Hi,
ok - in der Mietwohnung, wenn"s kalt war, haben wir die Heizung aufgedreht. Im Haus macht das jetzt LCN.
Aber wie programmiert ihr die Schwellwerte (Hysterese) bei einer Fussbodenheizung. Und dann fällt mir aktuell folgendes Phänomen auf:
Abends, 22:30, Wohnzimmer mit 21,5°C, mir ist kalt.... wieso?
In Wohnzimmer sollten ja eh zwischen 20 - 22°C herschen. Jetzt wird einem Abends bei gleicher Temperatur kalt. Warum? Oder besser: Wie geht ihr bei der Heizsteuerung damit um?
Gruss
Volkmar
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Raumtemperatur - wie macht ihr das
#2 RE: Raumtemperatur - wie macht ihr das
Hallo Volkmar,
grundsätzlich habe ich einen programmierten Schwellwert von 20°C und eine Hysterese von 0,5K + 2 Tasten um den Schwellwert um +/- 1°C zu verschieben. Zusätzlich noch bei den Tasten LANG belegt um den Schwellwert auf "Wohlfühltemperatur" (20°C + xK) bzw. "Sommer/Absenkung" (20°C - 5K = 15°C) zu setzen.
Aber wie die Bezeichnung "Wohlfühltemperatur" schon vermuten lässt, war meine Beobachtung, dass diese pro Raum unterschiedlich empfunden wird und damit entsprechend angepasst werden muss.
Das Problem mit dem unterschiedlichen Wärmeempfinden am Abend kenne ich auch. Derzeit habe ich das mit einem DEC-KE-Module gelöst :-O :-O :-O
Sind deine 21,5°C im WZ gemessen oder der Sollwert? Wenn"s der Sollwert ist: ab wann greift bei dir die Nachtabsenkung der Heizung?
Evtl. könnte man aber auch über eine Schaltuhr/LCN-Schaltuhr den Schwellwert ab z.B. 20:00 (Verzögerung der FBH!) um 1K erhöhen. Das wäre wahrscheinlich auch nur für"s Wohnzimmer notwendig.
Gruß,
Alex
grundsätzlich habe ich einen programmierten Schwellwert von 20°C und eine Hysterese von 0,5K + 2 Tasten um den Schwellwert um +/- 1°C zu verschieben. Zusätzlich noch bei den Tasten LANG belegt um den Schwellwert auf "Wohlfühltemperatur" (20°C + xK) bzw. "Sommer/Absenkung" (20°C - 5K = 15°C) zu setzen.
Aber wie die Bezeichnung "Wohlfühltemperatur" schon vermuten lässt, war meine Beobachtung, dass diese pro Raum unterschiedlich empfunden wird und damit entsprechend angepasst werden muss.
Das Problem mit dem unterschiedlichen Wärmeempfinden am Abend kenne ich auch. Derzeit habe ich das mit einem DEC-KE-Module gelöst :-O :-O :-O
Sind deine 21,5°C im WZ gemessen oder der Sollwert? Wenn"s der Sollwert ist: ab wann greift bei dir die Nachtabsenkung der Heizung?
Evtl. könnte man aber auch über eine Schaltuhr/LCN-Schaltuhr den Schwellwert ab z.B. 20:00 (Verzögerung der FBH!) um 1K erhöhen. Das wäre wahrscheinlich auch nur für"s Wohnzimmer notwendig.
Gruß,
Alex
#3 RE: Raumtemperatur - wie macht ihr das
Hi,
bei uns ist derzeit die Heizung noch AUS (ich optimiere noch (erfolgreich!) am Warmwasserbedarf). Die 21,5° sind an einem hinter einer Gira Abdeckung montierten TS gemessen. Offen ist der wert nur marginal anders. Insofern heizen wir also gar nicht!
Meine Frau verwendet auch das DEC-KE-Modul, pocht aber verstärkt auf die Aktivierung des KAM-IN-Moduls :-O
Das mit der temporären Schwellwerterhöhung wäre vielleicht geschickt! Eine gute Idee. Ich wollte eigentlich ohne irgendwelche Sondertasten auskommen, da die Fussbodenheizung eh träge ist und der Wunsch somit schon bei Erfüllung obsolet sein könnte. Aber eine Automatik im Sinne von ab 18:00 den Schwellwert um 1-2k höher, ab 21:00 dann wieder runter wäre evtl. sehr hilfreich. Ggf. halt doch noch ein "mach Feuer"-Taster
Sommer/Absenkung habe ich übrigens nicht vorgesehen - die wird bei mir durch einen Taster an der Heizung selbst erledigt (=Heizkreis aus).
Meine Frau meinte auch, das ihr durch"s Putzen dann warm wurde.... nach meinem Hinweis auf eine (aus Ihrer Sicht) "ganz unvorteilhafte Argumentationskette" hat sie die Aussage dann zurückgenommen :-O
Gruss
Volkmar
bei uns ist derzeit die Heizung noch AUS (ich optimiere noch (erfolgreich!) am Warmwasserbedarf). Die 21,5° sind an einem hinter einer Gira Abdeckung montierten TS gemessen. Offen ist der wert nur marginal anders. Insofern heizen wir also gar nicht!
Meine Frau verwendet auch das DEC-KE-Modul, pocht aber verstärkt auf die Aktivierung des KAM-IN-Moduls :-O
Das mit der temporären Schwellwerterhöhung wäre vielleicht geschickt! Eine gute Idee. Ich wollte eigentlich ohne irgendwelche Sondertasten auskommen, da die Fussbodenheizung eh träge ist und der Wunsch somit schon bei Erfüllung obsolet sein könnte. Aber eine Automatik im Sinne von ab 18:00 den Schwellwert um 1-2k höher, ab 21:00 dann wieder runter wäre evtl. sehr hilfreich. Ggf. halt doch noch ein "mach Feuer"-Taster
Sommer/Absenkung habe ich übrigens nicht vorgesehen - die wird bei mir durch einen Taster an der Heizung selbst erledigt (=Heizkreis aus).
Meine Frau meinte auch, das ihr durch"s Putzen dann warm wurde.... nach meinem Hinweis auf eine (aus Ihrer Sicht) "ganz unvorteilhafte Argumentationskette" hat sie die Aussage dann zurückgenommen :-O
Gruss
Volkmar
#4 RE: Raumtemperatur - wie macht ihr das
Richtig, die Sondertasten sind (im Wohnzimmer) eher zum Austesten der Wohlfühltemperatur.
Aber in anderen Zimmern sind sie durchaus sinnvoll. Das Gästezimmer will ich z.B. nur heizen, wenn auch wirklich jmd. im Anmarsch ist. Kinder können auch mal eine Woche auf Schilager o.ä. sein. Dann kann ich die Temperatur auch runterfahren.
... und es gibt doch noch ein biologisches Wärmeempfinden, das bei W z.B. einmal im Monat etwas vom Normalwert abweicht. Da beobachte ich dann manchmal, dass die Sollwerte für ein paar Tage verschoben werden (oder schneller DEC-KE aktiviert wird).
Rein psychologisch - würde ich sagen - ist es ungeschickt, keinerlei Einflussmöglichkeit auf die Raumtemperatur zu bieten. Auf die Aussage "Du mit deiner Heizungssteuerung! Ich hatte den ganzen Tag kalte Füße!" mit einer Frage, warum sie denn dann nicht geputzt hat, zu antworten, verbessert die Situation nicht wirklich. :-O :-O :-O
Gruß,
Alex
Aber in anderen Zimmern sind sie durchaus sinnvoll. Das Gästezimmer will ich z.B. nur heizen, wenn auch wirklich jmd. im Anmarsch ist. Kinder können auch mal eine Woche auf Schilager o.ä. sein. Dann kann ich die Temperatur auch runterfahren.
... und es gibt doch noch ein biologisches Wärmeempfinden, das bei W z.B. einmal im Monat etwas vom Normalwert abweicht. Da beobachte ich dann manchmal, dass die Sollwerte für ein paar Tage verschoben werden (oder schneller DEC-KE aktiviert wird).
Rein psychologisch - würde ich sagen - ist es ungeschickt, keinerlei Einflussmöglichkeit auf die Raumtemperatur zu bieten. Auf die Aussage "Du mit deiner Heizungssteuerung! Ich hatte den ganzen Tag kalte Füße!" mit einer Frage, warum sie denn dann nicht geputzt hat, zu antworten, verbessert die Situation nicht wirklich. :-O :-O :-O
Gruß,
Alex
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#5 RE: Raumtemperatur - wie macht ihr das
Jepp, solche Verstelltasten gibt es bei mir auch (das Drehen am Rad hat 100% WAF) - ich selbst nutze sie nie.
Ganz wichtiger Punkt: die Anzeige das geheizt wird (ein Lämpchen). Die wirkliche Funktion wird durch Handauflegen erst viel später geprüft (normal nur wenn DEC-KE mal defekt ist, was durchschnittlich einmal im Monat vorkommt).
Dank meiner schnell aufheizenden Wand-HK wird meine Solltemperatur beim Fernsehen angehoben (Leinwand runter = Heizung hoch), da würde selbst ich sonst manchmal KAT-ER oder KAT-ZE zur vom Arzt empfohlenen Warmhaltung anwenden.
Kleiner Nachteil bei FBH: man muss etwas vorher reagieren (die Schaltuhr ist da schon nicht schlecht), sollte aber den Terminplan mit abprüfen (IP-Symcon sollte das können) damit am Samstag Abend nicht unnütz geheizt wird.
Grüße, Uwe
Ganz wichtiger Punkt: die Anzeige das geheizt wird (ein Lämpchen). Die wirkliche Funktion wird durch Handauflegen erst viel später geprüft (normal nur wenn DEC-KE mal defekt ist, was durchschnittlich einmal im Monat vorkommt).
Dank meiner schnell aufheizenden Wand-HK wird meine Solltemperatur beim Fernsehen angehoben (Leinwand runter = Heizung hoch), da würde selbst ich sonst manchmal KAT-ER oder KAT-ZE zur vom Arzt empfohlenen Warmhaltung anwenden.
Kleiner Nachteil bei FBH: man muss etwas vorher reagieren (die Schaltuhr ist da schon nicht schlecht), sollte aber den Terminplan mit abprüfen (IP-Symcon sollte das können) damit am Samstag Abend nicht unnütz geheizt wird.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#6 RE: Raumtemperatur - wie macht ihr das
Heizungstechnisch kann ich sagen, dass die absolute Temperatur alleine nur bedingt aussagekräftig ist, wie gerade die Temperatur empfunden wird.
Sicherlich kennt ihr den "Windchillfactor" zusätzlich ist es auch ganz entscheidend, welche Temperaturen die einzelnen Gegenstände haben.
21.5° mit warmen Fußboden (vielleicht 24°) ist etwas ganz anderes als die gleiche Temperatur, wenn der Boden abgekühlt ist und vielleicht nur noch 19° warm ist. (Strahlungswärme (!))
Übrigens macht die persönliche Verfassung auch eine Menge aus, nicht nur bei W. Sobald man müde wird lässt auch der innere Grundumsatz nach und man fängt an zu frösteln.
Wenn man das richtig ausnutzen will, dann muss man die Fußbodenheizung deutlich antizyklisch heizen. Meinen Kachelofen heize ich auch nachmittags um 16:00 Uhr an, damit es abends beim Fernsehen richtig gemütlich ist. Wenn ich nicht auch für den nächsten Morgen Wärme brauche, dann muss ich ihn um 20:00 auch nicht mehr nachheizen.
Gruß
Florian der bei den heutigen Ölpreisen das Modul DEC-KE als sehr sinnvolle Alternative ansieht
Sicherlich kennt ihr den "Windchillfactor" zusätzlich ist es auch ganz entscheidend, welche Temperaturen die einzelnen Gegenstände haben.
21.5° mit warmen Fußboden (vielleicht 24°) ist etwas ganz anderes als die gleiche Temperatur, wenn der Boden abgekühlt ist und vielleicht nur noch 19° warm ist. (Strahlungswärme (!))
Übrigens macht die persönliche Verfassung auch eine Menge aus, nicht nur bei W. Sobald man müde wird lässt auch der innere Grundumsatz nach und man fängt an zu frösteln.
Wenn man das richtig ausnutzen will, dann muss man die Fußbodenheizung deutlich antizyklisch heizen. Meinen Kachelofen heize ich auch nachmittags um 16:00 Uhr an, damit es abends beim Fernsehen richtig gemütlich ist. Wenn ich nicht auch für den nächsten Morgen Wärme brauche, dann muss ich ihn um 20:00 auch nicht mehr nachheizen.
Gruß
Florian der bei den heutigen Ölpreisen das Modul DEC-KE als sehr sinnvolle Alternative ansieht
#7 RE: Raumtemperatur - wie macht ihr das
[zitat]Original von Uwe
Jepp, solche Verstelltasten gibt es bei mir auch (das Drehen am Rad hat 100% WAF) - ich selbst nutze sie nie.
[/zitat]
Beim "am Rad drehen" denke ich irgendwie an was anderes als an Zufriedenheit :-O
Wie visualisiert du denn am Taster, ob geheizt wird? Mit LED? Und wie zeigst du dann parallel an, ob gerade ein höherer SW abgerufen wurde?
Ich könnte mir ein
- Lämpchen aus = Standard Schwellwert
- Lämpchen an = erhöhter Schwellwert
- Lämpchen blinkt = reduzierter Schwellwert
ja noch gut vorstellen. Wie ich da jetzt aber noch ein "heizt" hinbekommen soll
Gruss
Volkmar - der jetzt erstmal HO-LZ in Auftrag gegeben hat...
Jepp, solche Verstelltasten gibt es bei mir auch (das Drehen am Rad hat 100% WAF) - ich selbst nutze sie nie.
[/zitat]
Beim "am Rad drehen" denke ich irgendwie an was anderes als an Zufriedenheit :-O
Wie visualisiert du denn am Taster, ob geheizt wird? Mit LED? Und wie zeigst du dann parallel an, ob gerade ein höherer SW abgerufen wurde?
Ich könnte mir ein
- Lämpchen aus = Standard Schwellwert
- Lämpchen an = erhöhter Schwellwert
- Lämpchen blinkt = reduzierter Schwellwert
ja noch gut vorstellen. Wie ich da jetzt aber noch ein "heizt" hinbekommen soll
Gruss
Volkmar - der jetzt erstmal HO-LZ in Auftrag gegeben hat...
#8 RE: Raumtemperatur - wie macht ihr das
Das Lämpchen heißt nur "es wird geheizt", ob das wirklich so ist wird durch W erst viel später auf Echtheit überprüft .
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#9 RE: Raumtemperatur - wie macht ihr das
Ich verwende 2 Tasten und die 2 dazugehörigen "Lämpchen"-LED ...
Ich habe 2 "Standardtemperaturen" für abgesenkt und heizen, die werden von einem virtuellen Relais gesteuert (Relais an = heizen) > Lp.1
Bei offenem Fenster (= keine Heizung) blinkt mein Lämpchen, wird gerade warmes Wasser erzeugt (= HK-Pumpe aus) wird geflackert.
Lp.2 zeigt einfach den Zustand des Relais für meine Antriebe an - bei mir sehe ich das auch direkt am HK, allerdings braucht der Antrieb ja 3 Minuten zum öffnen.
Da bei mir ja auch der komplette Kessel von LCN geregelt wird, heißt das aber noch lange nicht das auch "genügend" Wärme angeliefert wird .
Die zusätzliche "TV"-Anhebung zeige ich nicht mehr an - das hat immer so gut funktioniert, das W hier kein Beruhigungslämpchen braucht.
Entsprechend schalten die Tasten auf kurz das Relais an und aus, auf lang habe ich eine Sollwertverschiebung um 1k +/-.
Ich habe meine Temperaturwerte so gut eingestellt das auch W nur selten "am Rad dreht". Der WAF würde mir mittlerweile eine Auslagerung der Bedienung (z.B. auf einen Touchscreen) erlauben, wenn ich die Tasten für etwas "Sinnvolleres" nutzen wollte/würde.
Das Zusammenspiel von Fensterkontakten und Kesselregelung funzt bei mir auch für die automatische Sommerabschaltung, da bei Rauchers ja so lange wie möglich immer ein Fenster offen ist. Kein HK offen = Heizung aus. Die Rückzahlung der letzten Abrechnung war beachtlich. Das ist aber IMO in jedem Haushalt anders zu handhaben und nicht zu vereinheitlichen.
Wie und ob man das ganze auch mit einer trägen FBH hin bekommt ... - da bin ich an Testergebnissen durchaus interessiert
Grüße, Uwe
BTW: die guten alten Drehregler (mit dem "Rad") ... bei "mir ist kalt" wird das Rad bis zum rechten Anschlag aufgedreht (= Anhebung von 5-10k). Bei meiner Tastenbedienung wird so oft auf + gedrückt bis das Lämpchen angeht (= Anhebung 1-2k). Ich sehe schon hier den Spareffekt
Ich habe 2 "Standardtemperaturen" für abgesenkt und heizen, die werden von einem virtuellen Relais gesteuert (Relais an = heizen) > Lp.1
Bei offenem Fenster (= keine Heizung) blinkt mein Lämpchen, wird gerade warmes Wasser erzeugt (= HK-Pumpe aus) wird geflackert.
Lp.2 zeigt einfach den Zustand des Relais für meine Antriebe an - bei mir sehe ich das auch direkt am HK, allerdings braucht der Antrieb ja 3 Minuten zum öffnen.
Da bei mir ja auch der komplette Kessel von LCN geregelt wird, heißt das aber noch lange nicht das auch "genügend" Wärme angeliefert wird .
Die zusätzliche "TV"-Anhebung zeige ich nicht mehr an - das hat immer so gut funktioniert, das W hier kein Beruhigungslämpchen braucht.
Entsprechend schalten die Tasten auf kurz das Relais an und aus, auf lang habe ich eine Sollwertverschiebung um 1k +/-.
Ich habe meine Temperaturwerte so gut eingestellt das auch W nur selten "am Rad dreht". Der WAF würde mir mittlerweile eine Auslagerung der Bedienung (z.B. auf einen Touchscreen) erlauben, wenn ich die Tasten für etwas "Sinnvolleres" nutzen wollte/würde.
Das Zusammenspiel von Fensterkontakten und Kesselregelung funzt bei mir auch für die automatische Sommerabschaltung, da bei Rauchers ja so lange wie möglich immer ein Fenster offen ist. Kein HK offen = Heizung aus. Die Rückzahlung der letzten Abrechnung war beachtlich. Das ist aber IMO in jedem Haushalt anders zu handhaben und nicht zu vereinheitlichen.
Wie und ob man das ganze auch mit einer trägen FBH hin bekommt ... - da bin ich an Testergebnissen durchaus interessiert
Grüße, Uwe
BTW: die guten alten Drehregler (mit dem "Rad") ... bei "mir ist kalt" wird das Rad bis zum rechten Anschlag aufgedreht (= Anhebung von 5-10k). Bei meiner Tastenbedienung wird so oft auf + gedrückt bis das Lämpchen angeht (= Anhebung 1-2k). Ich sehe schon hier den Spareffekt
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#10 RE: Raumtemperatur - wie macht ihr das
Hallo Volkmar,
ich hab" insgesamt vier rote und ein grünes LED im Tastsensor.
Das grüne heisst immer "es wird geheizt" und wird vom Relais-Status des Ventil-Relais gesetzt
Zwei rote signalisieren, dass entweder auf Wohlfühltemperatur oder auf Absenkung geschalten wurde. Wurde 1K-weise von diesen Werten angepasst, visualisiere ich das nicht. D.h. im Extremfall kann ich von WFT 22°C sieben mal 1K runterregeln und bin eigentlich bei Absenktemparatur 15°C und trotzdem leuchtet das WFT-LED.
Das ist suboptimal, aber da das jeder weiß und die WFT über ein Jahr gut angepasst ist, tippt sich keiner einen Wolf, sondern drückt gleich auf "absenken".
D.h. die beiden LEDs zeigen "näherungsweise" die richtige Temperatur an. Das reicht mir (und vor allem W).
Gruß,
Alex
ich hab" insgesamt vier rote und ein grünes LED im Tastsensor.
Das grüne heisst immer "es wird geheizt" und wird vom Relais-Status des Ventil-Relais gesetzt
Zwei rote signalisieren, dass entweder auf Wohlfühltemperatur oder auf Absenkung geschalten wurde. Wurde 1K-weise von diesen Werten angepasst, visualisiere ich das nicht. D.h. im Extremfall kann ich von WFT 22°C sieben mal 1K runterregeln und bin eigentlich bei Absenktemparatur 15°C und trotzdem leuchtet das WFT-LED.
Das ist suboptimal, aber da das jeder weiß und die WFT über ein Jahr gut angepasst ist, tippt sich keiner einen Wolf, sondern drückt gleich auf "absenken".
D.h. die beiden LEDs zeigen "näherungsweise" die richtige Temperatur an. Das reicht mir (und vor allem W).
Gruß,
Alex
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste