Nimm kein Kabel (ich vermute NYM) - oder wenn dann mind. verdrillte Leitung (mind. CAT3) - oder am besten Einzeldrähte.
So weit außerhalb der Spezifikation kann gehen, muss aber nicht
Grüße, Uwe
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
T8 verlängern?
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#22 RE: T8 verlängern?
Ich werde ein TU4H nehmen. Die Kabel gehen über den halben Dachboden, außerdem muss ich noch ein paar Netzleitungen für den Rollladen nehmen, da trickse ich nicht noch mehr.
Immerhin wissen wir jetzt auch, dass es bei normalem Kabel Grenzen gibt. Die letzte Verlängerung im Heizungskeller (ca. 4-5 Meter war problemlos, und da habe ich mir einfach keine Gedanken mehr darüber gemacht. Deshalb habe ich auch eine Weile gebraucht, bis ich auf die Idee gekommen bin, das es an der Verlängerung liegt. Ich könnte auch den Verteile an einer anderen Stelle einbauen, aber so liegt er schon ziemlich zentral und günstig.
Gruß
Florian
Nachtrag:
Klappt mit TU4H einwandfrei (!)
- Editiert von Beleuchtfix am 18.03.2009, 12:11 -
Immerhin wissen wir jetzt auch, dass es bei normalem Kabel Grenzen gibt. Die letzte Verlängerung im Heizungskeller (ca. 4-5 Meter war problemlos, und da habe ich mir einfach keine Gedanken mehr darüber gemacht. Deshalb habe ich auch eine Weile gebraucht, bis ich auf die Idee gekommen bin, das es an der Verlängerung liegt. Ich könnte auch den Verteile an einer anderen Stelle einbauen, aber so liegt er schon ziemlich zentral und günstig.
Gruß
Florian
Nachtrag:
Klappt mit TU4H einwandfrei (!)
- Editiert von Beleuchtfix am 18.03.2009, 12:11 -
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#23 RE: T8 verlängern?
Außerhalb der Spezifikation ist immer eine Grenze (das wusste ich vorher schon). Allerdings kann man sie nicht genau bestimmen ...
Wenn das mit dem TU4H nicht gehen würde, wäre was kaputt. Das ist ja total innerhalb der Spezifikation
Grüße, Uwe
Wenn das mit dem TU4H nicht gehen würde, wäre was kaputt. Das ist ja total innerhalb der Spezifikation
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#24 RE: T8 verlängern?
[zitat]Original von Uwe
Außerhalb der Spezifikation ist immer eine Grenze (das wusste ich vorher schon). Allerdings kann man sie nicht genau bestimmen ...
Wenn das mit dem TU4H nicht gehen würde, wäre was kaputt. Das ist ja total innerhalb der Spezifikation
Grüße, Uwe[/zitat]
Aber trotzdem freue mich jetzt, dass es klappt. :-O
Gruß
Florian
Außerhalb der Spezifikation ist immer eine Grenze (das wusste ich vorher schon). Allerdings kann man sie nicht genau bestimmen ...
Wenn das mit dem TU4H nicht gehen würde, wäre was kaputt. Das ist ja total innerhalb der Spezifikation
Grüße, Uwe[/zitat]
Aber trotzdem freue mich jetzt, dass es klappt. :-O
Gruß
Florian
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 51 Gäste