Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Rolladenmotoren Einbauen

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen

Themenersteller
Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#11 RE: Rolladenmotoren Einbauen

Beitragvon Philipp » Do 14. Jun 2007, 00:10

Hallo Uwe,

kann deinen Einduck von der Messe nur bestätigen :-O TOP Paket welches SOMFY da anbietet :-)

Und am besten hat mir die EInstellung der Endlagen gefallen :-)
Einfach am Motor die beiden (für hoch & runter) Schalter reindrücken, dann den Rolladen in die gewünschte obere oder untere Endanschlagsposition fahren, dort anhalten und den entsprechenden Knopf lösen. Unda das dann noch für die andere Seite und fertig :-O Geht keine 2 Minuten und die Positionen sind eingestellt.

Gruß Philipp


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 432
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#12 RE: Rolladenmotoren Einbauen

Beitragvon RBausE » Do 14. Jun 2007, 01:01

[zitat]Einfach am Motor die beiden (für hoch & runter) Schalter reindrücken[/zitat]

Genau das hat mich damals bei den meisten Motoren miz unter abgeschreckt,
wenn der Kasten zu ist und der Motor muß justiert werden finde ich eine Setzleitung
in der Abzweigdose erheblich komfortabler.

Gruss Ralph


Themenersteller
Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#13 RE: Rolladenmotoren Einbauen

Beitragvon Philipp » Do 14. Jun 2007, 07:34

Hallo Ralph,

Du hast sicherlich Recht, was die spätere Justierung angeht (wenn Sie denn nötig wird ;-) ), aber auch dort musst Du dann an die (schön verputzte) Abzweigdose, da komme ich an die bei mir bereits eingebauten Rolladenkästen mit weniger "Zerstörung" ran.

Bei den neuen Rolladenkästen die nur von der Ausenseite erreichbar sind und dann vieleicht noch im OG, ist eine Setzleitung von innen sicher besser wie die Leiter von ausen. :-O

Hattest Du schon oft Probleme mit den Endlagen, dass Du die justieren mustest?
In der jetzigen Wohnung habe ich noch nie nachjustiert, und die laufen nun auch schon Jahre :-)

Gruß Philipp

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#14 RE: Rolladenmotoren Einbauen

Beitragvon MartinH » Do 14. Jun 2007, 10:12

[zitat]Einfach am Motor die beiden (für hoch & runter) Schalter reindrücken[/zitat]
Genau solche Rollladenmotoren habe ich auch und bin bisher gut damit zufrieden. Diese wurden einmalig beim Hausbau justiert und laufen seit 2 Jahren problemlos ohne Nachjustierung.
--
Meine Rollladenkästen kann man noch von innen öffnen, wenn es wirklich nötig ist. Die Deckel der Rollladenkästen und auch die Deckel der Abzweigdosen sind bei uns weder verputzt noch übertapeziert. (Allenfalls gestrichen).
---
Philipp, ich hatte allerdings bei zwei breiten Rollladen schon das Problem, dass die Achse aus den Endlagern herausgerutscht war und dann nichts mehr ging. Ursache dafür war, dass der Rollladenbauer die 2 Achsenteile nicht gegeneinander fixiert hatte. Es sind Teleskop-Achsen, die sich ineinanderschieben lassen um so auf die passende Länge eingestellt zuwerden. Dann sollte man unbedingt im Überlappungsbereich der Achsenteile eine Sicherungsschraube (oder Niete) einbauen, damit sich die Achsenteile nicht im Laufe der Zeit wieder in einander schieben und irgendwann an einer Seite aus dem Auflager springen.

Gruss, Martin - wohnt im Neubau mit 0,0 Tapete

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#15 RE: Rolladenmotoren Einbauen

Beitragvon Beleuchtfix » Do 14. Jun 2007, 12:10

Justierung:

Wenn ihr das Modul kurzfristig umprogrammiert auf Doppelschalter, dann kann nach meine Meinung die Neujustierungen vom normalen Schalter aus erfolgen. Beide ein und dann einen ausschalten. Ich habe mich zwar noch nicht getraut, das zu versuchen (never change a running system), aber wie ich den Justierungsschalter ausgemessen habe, müsste das die Lösung sein.

Gruß
Florian

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#16 RE: Rolladenmotoren Einbauen

Beitragvon MartinH » Do 14. Jun 2007, 12:43

[zitat]nach meine Meinung die Neujustierungen vom normalen Schalter [/zitat]
Hmmm ??? ich verstehe nur "Rollladen" ??? §"*$&???
Florian, ich verstehe nicht von was Du sprichst. Wahrscheinlich hast Du andere Rollladenmotoren mit anderer Ansteuerung oder (?)
Meine Rollladen habe ich alle an R8H Relais-Modulen - genau so wie im Waschzettel beschrieben. Eine Ader bekommt Strom für "Rollladen hoch" und die zweite Ader bekommt Strom für "Rollladen runter". Das R8H verhindert selber, dass jemals beide Adern gleichzeitig Strom erhalten (und die Mindestumschaltzeit eingehalten wird = 500ms bei mir).
Mit "Justierung" meine ich, das (einmalige) Einstellen von unterer und oberer Endposition für die Rollladen. An diesen End-Positionen schlatet sich der Rollladenmotor dann selber ab - auch wenn noch Strom an einer Ader anliegen sollte.

Florian, willst Du gleichzeitig auf beide Adern Strom geben ??? Kannst Du so Endpositionen einlernen ???

Gruss, Martin - lebt noch gut ohne Nachjustierung


Themenersteller
Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#17 RE: Rolladenmotoren Einbauen

Beitragvon Philipp » Do 14. Jun 2007, 13:08

Hallo Florian,

also auf beide Phasen gleichzeitg Strom geben, ist wohl der Todesstoß für den Motor, nicht umsonst hat man die Sperrfunktion für Motoren am UPP/SH und die entsprechende Verdrahtung am R8H.

Zur Endpositionseinstellung gibts Motoren, die eine weitere Leitung haben, mit der man die Positionierung machen kann (zB. Rademacher). Von so einem Motor hat Ralph IMO gesprochen.

Mein Rolladen hat zwei kleine Programmiertaster am Motor, mit denen man wie oben beschrieben die Positionen Einstellen kann.

Gruß Philipp


Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 708
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#18 RE: Rolladenmotoren Einbauen

Beitragvon Johannes » Do 14. Jun 2007, 13:35

[zitat]Original von Philipp
also auf beide Phasen gleichzeitg Strom geben, ist wohl der Todesstoß für den Motor, nicht umsonst hat man die Sperrfunktion für Motoren am UPP/SH und die entsprechende Verdrahtung am R8H.[/zitat]
Philipp,

die Dinger sind robuster als gemeinhin angenommen, wie folgende Geschichte illustriert.

Ich hatte bei mir das Problem, daß ein Rolladenmotor mal immer wieder verzögert fuhr, dann komische Geräusche machte und sich völlig seltsam verhielt. Das Problem trat nicht immer auf, und wenn der Fachmann da war, natürlich gar nicht.

Elektriker und Rolladenbauer schoben sich das Problem hin und her, so daß ich es erst einmal dabei beließ. Wochen später ging dann kurzzeitig gar nichts mehr, der Rolladen hing in der Endstellung. Da die Garantiezeit langsam zu Ende ging, schickte ich dem Rolladenbauer ein offizielles Schreiben. Der erschien dann auch, sah sich die Sache an und meinte nur nüchtern, daß ich beim letzten Mal den Nachbarrolladen moniert hätte. Ein bißchen Überlegung bei mir brachte dann zu Tage, daß ich natürlich als erstes die Relais am R8H überprüft - und die dann wohl in anderer reihenfolge wieder aufgesteckt hatte.

Als Fehlerursache stellte sich dann ein (teil-)defektes Relais heraus, daß hin und wieder Phase auf beide Spulen gab. Anruf Hotline, am nächsten Tag drei (!) neue, Austausch und gut wars. Bloß: Der Elektriker hatte es nicht gefunden...

Gruß, Johannes


Themenersteller
Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#19 RE: Rolladenmotoren Einbauen

Beitragvon Philipp » Do 14. Jun 2007, 13:41

Hallo Johannes,

drauf verlassen würde ich mich aber nciht, dass der Motor das abkann :-O
Könnte sonst ein teurer Spaß werden ;-)

Und mit Sicherheit gibts da Unetrschiede bei der Empfindlichkeit, daher ja wohl auch die Unterschiedlich einstellbaren Sperrzeiten bei der Umschlatung im LCN.

Gruß Philipp

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#20 RE: Rolladenmotoren Einbauen

Beitragvon Uwe » Do 14. Jun 2007, 20:57

Moinsen,

@Johannes: deinen Elektriker kennen wir ja ... das wundert mich nicht :-O

Von Rademacher-Motoren ist es mir sicher bekannt, bei anderen wäre ich auch erst mal vorsichtig. Ja, Phase auf beide Richtungen ist möglich ... ohne Schaden am Motor. Und ich meine, das war auch die Auslösung für das Speichern der Endlagen bei Rademacher.
@Martin: verstehste ... :D ... das geht :-O

@Philipp: ein "Todesstoss" durch ein defektes Relais/Schalter wäre auch bei anderen Herstellern fatal. Ich denke, das sollten alle wegstecken können. Einige quittieren das eben mit einem kräftigen Brummen. Bei "China-Motoren" aus dem Baumarkt sollte vielleicht der Schlitz waagerecht gehalten werden :(

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste