Moin Moin zusammen.
Ich habe mein bescheidenes Heim, wie hier schon diskutiert, mit LCN ausgestattet. Ich habe bei mir das erste mal Hager Taster eingebaut. Bisher kannte ich nur Phea Material. Jetzt sind 90% aller Taster montiert. In den 4fach Multiswitch Tastern liegt ein keiner Zettel dabei. Aus diesem geht hervor das man die kleinen Plastik Nasen aus der Kunststoffgrundplatte ausbrechen soll.
Wie sind eure erfahrungern mit diesen Nasen? Sollten die wirklich raus und eventuell auch bei den Serien und normalen Tastern.
Teilweise "knacken" die Taster schon bevor der Kontakt wirklich geschlossen ist.
Vielen Dank im voraus
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Der HAGER Taster und seine "feinheiten"
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#2 RE: Der HAGER Taster und seine "feinheiten"
Moin Siebo,
die Nasen müssen raus, sonst schnappert der Tastsensor nicht richtig ein. Es reicht aber völlig bei den Hager-Tastern, bei "normalen" ist nichts notwendig (bei GT würden die dann sogar wackeln hinterher).
Das "knacken" ist der Taster, der beim reindrücken schon mal einen Tastimpuls loswerden möchte ...
Grüße, Uwe
die Nasen müssen raus, sonst schnappert der Tastsensor nicht richtig ein. Es reicht aber völlig bei den Hager-Tastern, bei "normalen" ist nichts notwendig (bei GT würden die dann sogar wackeln hinterher).
Das "knacken" ist der Taster, der beim reindrücken schon mal einen Tastimpuls loswerden möchte ...
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
Themenersteller - Lord Forum
- Beiträge: 1894
- Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#3 RE: Der HAGER Taster und seine "feinheiten"
Moin Uwe
Ich rede nicht vom Tastsensor. Ich rede von den Tastern WUE31 / 32 / 34 und ich meine WUE
Habe leider noch keinen Scanner am Start, deshalb ein auszug aus dem Netz.
[img]1[/img]
Ich meine Die Kunststoffplatte zwischen Wippe und Rahmen, die in dem Anhang noch mit Schrauben fixsiert wird. Bei dem WUE34 liegt wie gesagt ein Zettel bei der unmißverständlich klar macht das die Nasen in den Ecken raus müssen. Der Zettel heißt "w1z0096_00_a".
Schönes Wochenende
Siebo
Ich rede nicht vom Tastsensor. Ich rede von den Tastern WUE31 / 32 / 34 und ich meine WUE
Habe leider noch keinen Scanner am Start, deshalb ein auszug aus dem Netz.
[img]1[/img]
Ich meine Die Kunststoffplatte zwischen Wippe und Rahmen, die in dem Anhang noch mit Schrauben fixsiert wird. Bei dem WUE34 liegt wie gesagt ein Zettel bei der unmißverständlich klar macht das die Nasen in den Ecken raus müssen. Der Zettel heißt "w1z0096_00_a".
Schönes Wochenende
Siebo
- Dateianhänge
-
- 286251hager.JPG (14.28 KiB) 1142 mal betrachtet
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1671
- Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 RE: Der HAGER Taster und seine "feinheiten"
Hi,
Habe jetzt erst begonnen ein paar Hagersachen zu montieren...... Bislang nur Schalter, und da drücke ich den Halterahmen so rauf ohne Nasen abzubrechen zu müssen. Schrauben habe ich auch nicht verwendet, da der Rahmen so schwergängig darauf ging und so ein unbeabsichtiges herunterfallen nicht gewähleistet ist.
Aber was ist das für ein Ring zwischen Schalter und Rahmen. Den kenne ich nicht.Oder ist das alles für Feuchtraum :confused:
LG Lutz
Habe jetzt erst begonnen ein paar Hagersachen zu montieren...... Bislang nur Schalter, und da drücke ich den Halterahmen so rauf ohne Nasen abzubrechen zu müssen. Schrauben habe ich auch nicht verwendet, da der Rahmen so schwergängig darauf ging und so ein unbeabsichtiges herunterfallen nicht gewähleistet ist.
Aber was ist das für ein Ring zwischen Schalter und Rahmen. Den kenne ich nicht.Oder ist das alles für Feuchtraum :confused:
LG Lutz
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light
Let there be light, and there was light
-
Themenersteller - Lord Forum
- Beiträge: 1894
- Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#6 RE: Der HAGER Taster und seine "feinheiten"
ja die Zeichnung ist aus dem ip44 Abschnitt die besagten Nasen scheinen nur bei "mehrfach" tastern interessant zu sein. Mal sehen ob es hier noch mehr Meinungen gibt. ↲danke im voraus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste