[zitat]... hier wird das Problem deutlich[/zitat]
Genau ...; deshalb würde ich gerne Hilfen/Anhaltspunkte/Vorgaben haben, an denen man entscheiden kann, ob es Sinn macht, eine Kategorie einzuführen oder nicht.
[zitat]Kategorien wie Kapitel in einem Buch[/zitat]
Das wäre dann eine Beziehung (Relation) "Kapitel "ist Teil von" Buch".
Ja, dass kann man so sehen. Nur kann ein "Kapitel" in Wiki auch "Teil" von mehreren Büchern sein.
z.B. "Fussball" könnte zu folgenden Kategorien gehören:
- "Sportgerät" (nach der Funktion)
- "Kugel" (nach der Form)
- "Sporthalle" (nach dem Vorkommen)
Die Hinweise zu
Kategorien in Wikipedia sind eigentlich ganz hilfreich (aber länglich).
Hier nur mal ein Zitat, dass für uns auch relevant wäre, wenn wir uns an den Wikipedia Stil halten wollen:
[zitat]Namenskonventionen
Für das Anlegen der Kategorien gilt Wikipedia:Namenskonventionen analog. Dies bedeutet auch, dass in den meisten Fällen die Kategorie im Singular gehalten ist (etwa Kategorie: Autor, nicht Kategorie:Autoren).
[/zitat]
[hr]
[zitat]Firma Issendorff unterscheidet [/zitat]
Ja, diese Unterscheidung (Kategorien) finde ich eigentlich gut. Das macht es etwas übersichtlicher gerade für den Anfänger, die 50+ LCN-Produkte auseinanderzuhalten.
Hier ein spontaner Vorschlag wie die Issendorff-Gruppierung in Wiki-Kategorien umgesetzt werden kann:
Issendorff -> LCNWiki-Kategorie Busmodule -> Busmodul
Ausgänge -> Ausgang oder Aktor (?)
Binäreingänge -> Eingang
Tasteneingänge -> Tasteneingang
Sensoren, Wettersensoren -> Sensor
Fernsteuerung, Transponder -> Fernbedienung (oder zu Sensor)
Zubehör, Koppler -> Hilfsmittel
Software -> Software
Jedenfalls würde ich Busmodule vom restlichen LCN-Kram trennen.
Für die Busmodule habe ich im Wiki ja auch schon zusätzlich eine spezielle
Navigationsleiste eingearbeitet und jeweils unten eingeblendet.
Gruss, Martin - der nebenbei immer mehr über Wikis lernt.