Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Leiterzahl

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen
Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#11 RE: Leiterzahl

Beitragvon Uwe » Do 2. Apr 2009, 16:35

[zitat]also die LCN-Datenader darf, eher muss, mit der Phase und N verlegt sein.[/zitat]

Ich muss das mal etwas berichtigen:
im Kabel ist das so, da sollte mind. der N parallel zur Datenader geführt sein. Damit wird ein mögliches "Übersprechen" (kapazitive Einkopplung) verringert.

Mit "wirren" Drähten im Rohr findet die "Kapazität" keine Fläche, da ist das nicht so wichtig.


Wer also mal richtig große Reichweiten ohne Störungen erzielen möchte, zieht Einzeldrähte in ein Rohr.
Das für mich schönste aktive Beispiel arbeitet in Brasilien (~120m ohne "Repeater-Modul").

Mir wäre da die VDE [sch...]egal ;-) :-O

Grüße, Uwe - der auch in anderen Ländern Installationen ohne Probleme kennt (das soll ein klares JA zum Rohr bedeuten, bevor das hier den bach runter geht)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#12 RE: Leiterzahl

Beitragvon Beleuchtfix » Do 2. Apr 2009, 17:51

VDE ist in Brasilien weit weg :-) Aber wenn in D ein Kabelbrand entstehen sollt, dann ist die Versicherung wahrscheinlich auch weit weg.

Gruß
Florian der überzeugt ist, dass es neben der VDE auch andere sinnvolle Installationsmöglichkeiten gibt.

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#13 RE: Leiterzahl

Beitragvon Uwe » Do 2. Apr 2009, 18:05

Solche und ähnliche Installationen findest du nicht nur in Brasilien.
Im mir bekannten gesamten Mittelmehrraum (explizit auch die spanischen LCN-Kollegen bauen so), aber auch schon im südlichen Deutschland sind Installationen mit Rohr durchaus gang und gebe.

Auch wenn ich mich jetzt nicht in deutsche Vorschriften vertiefen möchte (die ja bekanntermassen mind. 110%ig sind) - als sooo groß sehe ich das Problem (auch für den Versicherer) nicht an.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#14 RE: Leiterzahl

Beitragvon Philipp » Do 2. Apr 2009, 18:39

Hallo Uwe,

also ich habe genau auf einer Strecke Probleme mit dem LCN-Signal, und das ist da wo ich ca. 12 Meter ein einzelnen Datendraht im Keller verlegt habe.
Daher meine Anmerkung zum gemeinsamen Verlegen.

Gruß Philipp - im Neubau mit NYM


Themenersteller
maja
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 69
Registriert: Mi 16. Jul 2008, 13:55
Danksagung erhalten: 3 Mal

#15 RE: Leiterzahl

Beitragvon maja » Fr 3. Apr 2009, 08:20

Hallo,

danke für die Infos. Ich denke ich werde die beiden Rohre wie geplant nutzen. In das eine Rohr geschaltete und ein ein paar mit Dauerstrom (Steckdosen). In das andere N, PE, ein paar Datendrähte und ein paar mit Dauerstrom; fertig. Die Leitungen sind sehr wirr und es ist viel Luft. Abgesehen davon sind ja nur die wenigsten belastet, also mit Lampen oder TV und son kram. Die Absicherung werde ich mit 10A machen. Die Distanz beträgt auch nur 5-6 Meter. Das wird schon laufen.

Gruß
Arthur, der jetzt wieder ruhiger schlafen kann :-)


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 48 Gäste