
Gruß
Florian
Wenn Du die aktuelle LinHK-Version hast, dann ist die Dokumentation für die LinHK-seitige ZigBee-Unterstützung bereits dabei. Unterstützt werden sowohl die Hue-Bridge als auch die Lightify-Bridge. Mir ist erstere deutlich lieber, da ich mit der Smartphone-Software des Herstellers der letzteren immer mehrere Anläufe brauche, um eine ZigBee-Lampe neu anzulernen. Für den normalen Betrieb ist das für mich aber nicht mehr relevant, da ich die Steuerung lieber über LCN/LinHK mache und mir somit herstellerspezifische Apps sparen kann.LCNJoe hat geschrieben:Ich habe LinHK auf Raspi mit AstroClock und Calkulator und könnte mit der Visualisierung steuern wie Niko es dargestellt hat.
Die Hue-Bridge ist dafür zwingend oder geht auch eine Lightify Lösung?
Gibt es Software-Versionen, die nicht alles können? Worauf muß ich vor dem Kauf achten.
Verbindlich wird Dir das wohl nur der Hersteller beantworten können. Manchmal findet man auch in den Weiten des Internets Erfahrungsberichte, ob und wie solche Kombinationen funktionieren. Zumeist nutzen die beiliegenden Fernbedienungen wohl eher die deutlich günstigere Infrarot-Technik.LCNJoe hat geschrieben:Muß die Leuchte z.B. dies Lightify Symbol haben als Kennzeichen, dass sie mit einem WLAN Empfänger zigbee-kompatibel ausgerüstet ist oder können auch Leuchten wie Osram planon mit beiliegender Funkfernbedienung eventuell zigbee Kompatibel sein?
Für ZigBee gibt es eigene Fernbedienungen, ich habe bei mir einen Hue-Dimmer im Einsatz. Leider ist der bisher nicht wie ein LCN-Taster nutzbar, da die Hue-Bridge die Tastendrücke nicht weiterreicht.LCNJoe hat geschrieben:Dann könnte man über LinHK und mit der Fernbedienung parallel arbeiten.
Das klingt danach, als ob in Deiner Esstischleuchte keine E14- oder E27-Lampen drin wären, die man einfach gegen ZigBee-Varianten austauschen könnte (wobei man auch da auf die Größen achten sollte, die Hue-E14-Lampen sind beispielsweise ein Stück länger als die guten alten E14-Kerzen).LCNJoe hat geschrieben:Gibt es einen Aktor für 230 Volt für meine Esstischleuchte, der schön klein ist zum Einbau in diesen Topf unter der Decke?
Und muß der auch Lightify "geprüft" sein oder reicht irgendein zigbee Aktor dafür aus?
Stimmt. Früher ist man aufgestanden und zum Lichtschalter gegangen. Im "Smart Home" nimmt man sein Smartphone zur Hand, sucht die passende App, führt die angebotenen Zwangs-Updates durch und kann dann irgendwann darüber die Lampe steuern, sofern nicht zwischenzeitlich der Akku alle istLCNJoe hat geschrieben:Es ist mittlerweile so kompliziert geworden, eine Lampe zu schalten![]()
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast