Moin Alex,
mit einem TEU(EIB-Taster) geht es ja mit etwas Montageaufwand auch in einer Dose.
Ich habe in solchen Fällen die "Reinigungssteckdose" direkt unter den Schalter gesetzt. Wenn das Loch (weil zugeputzt) nicht zugänglich ist, bringt dir das im Reparaturfall nur Stress mit WAF.
Grüße, Uwe
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Netzwerkdose UP
#42 RE: Netzwerkdose UP
Hi,
ich werde es wohl so handhaben: Aufrunden( Dosenanzahl / 2 ), also 1 Loch = 1 Kaiserdose, 2 Löcher = 2, 3 = 2, 4 = 2, 5 = 3.
Durch el. Rollläden habe ich fast immer 2 Dosen. Wenn die FBHz dort auch noch geregelt werden soll (TS), habe ich schon 3 Löcher (ein "Blindloch" wo in einer Blende der TS und ggf. BMI installiert wird).
@Uwe: Nochmal vielen Dank für die Tips und Ideen!
Gruss
Volkmar
ich werde es wohl so handhaben: Aufrunden( Dosenanzahl / 2 ), also 1 Loch = 1 Kaiserdose, 2 Löcher = 2, 3 = 2, 4 = 2, 5 = 3.
Durch el. Rollläden habe ich fast immer 2 Dosen. Wenn die FBHz dort auch noch geregelt werden soll (TS), habe ich schon 3 Löcher (ein "Blindloch" wo in einer Blende der TS und ggf. BMI installiert wird).
@Uwe: Nochmal vielen Dank für die Tips und Ideen!
Gruss
Volkmar
#43 RE: Netzwerkdose UP
Hi Coyote,
warum hast Du bei Rollläden fast immer 2 Dosen und mit FBH 3 Dosen?
Ich komm" mit Rollläden und FBH in einem normalen Zimmer mit zwei Leuchten und zwei Fenstern gut mit einem Loch zurecht (natürlich nur mit einer Pille im Sarg):
4-fach Taster:
- 1+2 Licht 1+2 (oder auch was anderes)
- 3+4 alle Rollläden des Raums
- 5+6 Rollladen 1 bzw. 2 einzeln (Einknopf)
- 7+8 FBH
In seltenen Fällen gibt"s noch eine Kombinationen für Sondernfunktionen (Lichtszene speichern, Haus aus, Urlaub, ...).
Der TS hat unten in der Blende ein "Luftloch" (geht zur Not aber auch ganz gut ohne; einfach durch TEU nach vorne schauen lassen).
Gibt jetzt natürlich noch eine ganze Menge zusätzlichen Funktionen, die sollten aber doch auf jeden Fall auf einem zweiten 4-fach-Taster Platz finden.
Gruss,
Alex
warum hast Du bei Rollläden fast immer 2 Dosen und mit FBH 3 Dosen?
Ich komm" mit Rollläden und FBH in einem normalen Zimmer mit zwei Leuchten und zwei Fenstern gut mit einem Loch zurecht (natürlich nur mit einer Pille im Sarg):
4-fach Taster:
- 1+2 Licht 1+2 (oder auch was anderes)
- 3+4 alle Rollläden des Raums
- 5+6 Rollladen 1 bzw. 2 einzeln (Einknopf)
- 7+8 FBH
In seltenen Fällen gibt"s noch eine Kombinationen für Sondernfunktionen (Lichtszene speichern, Haus aus, Urlaub, ...).
Der TS hat unten in der Blende ein "Luftloch" (geht zur Not aber auch ganz gut ohne; einfach durch TEU nach vorne schauen lassen).
Gibt jetzt natürlich noch eine ganze Menge zusätzlichen Funktionen, die sollten aber doch auf jeden Fall auf einem zweiten 4-fach-Taster Platz finden.
Gruss,
Alex
#44 RE: Netzwerkdose UP
Hi,
[zitat]Original von GadAl
Hi Coyote,
warum hast Du bei Rollläden fast immer 2 Dosen und mit FBH 3 Dosen?
[/zitat]
ist das Ergebnis aus Wunsch und Diskussion mit Uwe.
Beispiel Kinderzimmer:
1x el Rollladen, 1x Deckenlicht, 1x dimmbare Steckdose, Steckdosen abschaltbar, FBHz
=
1 grosser Schalter für Licht (bzw. 1 Doppelwippe) = 1. Loch/Dose
1 Wippe für den Rollladen = 2. Loch/Dose
1 Blinddose um darin (hinter einer modifizierten Blende) den Bewegungssensor bzw. Temperaturfühler zu montieren
= 3 Löcher/Dosen
Dazu muss ich 1xUPP, 1xFI, 1xR1U + Sensoren unterbringen = 2 Kaiserdosen
[zitat]Original von GadAl
Ich komm" mit Rollläden und FBH in einem normalen Zimmer mit zwei Leuchten und zwei Fenstern gut mit einem Loch zurecht (natürlich nur mit einer Pille im Sarg):
4-fach Taster:[/zitat]Das ist der Punkt. Ich mag die kleinen EIB-Taster für Standardfunktionen (Licht/Rollläden) überhaupt nicht. Sind für mich nicht "torkel nachhause"-Sicher
Bei mir sollen die EIB-Taster nur für Szenen in grösseren Räumen (oder Sonderfunktionen) zum Einsatz kommen.
Sicherlich bin ich mir beim "man gewöhnt sich dran"-Faktor nicht sicher. Aber ein Kollege mit EIB nervt sich, weil er diese kleinen Tasten teilweise nicht sofort trifft. Und den Sinn von "+" und "-" Tasten für die FBHz habe ich (ohne Temperaturanzeige) auch noch nicht erkennen können (bei dir Taste 7+8). Dafür regelt eine FBHz zu träge...
Wo hast du denn deinen Temperatursensor versteckt?
Gruss
Coyote
[zitat]Original von GadAl
Hi Coyote,
warum hast Du bei Rollläden fast immer 2 Dosen und mit FBH 3 Dosen?
[/zitat]
ist das Ergebnis aus Wunsch und Diskussion mit Uwe.
Beispiel Kinderzimmer:
1x el Rollladen, 1x Deckenlicht, 1x dimmbare Steckdose, Steckdosen abschaltbar, FBHz
=
1 grosser Schalter für Licht (bzw. 1 Doppelwippe) = 1. Loch/Dose
1 Wippe für den Rollladen = 2. Loch/Dose
1 Blinddose um darin (hinter einer modifizierten Blende) den Bewegungssensor bzw. Temperaturfühler zu montieren
= 3 Löcher/Dosen
Dazu muss ich 1xUPP, 1xFI, 1xR1U + Sensoren unterbringen = 2 Kaiserdosen
[zitat]Original von GadAl
Ich komm" mit Rollläden und FBH in einem normalen Zimmer mit zwei Leuchten und zwei Fenstern gut mit einem Loch zurecht (natürlich nur mit einer Pille im Sarg):
4-fach Taster:[/zitat]Das ist der Punkt. Ich mag die kleinen EIB-Taster für Standardfunktionen (Licht/Rollläden) überhaupt nicht. Sind für mich nicht "torkel nachhause"-Sicher
Bei mir sollen die EIB-Taster nur für Szenen in grösseren Räumen (oder Sonderfunktionen) zum Einsatz kommen.
Sicherlich bin ich mir beim "man gewöhnt sich dran"-Faktor nicht sicher. Aber ein Kollege mit EIB nervt sich, weil er diese kleinen Tasten teilweise nicht sofort trifft. Und den Sinn von "+" und "-" Tasten für die FBHz habe ich (ohne Temperaturanzeige) auch noch nicht erkennen können (bei dir Taste 7+8). Dafür regelt eine FBHz zu träge...
Wo hast du denn deinen Temperatursensor versteckt?
Gruss
Coyote
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#45 RE: Netzwerkdose UP
Danke für die Blumen :-O
[zitat]Diskussion mit Uwe[/zitat]
Kann man FBH wirklich "regeln" ... (?) :-O
"Versteckte" Temperatursensoren verfälschen einen meist ohnehin schon nicht aufs Grad genauen Wert nur unnötig noch mehr. Einen vernünftigen "Luftstrom" vom Raum sollte er m.E. schon fühlen.
Es gibt da schon Tastsensoren an die auch ich mich nicht gewöhnen würde/möchte. Ich kann die Kollegen da gut verstehen, man hätte vorher mal besser aussuchen sollen . Du solltest versuchen irgendwo ein Muster zu ergattern oder auf einer Mustertafel beim GH mal "probe" zu drücken. Da liegt der "Geschmack" IMHO auch in der Fingerspitze.
Grüße, Uwe
[zitat]Diskussion mit Uwe[/zitat]
Kann man FBH wirklich "regeln" ... (?) :-O
"Versteckte" Temperatursensoren verfälschen einen meist ohnehin schon nicht aufs Grad genauen Wert nur unnötig noch mehr. Einen vernünftigen "Luftstrom" vom Raum sollte er m.E. schon fühlen.
Es gibt da schon Tastsensoren an die auch ich mich nicht gewöhnen würde/möchte. Ich kann die Kollegen da gut verstehen, man hätte vorher mal besser aussuchen sollen . Du solltest versuchen irgendwo ein Muster zu ergattern oder auf einer Mustertafel beim GH mal "probe" zu drücken. Da liegt der "Geschmack" IMHO auch in der Fingerspitze.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#46 RE: Netzwerkdose UP
Hi,
"versteckt" bezieht sich rein auf"s optische.
Ich hab" den TS durch die TEU-Platte durchgefädelt und in die Blende um den Tastsensor an der unteren Seite (eben optisch versteckt) eine kleine Aussparung gefeilt, so dass der TS dort Frischluft schnuppern kann.
Teilweise habe ich aber den TS auch einfach nur durch die TEU-Platte - also hinter Tastsensor und Blende - gesteckt. Der letzte Winter war ja nicht wirklich ein Winter, aber ich hatte immer gut temperierte Räume. Auch bei einer Beobachtung der Raumtemperatur habe ich (überraschender Weise) keine besondere Verzögerung festgestellt.
@Coyote: Ok, wenn Du große Wippen verwenden willst, dann ist mir der Platzbedarf klar. Mein W hatte vor dem Einbau der 4-fach-EIBs auch Bedenken, der WAF hat sich aber sehr schnell eingestellt.
Nur in der Küche habe ich nach der Tür eine mit-schweren-Einkaufstaschen-mit-dem-Ellenbogen-haudrauf-fähige Wippe gesetzt und den 4-fach-Taster zur Tür zum Wohnzimmer verschoben.
Grüße,
Alex
"versteckt" bezieht sich rein auf"s optische.
Ich hab" den TS durch die TEU-Platte durchgefädelt und in die Blende um den Tastsensor an der unteren Seite (eben optisch versteckt) eine kleine Aussparung gefeilt, so dass der TS dort Frischluft schnuppern kann.
Teilweise habe ich aber den TS auch einfach nur durch die TEU-Platte - also hinter Tastsensor und Blende - gesteckt. Der letzte Winter war ja nicht wirklich ein Winter, aber ich hatte immer gut temperierte Räume. Auch bei einer Beobachtung der Raumtemperatur habe ich (überraschender Weise) keine besondere Verzögerung festgestellt.
@Coyote: Ok, wenn Du große Wippen verwenden willst, dann ist mir der Platzbedarf klar. Mein W hatte vor dem Einbau der 4-fach-EIBs auch Bedenken, der WAF hat sich aber sehr schnell eingestellt.
Nur in der Küche habe ich nach der Tür eine mit-schweren-Einkaufstaschen-mit-dem-Ellenbogen-haudrauf-fähige Wippe gesetzt und den 4-fach-Taster zur Tür zum Wohnzimmer verschoben.
Grüße,
Alex
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste