[zitat]Warum auch immer die Sensoren kaufen!?![/zitat]
richtig, der Teufel steckt vermutlich im Detail. Reine Wasserstandsmelder haben zwei "Nägel" die unten aus einem Gehäuse schauen und ein paar Millimeter über dem Boden schweben. Auswertung meist rein ohmisch, das lässt sich über ein OP mit wenig Beiwerk bauen.
Problematisch ist die Fehlalarmsicherheit über lange Zeit und verschiedenen Raumbedingungen: Luftfeuchte, Kondensat, Spinnen u.ä. Putztage mit viel Wasser....
Solche Fehlalarme kommen immer nachts und im Urlaub ( Murphy hat immer recht)
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Not macht erfinderisch...
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#12 RE: Not macht erfinderisch...
So,
neuer Speicher ist gerade eingetrudelt. Muss den noch ins Haus bekommen.:O
Und wieder mal Glück im Unglück, es ist sogar ein Solarspeicher zum gleichen Preis, hat 2 Heizkreise, war gar nicht so bestellt, hatten aber keinen anderen mehr auf Lager.
gruss thomas - der keine Lust mehr hat, täglich Wasser zu schöpfen.
ps. Liquifant liegt hier seit einiger Zeit rum(Danke, Gerold), jetzt kann ich auch testen, da endlich die neue Werkstatt fast fertig ist, und auch eine Zentrale 24V schon halbwegs aufgebaut ist. Da kommt noch was, im anderen Bereich.
neuer Speicher ist gerade eingetrudelt. Muss den noch ins Haus bekommen.:O
Und wieder mal Glück im Unglück, es ist sogar ein Solarspeicher zum gleichen Preis, hat 2 Heizkreise, war gar nicht so bestellt, hatten aber keinen anderen mehr auf Lager.
gruss thomas - der keine Lust mehr hat, täglich Wasser zu schöpfen.
ps. Liquifant liegt hier seit einiger Zeit rum(Danke, Gerold), jetzt kann ich auch testen, da endlich die neue Werkstatt fast fertig ist, und auch eine Zentrale 24V schon halbwegs aufgebaut ist. Da kommt noch was, im anderen Bereich.
lg Thomas
#13 RE: Not macht erfinderisch...
Hallo Thomas,
ein Tipp von mir:
Dein Solarspeicher hat 2 Heizschlangen. I.D.R ist die obere Schlange für die Heizung, die untere für Solar.
Wenn Du nur die obere anschließt, wird Dein Speicher nicht komplett aufgeheizt.
Es bildet sich eine kalte Zone im unteren Bereich.
Besser Du schließt die untere Heizschlange an, oder beide in Reihe. Schau mal, wie groß die untere Heizschlange ist.
Grüße Dietmar, der auch ein Solarspeicher ohne Solar hat B)
ein Tipp von mir:
Dein Solarspeicher hat 2 Heizschlangen. I.D.R ist die obere Schlange für die Heizung, die untere für Solar.
Wenn Du nur die obere anschließt, wird Dein Speicher nicht komplett aufgeheizt.
Es bildet sich eine kalte Zone im unteren Bereich.
Besser Du schließt die untere Heizschlange an, oder beide in Reihe. Schau mal, wie groß die untere Heizschlange ist.
Grüße Dietmar, der auch ein Solarspeicher ohne Solar hat B)
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#14 RE: Not macht erfinderisch...
Hallo Dietmar,
PUH, gerade fertig und aufgeheizt.
Klar hab ich die untere Heizschlange erstmal am Kessel.
Die reicht auch, von der Leistung !
Man hab ich auf die Heizungsbauer geflucht, die die Anlage 1997 installiert haben.:scared:
Aber die 2te Heizschlange wird irgendwann genutz, bin erstmal froh, dass alles dicht ist, und wieder W-Wasser da ist.
Der neue Speicher hat auch einige Vorteile, Tauchhülse für Fühler bis fast unten, da kommen ein paar Dallas rein., Reinigungsflansch auch unten ! usw
Wo ich mich aber erschrocken habe, am alten Speicher war der untere Heizschlangenanschluss komplett abgerostet, wurde nur durch eine Verschraubung gehalten.
Da hatte Viessmann, echt Mist gebaut ! Ich hoffe, der Kessel ist besser, und hält noch.:-/
Auch die Beschichtung am Kaltwasser und Warmwasseranschluss hatte sich innen "aufgelöst" .
gruss thomas - der nach der schrauberei Heute, sich auf eine warme Dusche freut, aber erst noch aufräumen muss.
an der
PUH, gerade fertig und aufgeheizt.
Klar hab ich die untere Heizschlange erstmal am Kessel.
Die reicht auch, von der Leistung !
Man hab ich auf die Heizungsbauer geflucht, die die Anlage 1997 installiert haben.:scared:
Aber die 2te Heizschlange wird irgendwann genutz, bin erstmal froh, dass alles dicht ist, und wieder W-Wasser da ist.
Der neue Speicher hat auch einige Vorteile, Tauchhülse für Fühler bis fast unten, da kommen ein paar Dallas rein., Reinigungsflansch auch unten ! usw
Wo ich mich aber erschrocken habe, am alten Speicher war der untere Heizschlangenanschluss komplett abgerostet, wurde nur durch eine Verschraubung gehalten.
Da hatte Viessmann, echt Mist gebaut ! Ich hoffe, der Kessel ist besser, und hält noch.:-/
Auch die Beschichtung am Kaltwasser und Warmwasseranschluss hatte sich innen "aufgelöst" .
gruss thomas - der nach der schrauberei Heute, sich auf eine warme Dusche freut, aber erst noch aufräumen muss.
an der
lg Thomas
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#15 RE: Not macht erfinderisch...
[zitat]Wo ich mich aber erschrocken habe, am alten Speicher war der untere Heizschlangenanschluss komplett abgerostet, wurde nur durch eine Verschraubung gehalten. [/zitat]
Das sah von aussen so aus.
Jetzt habe ich den Speicher zerlegt, wollte sehen was ist.
Die Hülsen waren nur "abgeheftet", und an der Heizschlange ist innen eine Dichtung.
Unter der Dichtung ist die Beschichtung ca 1/2 cm² beschädigt, da kam das Wasser raus, weil die Dichtung nicht mehr anliegt.
Ich werde mal neue Dichtungen besorgen,die Beschichtung ausbessern, und den Speicher als Solarspeicher "missbrauchen" und nicht wegwerfen.
Die Innnenbeschichtung hat sich auch an anderen Stellen (Rohranschlüsse, innen) gelöst, wo Wasser hinterziehen kann, mal sehen.
gruss thomas - auf Material suche, Glas kommt, Kupferrohr und Blech fehlt noch.
Das sah von aussen so aus.
Jetzt habe ich den Speicher zerlegt, wollte sehen was ist.
Die Hülsen waren nur "abgeheftet", und an der Heizschlange ist innen eine Dichtung.
Unter der Dichtung ist die Beschichtung ca 1/2 cm² beschädigt, da kam das Wasser raus, weil die Dichtung nicht mehr anliegt.
Ich werde mal neue Dichtungen besorgen,die Beschichtung ausbessern, und den Speicher als Solarspeicher "missbrauchen" und nicht wegwerfen.
Die Innnenbeschichtung hat sich auch an anderen Stellen (Rohranschlüsse, innen) gelöst, wo Wasser hinterziehen kann, mal sehen.
gruss thomas - auf Material suche, Glas kommt, Kupferrohr und Blech fehlt noch.
lg Thomas
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#16 RE: Not macht erfinderisch...
[zitat]auf Material suche, Glas kommt, Kupferrohr und Blech fehlt noch.[/zitat]
Hier muss ich glaube ich für die Allgemeinheit mal erklärend eingreifen ...
Unser "Bastler" Thomas findet für alles eine Bauanleitung im Netz. Da wird dann wohl mal ein Eigenbau-Solarthermie-Kollektor entstehen ...
Grüße, Uwe - der mit solaren Energien nur den eigenen Speicher auflädt (bei Sonne macht das mehr Spaß ...)
Hier muss ich glaube ich für die Allgemeinheit mal erklärend eingreifen ...
Unser "Bastler" Thomas findet für alles eine Bauanleitung im Netz. Da wird dann wohl mal ein Eigenbau-Solarthermie-Kollektor entstehen ...
Grüße, Uwe - der mit solaren Energien nur den eigenen Speicher auflädt (bei Sonne macht das mehr Spaß ...)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#17 RE: Not macht erfinderisch...
Bastler Thomas meldet sich.
WW-Speicher repariert, und wieder aufgestellt, am neuen Standort.
Jetzt mal mit Wasser "abdrücken", und sehen ob es klappt, danach geht es ans bauen..
gruss thomas
WW-Speicher repariert, und wieder aufgestellt, am neuen Standort.
Jetzt mal mit Wasser "abdrücken", und sehen ob es klappt, danach geht es ans bauen..
gruss thomas
lg Thomas
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1671
- Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#18 RE: Not macht erfinderisch...
Gehe aber mit dem Abdrücken bescheiden vor. Erstmal nur 4bar. dann nach und nach einwenig erhöhen. Bin jetzt nicht ganz sicher, aber 10bar sollte er dann abkönnen, wenn kein Überdruckventil mit 8bar vorhanden ist
Und dann hoffen, das die Nähte halten
LG Lutz
Und dann hoffen, das die Nähte halten
LG Lutz
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light
Let there be light, and there was light
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#19 RE: Not macht erfinderisch...
So,
Testlauf mit Gartenschlauch als Solar:O, es geht was.
Mal sehen was für Werte kommen.
gruss thomas
Testlauf mit Gartenschlauch als Solar:O, es geht was.
Mal sehen was für Werte kommen.
gruss thomas
lg Thomas
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#20 RE: Not macht erfinderisch...
Bild vom Test, mit "Gartenschlauch" , mal schnell heute aufgebaut.
[img]1[/img]
Steuerung der "Teichpumpe" im offenem (Wasser)System über LCN und LinHk.
Die Werte sagen mir, Blech und Rohr muss her.:w00t:
gruss thomas - der den alten WW-Speicher missbraucht.
ps morgen mehr Sonne, mal sehen, was dann kommt....
[img]1[/img]
Steuerung der "Teichpumpe" im offenem (Wasser)System über LCN und LinHk.
Die Werte sagen mir, Blech und Rohr muss her.:w00t:
gruss thomas - der den alten WW-Speicher missbraucht.
ps morgen mehr Sonne, mal sehen, was dann kommt....
- Dateianhänge
-
- 354841solar-test.JPG (69.44 KiB) 1866 mal betrachtet
lg Thomas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 47 Gäste