere Logik lieber in richtige "virtuelle Module" (das meiste davon mit LCN-Pro) und benutze die Visu nur zur Visualisierung.
Gruß, Martin - der seine LCN-W Versuche eingestellt hat, seit es LinHK gibt
Im letzten Bild sieht man unten ein Zeile
Code: Alles auswählen
javascript _doPost...
Läuft GVS dann auch unter Linux im Webbrowser?
Da GVS leider nicht für EFH kostenlos oder als Demo-Version verteilt wird, sondern anscheinend nur für viel Geld angeboten wird, sind die Möglichkeiten allgemein auch wenig bekannt.
Ist dies so zuverstehen, dass zur Schaltzeit innerhalb von GVS die Bedingungen zusätzlich ausgewertet werden auf Basis der bis zu dem Zeitpunkt im GVS bekannten LCN-Buszustände? Erst wenn diese Bedingungen auch noch zutreffen, wird das hinterlegte Schaltkommando auch wirklich ausgeführt?LuckyLPA hat geschrieben:Zu jeder Schaltzeit können UNTERSCHIEDLICHE Bedingungen gesetzt werden
Wenn das so ist, hat Issendorff neben der Logik (Summe) in den LCN-Modulen mit GVS noch eine weitere externe Logik eingeführt !? Die Logik wird anscheinend nicht mit LCN-PRO programmiert sondern direkt in GVS. Und zum Auswerten der Logik muss anscheinend immer die GVS laufen und damit ein PC irgendwo laufen !?
---
Ich platziere meine zusätzlichen Schaltzeiten und weitere Logik lieber in richtige "virtuelle Module" (das meiste davon mit LCN-Pro) und benutze die Visu nur zur Visualisierung.
Gruß, Martin - der seine LCN-W Versuche eingestellt hat, seit es LinHK gibt
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 2446
- Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#6 RE: Vorstellung der Visualisierung (GVS)
Hallo Martin.
[zitat]Bedeutet dies, dass GVS mit Javascript erstellt wurde und in einem Webbrowser läuft? (Also keine native Windows-Software ist!?)[/zitat]
Nein, dies ist nur die Parametrieroberfläche, der eigentliche Server ist ein Windows-Dienst und nur unter Windows lauffähig... "Bastellösungen" unter Linux können da sicher was machen.
[zitat]Ist dies so zuverstehen, dass zur Schaltzeit innerhalb von GVS die Bedingungen zusätzlich ausgewertet werden auf Basis der bis zu dem Zeitpunkt im GVS bekannten LCN-Buszustände? Erst wenn diese Bedingungen auch noch zutreffen, wird das hinterlegte Schaltkommando auch wirklich ausgeführt?
Wenn das so ist, hat Issendorff neben der Logik (Summe) in den LCN-Modulen mit GVS noch eine weitere externe Logik eingeführt !? Die Logik wird anscheinend nicht mit LCN-PRO programmiert sondern direkt in GVS. Und zum Auswerten der Logik muss anscheinend immer die GVS laufen und damit ein PC irgendwo laufen !?[/zitat]
Ja, es sind zu jedem Schaltpunkt innerhalb eines Schaltkanals Bedingungen per UND-Verknüpfung parametrierbar. Und zwar wesentlich mehr als z.B. in Summer (max.12). Hier kannst du so viele angeben, wie der Speicher reicht...
Die GVS funktioniert natürlich nur, wenn der Rechner läuft ... Ich nutze dafür beim Kunden einen Atom-getriebenen Laptop mit 12W Leistungsaufnahme im Normalbetrieb. Die Angaben der Fa. Issendorff bezüglich der Mindestkonfiguration sind etwas übertrieben. Wahrscheinlich um auf der sicheren Seite zu sein. Wenn die GVS aus ist, werden weder Schaltzeiten noch irgendwelche anderen in der GVS hinterlegten Kommandos ausgeführt.
[img]1[/img]
Was aber auch interessant ist, ist die Möglichkeit, mehrere Busse zu koppeln. Daher, kann man über 2 PK auch zwei "Segmente" ohne Segment-Koppler verbinden. Allerdings ist kein direktes Schicken eines Kommandos möglich, sondern nur über die GVS. Aber, wenn man keine Analogwerte senden möchte billiger als 2 IS und 2 SK...
mfg Carsten
[zitat]Bedeutet dies, dass GVS mit Javascript erstellt wurde und in einem Webbrowser läuft? (Also keine native Windows-Software ist!?)[/zitat]
Nein, dies ist nur die Parametrieroberfläche, der eigentliche Server ist ein Windows-Dienst und nur unter Windows lauffähig... "Bastellösungen" unter Linux können da sicher was machen.
[zitat]Ist dies so zuverstehen, dass zur Schaltzeit innerhalb von GVS die Bedingungen zusätzlich ausgewertet werden auf Basis der bis zu dem Zeitpunkt im GVS bekannten LCN-Buszustände? Erst wenn diese Bedingungen auch noch zutreffen, wird das hinterlegte Schaltkommando auch wirklich ausgeführt?
Wenn das so ist, hat Issendorff neben der Logik (Summe) in den LCN-Modulen mit GVS noch eine weitere externe Logik eingeführt !? Die Logik wird anscheinend nicht mit LCN-PRO programmiert sondern direkt in GVS. Und zum Auswerten der Logik muss anscheinend immer die GVS laufen und damit ein PC irgendwo laufen !?[/zitat]
Ja, es sind zu jedem Schaltpunkt innerhalb eines Schaltkanals Bedingungen per UND-Verknüpfung parametrierbar. Und zwar wesentlich mehr als z.B. in Summer (max.12). Hier kannst du so viele angeben, wie der Speicher reicht...
Die GVS funktioniert natürlich nur, wenn der Rechner läuft ... Ich nutze dafür beim Kunden einen Atom-getriebenen Laptop mit 12W Leistungsaufnahme im Normalbetrieb. Die Angaben der Fa. Issendorff bezüglich der Mindestkonfiguration sind etwas übertrieben. Wahrscheinlich um auf der sicheren Seite zu sein. Wenn die GVS aus ist, werden weder Schaltzeiten noch irgendwelche anderen in der GVS hinterlegten Kommandos ausgeführt.
[img]1[/img]
Was aber auch interessant ist, ist die Möglichkeit, mehrere Busse zu koppeln. Daher, kann man über 2 PK auch zwei "Segmente" ohne Segment-Koppler verbinden. Allerdings ist kein direktes Schicken eines Kommandos möglich, sondern nur über die GVS. Aber, wenn man keine Analogwerte senden möchte billiger als 2 IS und 2 SK...
mfg Carsten
- Dateianhänge
-
- 328311Startseite.JPG (22.26 KiB) 9933 mal betrachtet
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 2446
- Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#7 RE: Vorstellung der Visualisierung (GVS)
Hallo.
Aus aktuellem Anlass (neue GVS-Version 1.4) hier mal eine sehr schöne Neuerung.
[img]1[/img]
Zeitschaltuhren können jetzt direkt auf dem Tableau eingeblendet und bearbeitet werden ... für Kunden super, da sie nicht in die Verlegenheit kommen die Bedingungen für eine Schalte zu verändern (ausser der Tage/Daten)
[img]2[/img]
Das ganze wird direkt per Mausklick verändert, was für Touchpanels ideal ist.
[img]3[/img]
Auch werden jetzt ALLE per Visu ausgelösten Busmeldungen mit aufgezeichnet ... da kann man alles ohne Bus-Monitor mitschreiben (Businterne Befehle natürlich nicht)
mfg Carsten, der mit jedem Update begeisterter wird und jetzt mal wieder "spielen" geht.
Aus aktuellem Anlass (neue GVS-Version 1.4) hier mal eine sehr schöne Neuerung.
[img]1[/img]
Zeitschaltuhren können jetzt direkt auf dem Tableau eingeblendet und bearbeitet werden ... für Kunden super, da sie nicht in die Verlegenheit kommen die Bedingungen für eine Schalte zu verändern (ausser der Tage/Daten)
[img]2[/img]
Das ganze wird direkt per Mausklick verändert, was für Touchpanels ideal ist.
[img]3[/img]
Auch werden jetzt ALLE per Visu ausgelösten Busmeldungen mit aufgezeichnet ... da kann man alles ohne Bus-Monitor mitschreiben (Businterne Befehle natürlich nicht)
mfg Carsten, der mit jedem Update begeisterter wird und jetzt mal wieder "spielen" geht.
- Dateianhänge
-
- 346133Protokoll.jpg (64.77 KiB) 9933 mal betrachtet
-
- 346132Zeitschalten02.jpg (17.38 KiB) 9933 mal betrachtet
-
- 346131Zeitschalten01.jpg (31.97 KiB) 9933 mal betrachtet
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.
#8 RE: Vorstellung der Visualisierung (GVS)
Ideen sind immer gut, das hilft ungemein;)
Hier eine Idee von mir.
@ Carsten, du kannst ruhig noch mehr Bilder senden, das bringt einen auf neue Ideen:P
p.s. Der Browser "Filme" geht auf meine FTP Festplatte
Hier eine Idee von mir.
@ Carsten, du kannst ruhig noch mehr Bilder senden, das bringt einen auf neue Ideen:P
p.s. Der Browser "Filme" geht auf meine FTP Festplatte

- Dateianhänge
-
- 380271GVS.JPG (63.37 KiB) 9933 mal betrachtet
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 2446
- Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#9 RE: Vorstellung der Visualisierung (GVS)
Moin.
Werde ich mal machen, gerade, weil ja die aktuelle Version 1.5 auch noch einige neue Features bietet.
Worauf verlinkst du die Radioseiten? Livestream? oder hast du da noch ne andere Mediensteuerung hinter?
mfg Carsten.
Werde ich mal machen, gerade, weil ja die aktuelle Version 1.5 auch noch einige neue Features bietet.
Worauf verlinkst du die Radioseiten? Livestream? oder hast du da noch ne andere Mediensteuerung hinter?
mfg Carsten.
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.
#10 RE: Vorstellung der Visualisierung (GVS)
[zitat]Worauf verlinkst du die Radioseiten? Livestream? oder hast du da noch ne andere Mediensteuerung hinter? [/zitat]
Jap, Livesteam...
Öffnet im neuen Fenster....
Kann man eigentlich die größe der eingebetteten Websites einstellen? Also nicht das Fenster, sondern so, dass das eingestellte Fenster gleich 100% ist...
Jap, Livesteam...
Öffnet im neuen Fenster....
Kann man eigentlich die größe der eingebetteten Websites einstellen? Also nicht das Fenster, sondern so, dass das eingestellte Fenster gleich 100% ist...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast