Eben haben die im Radio von der IFA berichtet. Gesehen wurde eine Dunstabzugshaube die über das Stromkabel von dem Herd gesteuert wird. Wenn der Herd angeht, geht die Dunstabzugshaube auch an. Außerdem steuert der Herd auch die Geschwindigkeit der Dunstabzugshaube. Mit LCN bekommt man sowas für einen Elektroherd bestimmt auch hin.
Aber wie würde ich sowas für meinen Gasherd hin bekommen?
Grüße,
Jörg
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Heute in Radio IFA
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#2 RE: Heute in Radio IFA
[zitat]Original von DerOerg
Aber wie würde ich sowas für meinen Gasherd hin bekommen?
Grüße,
Jörg[/zitat]
Hallo Jörg, ich denke, dein Gasherd verbraucht auch irgendwo Strom und hat wahrscheinlich elektrische Sicherheitsventile. Die müsstest du anzapfen.
Interessant wäre jetzt wieder die Geruchsprüfung, denn es ist sicherlich Schwachsinn, die Haube einzuschalten, wenn du etwas Milch warm machst (solange sie nicht überkocht). Eventuell ein Feuchtesensor, da viele Schwaden auch feucht sind (!)
Ich denke jedoch, dass es eine absolute Spielerei ist, bei meinen Ws geht es: Stinkt An, gute Luft Aus (!) Dass man aus energetischen Gründen das Ding irgendwann einmal ausschaltet ist noch eine andere Sache.
Gruß
Florian
Aber wie würde ich sowas für meinen Gasherd hin bekommen?
Grüße,
Jörg[/zitat]
Hallo Jörg, ich denke, dein Gasherd verbraucht auch irgendwo Strom und hat wahrscheinlich elektrische Sicherheitsventile. Die müsstest du anzapfen.
Interessant wäre jetzt wieder die Geruchsprüfung, denn es ist sicherlich Schwachsinn, die Haube einzuschalten, wenn du etwas Milch warm machst (solange sie nicht überkocht). Eventuell ein Feuchtesensor, da viele Schwaden auch feucht sind (!)
Ich denke jedoch, dass es eine absolute Spielerei ist, bei meinen Ws geht es: Stinkt An, gute Luft Aus (!) Dass man aus energetischen Gründen das Ding irgendwann einmal ausschaltet ist noch eine andere Sache.
Gruß
Florian
-
- Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 302
- Registriert: Do 1. Mär 2007, 18:09
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
#3 RE: Heute in Radio IFA
Hallo Florian,
Also die Gasherde hier brauchen keinen Strom ausser für die Piezozündung (sofern vorhanden). Ich weiss allerdings nicht, ob die Sicherheitsventile Strom benötigen oder reine thermomechanischen Elemente sind (würde aber darauf tippen).
Gibts keine Durchfluss-Schalter, die man in die Gasleitung einbauen könnte?
Gruss aus dem Land, in dem es kein (zumindest habe ich noch keine gesehen) Elektroherde gibt,
Ueli
Also die Gasherde hier brauchen keinen Strom ausser für die Piezozündung (sofern vorhanden). Ich weiss allerdings nicht, ob die Sicherheitsventile Strom benötigen oder reine thermomechanischen Elemente sind (würde aber darauf tippen).
Gibts keine Durchfluss-Schalter, die man in die Gasleitung einbauen könnte?
Gruss aus dem Land, in dem es kein (zumindest habe ich noch keine gesehen) Elektroherde gibt,
Ueli
-
Themenersteller - Dr. Forum
- Beiträge: 649
- Registriert: Di 1. Aug 2006, 10:47
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 RE: Heute in Radio IFA
Hi,
es gibt am Herd einen elektrischen Anschluß aber dieser ist für die Piezozündung. Das mit dem Sicherheitsventil ist so: Knöpf auf Zündung stellen, reindrücken, Gas fließt und der Piesofunke zündet das Gas, Knopf nach ein paar Sekunden wieder loslassen und ich kann kochen. Falls ich nicht lange genug gedrückt habe, erlischt die Flamme wieder. Dort soll ein bimetall Sicherheitsventil drin sein. Also wenn die Flamme erlischt, schließt das Ventil weil es nicht mehr erwärmt wird.
Grüße,
Jörg
es gibt am Herd einen elektrischen Anschluß aber dieser ist für die Piezozündung. Das mit dem Sicherheitsventil ist so: Knöpf auf Zündung stellen, reindrücken, Gas fließt und der Piesofunke zündet das Gas, Knopf nach ein paar Sekunden wieder loslassen und ich kann kochen. Falls ich nicht lange genug gedrückt habe, erlischt die Flamme wieder. Dort soll ein bimetall Sicherheitsventil drin sein. Also wenn die Flamme erlischt, schließt das Ventil weil es nicht mehr erwärmt wird.
Grüße,
Jörg
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#5 RE: Heute in Radio IFA
Es gibt also noch echte Mechanik :-O
Dann kann ich mir folgende Varianten vorstellen:
1) Temperatursensor, der müsste aber an jeder Brennstelle angebracht sein.
2) Feuchtesensor in der Abzugshaube
3) Mechanische- / Magnetkontakte an den Schaltern.
Alles echte Bastelarbeit.
oder eben doch von Hand einschalten
Gruß
Florian
Dann kann ich mir folgende Varianten vorstellen:
1) Temperatursensor, der müsste aber an jeder Brennstelle angebracht sein.
2) Feuchtesensor in der Abzugshaube
3) Mechanische- / Magnetkontakte an den Schaltern.
Alles echte Bastelarbeit.
oder eben doch von Hand einschalten
Gruß
Florian
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#6 RE: Heute in Radio IFA
Moin,
die mir in Deutschland bekannten neueren Gasherde haben alle ein Magnetventil pro Brennstelle als Absperrvorrichtung in der Gaszuleitung zur Brennstelle. Das bedeutet: ohne Strom wird nicht gekocht, weil das olle Ventil nicht öffnet.
Versuch 1: probiert mal ohne Strom (= Stecker gezogen) die Brennstelle "nach alter Art" mit einem Streichhölzchen zu entzünden. Wenn die Sicherheit nur über ein Bimetall kommt, wird es gehen - ich denke: eher nicht. Allerdings würde ich auch befürchten, das der Strom den so ein (1) Gasventil zieht nicht ausreicht um z.B. ein BS4 zum schalten zu bewegen (aber es wäre mal den Versuch wert). Im Zweifelsfall schaltet die Haube dann erst bei 2 oder mehr Flämmchen.
@Jörg: wenn Versuch 1 ohne Erfolg ist, lasse ich mir ein BS4 von zu Hause mitbringen. "Gebühren" für den Versuchsaufbau lassen sich mit "braunem Wasser" ausgleichen
Einen Temperatursensor halte ich wegen der erhöhten Kochtemperatur für etwas unglücklich.
Einen Feuchtesensor könnte man probieren (wenn man eine bezahlbare Lösung findet), darüber ist evtl. auch noch eine Abstufung der Absaugung denkbar.
Wenn es da was sinnvolles an Steuerung gäbe, hätten IMHO die Haubenhersteller schon mal ähnliches verbaut (habe ich noch nirgends gesehen).
Mechanische Kontakte sind nun wirklich "basteln²".
Grüße, Uwe - der nur etwa 15km von Jörg entfernt KURt
die mir in Deutschland bekannten neueren Gasherde haben alle ein Magnetventil pro Brennstelle als Absperrvorrichtung in der Gaszuleitung zur Brennstelle. Das bedeutet: ohne Strom wird nicht gekocht, weil das olle Ventil nicht öffnet.
Versuch 1: probiert mal ohne Strom (= Stecker gezogen) die Brennstelle "nach alter Art" mit einem Streichhölzchen zu entzünden. Wenn die Sicherheit nur über ein Bimetall kommt, wird es gehen - ich denke: eher nicht. Allerdings würde ich auch befürchten, das der Strom den so ein (1) Gasventil zieht nicht ausreicht um z.B. ein BS4 zum schalten zu bewegen (aber es wäre mal den Versuch wert). Im Zweifelsfall schaltet die Haube dann erst bei 2 oder mehr Flämmchen.
@Jörg: wenn Versuch 1 ohne Erfolg ist, lasse ich mir ein BS4 von zu Hause mitbringen. "Gebühren" für den Versuchsaufbau lassen sich mit "braunem Wasser" ausgleichen
Einen Temperatursensor halte ich wegen der erhöhten Kochtemperatur für etwas unglücklich.
Einen Feuchtesensor könnte man probieren (wenn man eine bezahlbare Lösung findet), darüber ist evtl. auch noch eine Abstufung der Absaugung denkbar.
Wenn es da was sinnvolles an Steuerung gäbe, hätten IMHO die Haubenhersteller schon mal ähnliches verbaut (habe ich noch nirgends gesehen).
Mechanische Kontakte sind nun wirklich "basteln²".
Grüße, Uwe - der nur etwa 15km von Jörg entfernt KURt
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
Themenersteller - Dr. Forum
- Beiträge: 649
- Registriert: Di 1. Aug 2006, 10:47
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 RE: Heute in Radio IFA
Hi Uwe,
Versuch surch geführt. Sicherungsautomat des Backofens bzw. Herd ausgeschaltet. Backofen hatte auf jeden Fall kein Strom. Beim Gasherd funktionierte die Piezozündung nicht mehr. Gas strömte aus. Mit einem Streichholz habe ich dann auch dauerhaft eine Flamme hinbekommen.
Grüße,
Jörg
Versuch surch geführt. Sicherungsautomat des Backofens bzw. Herd ausgeschaltet. Backofen hatte auf jeden Fall kein Strom. Beim Gasherd funktionierte die Piezozündung nicht mehr. Gas strömte aus. Mit einem Streichholz habe ich dann auch dauerhaft eine Flamme hinbekommen.
Grüße,
Jörg
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#8 RE: Heute in Radio IFA
Wie oben gesagt, es gibt noch echte Mechanik Da ist Basteln angesagt :-O
Viel Erfolg
Florian
Viel Erfolg
Florian
#9 RE: Heute in Radio IFA
Leider habe ich kein Modul in der Abzugshaube, aber ich denke mit einem TS ist das recht einfach zu steuern, denn egal was man auf den Herd stell die Temp. über dem Herd wird steigen wenn man Gas an macht oder wie auch immer Energie zuführt. Wenn das nicht mit eienm Absolutwert machbar ist geht es natürlich auch mit einem 2 Sensor in der Küche und man muss die Differenz auswerten. Da hat es herkömmliche Elektronik natürlich einfache denn man kann gleich das Differenzsignal aus zwei Temp.-Sensoren auswerten und braucht nich 2 Busmodule. Aber wer sowieso die Temp. für die Heizung erfaßt .....
Grzß Dirk
Grzß Dirk
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#10 RE: Heute in Radio IFA
Das wäre noch mal "ne Idee, Dirk - die ich aber erst wenn ich wieder zu Hause bin probieren kann.
Über meiner Haube hängen 2 Module, eins steuert die Haube das andere das Küchenlicht. Da wäre ein I-Port frei für einen TS in der Haube ...
Ein Modul zum testen (12er UPP) und einen TS hätte ich aber schon "am Mann"
Da könnten wir schon mal "eilsen" einen Versuch machen, Jörg.
Grüße, Uwe
Über meiner Haube hängen 2 Module, eins steuert die Haube das andere das Küchenlicht. Da wäre ein I-Port frei für einen TS in der Haube ...
Ein Modul zum testen (12er UPP) und einen TS hätte ich aber schon "am Mann"
Da könnten wir schon mal "eilsen" einen Versuch machen, Jörg.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste