Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Daten- und gedimmte Leitungen in einem Leerrohr

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen

Themenersteller
maja
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 69
Registriert: Mi 16. Jul 2008, 13:55
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Daten- und gedimmte Leitungen in einem Leerrohr

Beitragvon maja » Mo 16. Mär 2009, 08:29

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, unser LCN-Haus zu verdrahten. Setze dabei auf eine "flexible" zentrale Steuerung in der Hauptverteilung (Keller) und einer Unterverteilung im OG, wo dann aber keine LCN-Module sondern nur Klemmen verbaut sind. Alle Verbraucher und Taster (OG) gehen dabei zur Unterverteilung und die vom EG zur Hauptberteilung. Von der Unterverteilung im OG gehen dann zwei 50er Rohre, ich sag immer Staubsaugerrohre in die Hauptverteilung. Größtenteils nehme ich Einzeladern, abgesehen von Außenleitungen...

Der Grund für diese Verlegung liegt darin, dass wir keine nervigen UP-Abzweigdosen sehen wollen, angst vor Brummgeräuschen haben und flexibel auch mal ein paar Steckdosen dimmbar machen können. Ich erinnere: WAF ;-)

Und wie es dann immer so ist, kommen komische Fragen auf wenn man zu viel nachdenkt: Auf einer Messe hat mir ein LCN-Mensch gesagt, dass man den Datendraht nicht zusammen mit einer gedimmten Leitung in einem Leerrohr führen sollte, weil es Störungen geben könnte.
Ist das richtig? Hat schon jemand Erfahrungen damit gesammelt?

Ich frage deshalb, weil ich insgesamt 52 Adern durch die zwei "Staubsaugerrohre" ziehen muss und da neben N und PE auch Daten-, gedimmte- und konstant spannungsführende Leitungen dabei sind. Bislang habe ich da keine Probleme gesehen, ader dieser Kommentar hat mich ein wenig verwirrt.

Gruß
Arthur

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#2 RE: Daten- und gedimmte Leitungen in einem Leerrohr

Beitragvon Uwe » Mo 16. Mär 2009, 08:52

Moin Arthur,
[zitat]Auf einer Messe hat mir ein LCN-Mensch gesagt, dass man den Datendraht nicht zusammen mit einer gedimmten Leitung in einem Leerrohr führen sollte, weil es Störungen geben könnte.[/zitat]
Das ist Quatsch ... (in Verbindung mit "gedimmt")

Ich hatte auch immer Bedenken, allerdings nur bei größeren Längen - und wurde in Brasilien des besseren belehrt.
Statt der erwarteten Probleme haben wir mit Einzeldrähten im Rohr eine deutliche höhere Reichweite der Busleitung erzielt.
Vom Vertrieb wurde mir dann berichtet das z.B. auch die Spanier mit Einzeldrähten in Rohrinstallation problemlos auch alles mögliche verlängern (z.B. auch T8).
Du solltest generell keine Kabel verwenden. Die dort stattfindende parallele Aderführung macht dann das Problem. Bei "wirren" Einzeladern gibt es dieses "Übersprechen" nicht.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Daten- und gedimmte Leitungen in einem Leerrohr

Beitragvon Beleuchtfix » Mo 16. Mär 2009, 10:47

Hallo Arthur,
Interessanter Ansatz.

In keinem Fall solltest du die Datenader vergessen, ich würde sie trotzdem immer bis zur letzten Dose ziehen. Du begrenzt dich sonst später bei möglichen Erweiterungen. (Solange sie nicht benötigt wird, kannst du sie in der UV ja abtrennen)

Probleme sehe ich bei dem Konzept aber in der Nutzung von EIB Tastsensoren, GT12(!) (beides sehr großer WAF :-) ), Visualisierungen und Sensoren aller Art. Du musst sonst zusätzlich überall 4-adrige Datenleitungen für IVs hinlegen (Temperatursensor / Bewegungsmelder etc.) (!)

Ich denke, dass du mit deinem Konzept die Vorteile des LCN Systems zunichte machst. Überlege einmal in der UV die Tastenabfrage durchzuführen, an ein SHS kannst du 8 Taster + 8 Binsärsensoren (z.B. auch Taster, bei denen du nur Lang / Los senden kannst). Wenn die UV nicht im Schlafzimmer ist, dürftest du mit Brummen keine Probleme bekommen.

Viel Erfolg
Florian

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5742
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#4 RE: Daten- und gedimmte Leitungen in einem Leerrohr

Beitragvon Thomas » Mo 16. Mär 2009, 12:44

[zitat]Original von maja

weil es Störungen geben könnte.

Gruß
Arthur[/zitat]

muss nicht, kann aber zu Störungen kommen.

gruss thomas
lg Thomas


Themenersteller
maja
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 69
Registriert: Mi 16. Jul 2008, 13:55
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 RE: Daten- und gedimmte Leitungen in einem Leerrohr

Beitragvon maja » Mo 16. Mär 2009, 13:16

Hallo Florian,

es ist schon so, dass wir überall Taster haben. Wir haben uns für das JUNG FD Design in anthrazit entschieden. Also in den Kaiserdosen ein UPS mit TEU und TS nach außen. Im EG gibt es dann noch ein IOS GTM006M; Temp.regelung usw. Das farbige war uns zu farbig ;-)
In der HV sind dann SH plus R8H verbaut. Gut ein UPP gibts auch noch irgendwo, aber nur weil es im Schulungskoffer dabei war ;-)

Eigentlich hab ich alles so geplant, dass ich später noch eine über R8H geschaltete Lampe auf ein SH Modul umklemmen kann. Letztendlich enden alle Verbraucher auf einer Phönix PIK Klemme.


Gruß
Arthur

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#6 RE: Daten- und gedimmte Leitungen in einem Leerrohr

Beitragvon Beleuchtfix » Mo 16. Mär 2009, 15:03

Ok, dass klingt sinnvoller.
Wenn Ihr fertig seid, dann schreib doch mal bitte, wie viele Kilometer Kabel / Adern du gezogen hast :-) Da dürfte viel zusammenkommen.

Gruß
Florian


Themenersteller
maja
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 69
Registriert: Mi 16. Jul 2008, 13:55
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7 RE: Daten- und gedimmte Leitungen in einem Leerrohr

Beitragvon maja » Do 19. Mär 2009, 09:36

naja, wir haben schon ziemlich genau 1 Kilometer Leerrohr gelegt, plus ca. 50 Meter für Wandauslässe! Ist n großes Haus. ;-)

Gruß
Arthur

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: Daten- und gedimmte Leitungen in einem Leerrohr

Beitragvon Beleuchtfix » Do 19. Mär 2009, 12:25

Ich habe vor 25 Jahren über 1km 3 und sogar 5-adriges Kabel verlegt, da meinte mein Elektriker nur, was ich mit den ganzen Kabeln machen würde.

Heute hast du das schon an Leerrohren, Wahnsinn (!)

Viel Erfolg beim Bauen
Florian

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#9 RE: Daten- und gedimmte Leitungen in einem Leerrohr

Beitragvon Uwe » Do 19. Mär 2009, 12:47

Es kann schon sehr viel Sinn machen auch die Ausgänge vom Schalter (= UPP) bis zur UV zurückzuführen und dort dann praktisch "beliebig" zu verteilen.
Eine solche Anlage ist unheimlich flexibel bei späteren Änderungen (also prinzipiell immer meine Ideal-Empfehlung).
Der Verkabelungsaufwand ist da jedoch schon mal schnell auch über 50% über einer "normalen" Installation.
Das sind dann die Anlagen wo jeder Laie behauptet: "Ihr habt doch einen Bus. Wozu dann die vielen Leitungen? Ich sage doch: das ist teurer mit dem Bus ..."

Nur weiter so ... ;-)
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
maja
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 69
Registriert: Mi 16. Jul 2008, 13:55
Danksagung erhalten: 3 Mal

#10 RE: Daten- und gedimmte Leitungen in einem Leerrohr

Beitragvon maja » Do 19. Mär 2009, 13:23

Ich bin der Meinung, dass es besser ist den Aufwand nur einmal zu treiben und später dadurch alles offen zu haben. Wer möchte schon nachträglich wieder alles aufreißen...?

Gruß
Arthur, der sich schon wie ein kleines Kind aufs Programmieren freut... ;-)


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste