Seite 1 von 1
#1 Netzfreischaltung mit LCN
Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 20:12
von rayb
Hallo,
ich bin dabei eine EFH Neubau mit LCN Technik zu bestücken. In dem Zusammenhang stell ich mir die Frage, wie ich sinnvoll eine "Netzfreischaltung" in den Schlafräumen erreichen kann. Dazu müssen natürlich auch die angrenzenden Räume berücksichtig werden.
Hat da jemand Erfahlung mit dem Thema gesammelt bzw. Tipps (gute Links) wo Konzepte und Schaltungsideen zu finden sind. Natürlich ist mir klar, dass LCN hier auch nur Mittel zum Zweck ist.
Vielen Dank
#2 RE: Netzfreischaltung mit LCN
Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 22:19
von Dirk.S
Hi rayb,
ich hatte mal eine Netzfreischaltung für das Schlafzimmer durchgespielt, leider finde ich meine Testschaltung nicht mehr. Diese wurde aber nie realisiert.
Aber was willst du vermeiden 230V~ ?
Die Steckstdosen? kann man Abschalten
Das Licht? kann man auf 12V LED umrüsten.
Im LCN gibt es ja die 24V-Module.
Gruß Dirk
#3 RE: Netzfreischaltung mit LCN
Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 22:41
von Beleuchtfix
Wenn du ganz "frei" sein willst, dann musst du auch die Taster auf 24V Kontakte legen und die Leitung in die UV führen. Dann aber auch WLAN und DECT Telefone mit abschalten und das Handy aus
Ach und übrigens, herzlich willkommen bei den Busprofis
Gruß
Florian
#4 RE: Netzfreischaltung mit LCN
Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 23:59
von Uwe
[zitat]Ach und übrigens, herzlich willkommen bei den Busprofis
[/zitat]
Den nehme ich auch noch mit ...
24V-Module an die Schalter, es gibt sogar Netzteile für die Displays - siehe
http://www.lcn.de/forum/index.php?page=Thread&postID=156#post156.
Der Aufwand und die Kosten dafür ist dann schon etwas größer ...
Grüße, Uwe
#5 RE: Netzfreischaltung mit LCN
Verfasst: Di 13. Aug 2013, 09:34
von rayb
Hallo,
danke für die Rückmeldung.
Primär geht es geht schon darum 230V~ zu vermeiden in den Schlafräumen an den Betten zu vermeiden (Abstand ca. 2m)
DECT sind schon auf ECO umgerüstet und ja, WLAN und auch das HANDY sollte und liegt auch nicht direkt am Bett.
Mein Plan:
- Sprich Licht - klar über UPP am Eingang. Bei Licht aus, liegt die Spannung nur an der Eingangstür. Ziehe ich die Leitung in die Verteilung - ok noch weiter weg. Nur dann muss ich auch die Leitungen in allen benachbarten Räumen bis in die Verteilung ziehen. Den Aufwand möchte ich nicht treiben.
- Steckdosen ggf. auch über UPP (am Eingang) abschalten.
- Am Bett Licht 24V mit Tafo - weg vom Bett. Trafo ggf. im Eingangsbereich über UPP.
- Nebend und unter dem Schlafräumen werde ich auch die Verlegung der Leitungen in der Zwischendecke im Auge halten.
offen/unklar
- Schalter - da bin ich mir nicht so im klaren wie ich das Umsetzen kann - soll. In der Doku sowie in anderen Einträgen im Forum habe ich einige Ideen / Anregungen bekommen. Jedoch fehlt mir die Praxis um aus Erfahrung schöpfen zu können. Daher folgende Fragen/Überlegungen:
V#1 -> LCN-GT2 (5V) - Die Komponenten muss ich dann an den / einen UPP anschließen. Verstehe ich das richtig - LCN-GT2 (mit LCN-IV) in eine Dose am Bett, die dann über eine Telefonleitung mit dem UPP an der Eingangstür verbunden ist?
V#2 -> LCN-T8 wie lang können die Leitungen zwischen Taster und LCN-T8 sein?
V#3 -> LCN-TEU - wie lang können die Leitungen zwischen Taster und LCN-TEU sein?
V#4 -> was noch?
Vielen Dank
#6 RE: Netzfreischaltung mit LCN
Verfasst: Di 13. Aug 2013, 11:08
von Beleuchtfix
T8 dürfte problematisch werden, könnte aber gehen. TEU sehr wahrscheinlich nicht. Schau mal in Richtung LCN - BU4L mit konventionellen Tastern oder TL12R, wenn du viele Tasten brauchst.
Gruß
Florian
#7 RE: Netzfreischaltung mit LCN
Verfasst: Di 13. Aug 2013, 11:55
von Uwe
Moin,
T8 max. 0,5m - mehr nur (ohne Garantie) wenn keine 'Störungen' in der Nähe sind.
TEU wird nur direkt an das Modul gesteckt.
GT2 über i-Port mit 5V sollte/muss gehen.
BU4L bringt auch nur 5V auf den Taster - gibt es (noch) nicht als UP-Lösung.
Das TL12R hat auch nur 8 Tasten, ist aber teurer (kann ja auch LED).
Grüße, Uwe