Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Verteilung und Reihenklemmen : Nur welche ?

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen

Themenersteller
Sefina
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 19:36
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Verteilung und Reihenklemmen : Nur welche ?

Beitragvon Sefina » Mo 20. Mai 2013, 21:15

Hi zusammen,

also ich und meine Frau haben uns ein Haus gekauft was wir momentan sanieren.
Elektro sowie Gas- Anschluss werden neu gemacht.

Wir haben momentan 5 125KG Rohre für Stark und Schwachstrom von unserem Technikraum ins Hauptgebäude gelegt. Desweiteren sind 2 Verteilungen a 4 Felder je 6 Reihen vorhanden.
Wobei davon 3 Felder für Zähler und NT HT Uhr. Das heißt bleiben 5 Felder je 6 Reihen.

Ich ziehe in jeden Raum 2 5x2, 5 Steckdosen und 2 5x1, 5 Licht sowie ein 5x1, 5 je Fenster.

Die Fenstern werden über 2 MK's erfasst die an einer Sintony 420 hängen.
Diese kann ich auch an Ausgänge verknüpfen um sie dan auf den LCN zu hängen.

Nun aber endlich zu meinen Problem :

Bei meine Eltern habe ich Siemens Reihenklemmen verbaut um die 5x1, 5 aufzulegen,
immer eine L/N/PE neben eine L/L/PE, das gibt aber Probleme wenn man jede grauen verbinden möchte.

Daher habe ich gedacht in der ersten reihe die L/N/PE und die Reihe darunter die L/L/PE

Was sagt ihr dazu ? Ich finde keine Ideen dazu :(

Desweiteren habe ich Wago reihenklemmen ins Auge gefasst diese soll man Vertikal zwischen 2 Reihen einbauen können und dadurch einen noch bessere Platzausnutzung erreichen.

Was haltet ihr davon ?

MfG


Magickey
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 60
Registriert: Mi 8. Jun 2011, 05:46
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 RE: Verteilung und Reihenklemmen : Nur welche ?

Beitragvon Magickey » Mo 20. Mai 2013, 23:09

Hallo,

.... Das heißt bleiben 5 Felder je 6 Reihen.....

Hört sich viel an, sieht auch erst einmal Viel aus, aber was hast Du vor?
Alles zentral oder auch dezentral?

.... Ich ziehe in jeden Raum 2 5x2, 5 Steckdosen und 2 5x1, 5 Licht sowie ein 5x1, 5 je Fenster.

Liest sich wie alles Zentral, denn solltest Du vorher nochmal schaun ob der Platz ausreicht.
Man kann bei den Klemmen sicher optimieren z.B. beim 5x je Fenster (Rolladen?), evt. geschickter 7x zum 1. Fenster und weiter mit 5x zum 2.
Spart Leitung und eine Klemme. PE/L/N + L/L + L/L statt PE/L/N + L/L + PE/L/N + L/L
Mit den je 2x für Steckdosen und 2x für Licht hast Du dir sicher deine Gedanken gemacht.
Evt. nochmal schaun ob man nicht auch einiges dezentral erledigen kann.

Ich persönlich mag die Phoenix Contact z.B PIK PE/L/NT + PIK L/L recht gerne.
Brücken kann man Vieles ja, aber auch hier schauen ob überhaupt erforderlich weil evt. eh extra abgesichert oder geschaltet wird. Datenader muss auch getrennt werden!

Gruß


Themenersteller
Sefina
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 19:36
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 RE: Verteilung und Reihenklemmen : Nur welche ?

Beitragvon Sefina » Di 21. Mai 2013, 07:03

Beides will ich ausführen, Zentral und Dezentral. Wir haben erstmal nur einen geringen Kredit bekommen da ich alleinverdiner bin.
Daher so viel wie möglich vorbereiten so das ich später flexibel bin.

Eine Visualisierung ist genauso eingeplant wie Einbindung in die EMA.

Nur muss ich jetzt schon soweit wie möglich alles ordentlich dokumentieren und ein System erstellen.
Da ich eine abgehangenene Decke habe mit einer Revi Klappe kann ich später nach belieben umbauen.

Momentan suche ich ein Musterhaus im Bereich Senftenberg oder Lauchhammer oder Cottbus.

Da wir alles neu machen in dem Haus und alles auf einer soliden Basis aufbauen wollen will ich nicht mit reihenklemmen schon die ersten Fehler machen.

Die Bilder von Wago sind nicht aussagekräftig.

Vielleicht hat noch wer Infos für mich.

MfG


Themenersteller
Sefina
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 19:36
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 RE: Verteilung und Reihenklemmen : Nur welche ?

Beitragvon Sefina » Di 21. Mai 2013, 07:04

Beides will ich ausführen, Zentral und Dezentral. Wir haben erstmal nur einen geringen Kredit bekommen da ich alleinverdiner bin.
Daher so viel wie möglich vorbereiten so das ich später flexibel bin.

Eine Visualisierung ist genauso eingeplant wie Einbindung in die EMA.

Nur muss ich jetzt schon soweit wie möglich alles ordentlich dokumentieren und ein System erstellen.
Da ich eine abgehangenene Decke habe mit einer Revi Klappe kann ich später nach belieben umbauen.

Momentan suche ich ein Musterhaus im Bereich Senftenberg oder Lauchhammer oder Cottbus.

Da wir alles neu machen in dem Haus und alles auf einer soliden Basis aufbauen wollen will ich nicht mit reihenklemmen schon die ersten Fehler machen.

Die Bilder von Wago sind nicht aussagekräftig.

Vielleicht hat noch wer Infos für mich.

MfG


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste