Hallo,
nach eine sche... Woche hat heute Nachmittag auch noch meine Hauswasserversorgung den Geist aufgegeben.
Pumpe nach 26 Monaten defekt !
jetzt kommt da ne Überwachung per LCN und ?:) rein !
Na, ja, kann ja umschalten auf Stadtwasser, Schlauch rein, Ventil aufgedreht, aber es kommt kein Wasser !
suchen, suchen und, Rohr zugekalkt.:scared:
(und das an einem Tag, wo es keine Ersatzteile gibt :scared: )
gut das es auch ne Bastelkiste für "Klempnerei" gibt !
gruss thomas - brauche einen Drucksensor, für einen Pufferspeicher, ab besten, 0-5V = 0-5 Bar:)
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Brunnenpumpe
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#2 RE: Brunnenpumpe
Moin Thomas,
ist doch ein prima Erfolg - das Gerät hat immerhin die Garantiezeit überlebt ...
Solche Drucksensoren sind nicht unbedingt die preiswerte Variante. Mit einem Pufferspeicher habe ich mit den einfachen und preiswerten Druckschaltern bisher beste Erfahrungen gesammelt (da könnte in meiner Bastelkiste sogar noch was rumliegen).
Was genau willst du da überwachen? Den 'Geist' des Wassers kannst du IMO mit beiden Sensoren nicht wirklich fühlen. Da kommt allenfalls eine Defekt-Meldung raus, dann hast du aber den selben Effekt wie heute.
Grüße, Uwe
ist doch ein prima Erfolg - das Gerät hat immerhin die Garantiezeit überlebt ...
Solche Drucksensoren sind nicht unbedingt die preiswerte Variante. Mit einem Pufferspeicher habe ich mit den einfachen und preiswerten Druckschaltern bisher beste Erfahrungen gesammelt (da könnte in meiner Bastelkiste sogar noch was rumliegen).
Was genau willst du da überwachen? Den 'Geist' des Wassers kannst du IMO mit beiden Sensoren nicht wirklich fühlen. Da kommt allenfalls eine Defekt-Meldung raus, dann hast du aber den selben Effekt wie heute.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#3 RE: Brunnenpumpe
Hallo Uwe,
gleich wird das Teil aus15mtr Tiefe noch oben geholt.
Mal sehen ob noch was zu retten ist.
Ich denke, der Motor sitzt fest.
Ducksensor am Puffer kommt, 0-5 Bar, Schaltschwelle kann ich dann extern einstellen und überwachen.
zB Pumpe ist an, Druck fällt immer noch - Pumpe ausschalten und Alarm.
Wasserstand im Brunnen abfragen, da hab ich noch keine Idee, da muss ich was an die Pumpe anbauen und mit runterlassen.
Schwimmerschalter geht nicht !
Gestern musste ich erstmal einige Rohrstücke austauschen, damit ich wieder prof. Wasser habe.
gruss thomas
gleich wird das Teil aus15mtr Tiefe noch oben geholt.
Mal sehen ob noch was zu retten ist.
Ich denke, der Motor sitzt fest.
Ducksensor am Puffer kommt, 0-5 Bar, Schaltschwelle kann ich dann extern einstellen und überwachen.
zB Pumpe ist an, Druck fällt immer noch - Pumpe ausschalten und Alarm.
Wasserstand im Brunnen abfragen, da hab ich noch keine Idee, da muss ich was an die Pumpe anbauen und mit runterlassen.
Schwimmerschalter geht nicht !
Gestern musste ich erstmal einige Rohrstücke austauschen, damit ich wieder prof. Wasser habe.
gruss thomas
lg Thomas
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#4 RE: Brunnenpumpe
Moin Thomas,
beim Wasserstand gibt es einen Ultraschallsensor, den man einfach oben anbauen kann (und der auch noch halbwegs bezahlbar ist), mit dem haben die Kollegen aus dem IPS-Forum keine schlechten Erfahrungen. Den wollte ich in meine Zisterne auch noch mal als Trockenlaufschutz einbauen (wenn das mit der lieben Zeit nicht wäre).
Denkbar ist da aber auch ein Durchflussschalter (wie ihn z.B. einige Gardena-Druckschalter integriert haben), da hätte ich allerdings Probleme die Alarmmeldung zu integrieren, weil dort nur ein Schaltkontakt rauskommt (der schaltet ohne Gebäudeleittechnik halt direkt die Pumpe).
Da müssen wir wohl mal wieder intensiv gemeinsam "basteln" (telefonisch: fachsimpeln). Was bitte ist denn "prof. Wasser" ... :w00t:
Grüße, Uwe
beim Wasserstand gibt es einen Ultraschallsensor, den man einfach oben anbauen kann (und der auch noch halbwegs bezahlbar ist), mit dem haben die Kollegen aus dem IPS-Forum keine schlechten Erfahrungen. Den wollte ich in meine Zisterne auch noch mal als Trockenlaufschutz einbauen (wenn das mit der lieben Zeit nicht wäre).
Denkbar ist da aber auch ein Durchflussschalter (wie ihn z.B. einige Gardena-Druckschalter integriert haben), da hätte ich allerdings Probleme die Alarmmeldung zu integrieren, weil dort nur ein Schaltkontakt rauskommt (der schaltet ohne Gebäudeleittechnik halt direkt die Pumpe).
Da müssen wir wohl mal wieder intensiv gemeinsam "basteln" (telefonisch: fachsimpeln). Was bitte ist denn "prof. Wasser" ... :w00t:
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 302
- Registriert: Do 1. Mär 2007, 18:09
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
#5 RE: Brunnenpumpe
Hallo Thomas,
Es gäbe dann noch http://suchy-messtechnik.de/tauchsonde-mit-membran-sd60.htm. Leider ist sie recht teuer (so um die 400 Euro). Ich wollte eine in meinem Brunnenprojekt einsetzen, war mir dann aber doch zuviel Geld. Da ich eine Zistere habe funktionieren bei mir Klappschwimmschalter super.
Gruss,
Ueli
Es gäbe dann noch http://suchy-messtechnik.de/tauchsonde-mit-membran-sd60.htm. Leider ist sie recht teuer (so um die 400 Euro). Ich wollte eine in meinem Brunnenprojekt einsetzen, war mir dann aber doch zuviel Geld. Da ich eine Zistere habe funktionieren bei mir Klappschwimmschalter super.
Gruss,
Ueli
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#6 RE: Brunnenpumpe
Hallo,
Pumpe ist raus, und am Flansch zwischen Motor und Pumpenstufe sind die Stehbolzen und Muttern weggegamelt.:confused:
Dadurch hat sich der Motor festgesetzt und ist durchgebrannt !
Ich hatte eigendlich eher einen Trockenlauf, oder Sand in der Pumpenstufe vermutet.
Ich denke mal, eine Überwachung vom einschalten der Pumpe - dann ich x Sekunden keine Druckerhöhung im Puffer - Pumpe aus und Alarm hätte den Motor gerettet.
gruss thomas - gehe jetzt auf Einkaufstour.
Pumpe ist raus, und am Flansch zwischen Motor und Pumpenstufe sind die Stehbolzen und Muttern weggegamelt.:confused:
Dadurch hat sich der Motor festgesetzt und ist durchgebrannt !
Ich hatte eigendlich eher einen Trockenlauf, oder Sand in der Pumpenstufe vermutet.
Ich denke mal, eine Überwachung vom einschalten der Pumpe - dann ich x Sekunden keine Druckerhöhung im Puffer - Pumpe aus und Alarm hätte den Motor gerettet.
gruss thomas - gehe jetzt auf Einkaufstour.
lg Thomas
#7 RE: Brunnenpumpe
Hallo Ueli,
kannst Du zu den Klappschwimmschaltern etwas mehr erzählen?
Grüße, Gerhard
kannst Du zu den Klappschwimmschaltern etwas mehr erzählen?
Grüße, Gerhard
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#8 RE: Brunnenpumpe
Hallo,
mal 2 Bilder von der Pumpe.
gruss thomas
mal 2 Bilder von der Pumpe.
gruss thomas
- Dateianhänge
-
- 206582P2.JPG (63.77 KiB) 2244 mal betrachtet
-
- 206581P1.JPG (61.13 KiB) 2244 mal betrachtet
lg Thomas
-
- Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 302
- Registriert: Do 1. Mär 2007, 18:09
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
#9 RE: Brunnenpumpe
Ja, die sehen wirklich vergamelt aus :O
@Gerhard: Gerne, was möchtest Du genau wissen?
Meine Installation sieht so aus, dass ich Wasser aus meiner Zisterne pumpe, sollte der Pegel im Brunnen aber zu niedrig sein öffne ich ein Ventil für das öffentliche Wasser (das ziemlich lausig ist). Den Mindestpegel im Brunnen (und noch ein paar andere Pegel) erkenne ich mit eben diese Klappschwimmschaltern (z.B. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=701580, gibt auch andere, nicht Klapp, z.B. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=701602) die ich mit B3I bzw. B8L abfrage. Das Einbauproblem habe ich gelöst, indem ich eine Konstruktion aus 25mm Wasserrohren zusammenklebe und die Sensoren in Abschlusskappen einbaue. Dadurch liegen die Leitungen wassergeschützt im Inneren der Rohrkostruktion. Funktioniert einwandfrei.
Ich fotografier und poste das mal nächste Woche.
Gruss,
Ueli
@Gerhard: Gerne, was möchtest Du genau wissen?
Meine Installation sieht so aus, dass ich Wasser aus meiner Zisterne pumpe, sollte der Pegel im Brunnen aber zu niedrig sein öffne ich ein Ventil für das öffentliche Wasser (das ziemlich lausig ist). Den Mindestpegel im Brunnen (und noch ein paar andere Pegel) erkenne ich mit eben diese Klappschwimmschaltern (z.B. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=701580, gibt auch andere, nicht Klapp, z.B. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=701602) die ich mit B3I bzw. B8L abfrage. Das Einbauproblem habe ich gelöst, indem ich eine Konstruktion aus 25mm Wasserrohren zusammenklebe und die Sensoren in Abschlusskappen einbaue. Dadurch liegen die Leitungen wassergeschützt im Inneren der Rohrkostruktion. Funktioniert einwandfrei.
Ich fotografier und poste das mal nächste Woche.
Gruss,
Ueli
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#10 RE: Brunnenpumpe
Hallo Ueli,
danke für die Links, aber die kann ich nicht einbauen.
Der Brunnen ist ca.15 mtr Tief, und hat ca. 80 cm Durchmesser (gemauert mit Bruchstein :rolleyes: )
Da geh ich nicht rein, muss alles von oben laufen .
Also bleibt mir nur die Möglichkeit, an der Pumpe, irgendeinen Sensor mit anzubauen, und den, mit der Pumpe abzulassen.
Schaffe ich aber nicht mehr bis morgen (Sensor), da kommt ne neue Pumpe.
Ich werde mir mal nen Drucksensor mit LCN-Wert 0-1023 am Puffer bauen müssen.
z.B http://www.peter-rachow.de/sbtc0.htm .
Ist zwar nen Tauchcomputer, aber die Werte krieg ich auch in den Bus
gruss thomas
danke für die Links, aber die kann ich nicht einbauen.
Der Brunnen ist ca.15 mtr Tief, und hat ca. 80 cm Durchmesser (gemauert mit Bruchstein :rolleyes: )
Da geh ich nicht rein, muss alles von oben laufen .
Also bleibt mir nur die Möglichkeit, an der Pumpe, irgendeinen Sensor mit anzubauen, und den, mit der Pumpe abzulassen.
Schaffe ich aber nicht mehr bis morgen (Sensor), da kommt ne neue Pumpe.
Ich werde mir mal nen Drucksensor mit LCN-Wert 0-1023 am Puffer bauen müssen.
z.B http://www.peter-rachow.de/sbtc0.htm .
Ist zwar nen Tauchcomputer, aber die Werte krieg ich auch in den Bus
gruss thomas
lg Thomas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste