Hallo Bussis,
Hat mal jemand versucht die Dreambox über TCP Befehle anzusprechen? Also über die LiNHK , Domiq oder GVS ein Makro auslösen, was die Dream einschaltet, ausschaltet, vol. up usw.
Wie kommuniziert die Dreambox? Über UDP oder TCP ?
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
dreambox steuern
-
- Dr. Forum
- Beiträge: 696
- Registriert: So 14. Okt 2012, 23:24
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#2 RE: dreambox steuern
Moin,
so wie es aussieht kann man die Dreambox (hab selber keine) über das Webinterface mittels einfacher HTTP-Befehle steuern => http://dream.reichholf.net/wiki/Enigma2:WebInterface
EDIT: Hab gerade gesehen in dem anderen Thread wurde das schon gepostet... Was fehlt Dir denn noch?
VG, Hocky
so wie es aussieht kann man die Dreambox (hab selber keine) über das Webinterface mittels einfacher HTTP-Befehle steuern => http://dream.reichholf.net/wiki/Enigma2:WebInterface
EDIT: Hab gerade gesehen in dem anderen Thread wurde das schon gepostet... Was fehlt Dir denn noch?
VG, Hocky
--
Grüße, Hocky
Grüße, Hocky
#3 RE: dreambox steuern
Bei der einrichtung über GVS muss ich eine externe Cerbindung einrichten, dabei muss ich einen Port zur Kommunikation eingeben, entweder UDP oder TCP und dann Port X .Den weiß ich leider nicht:O
[img]1[/img]
[img]1[/img]
- Dateianhänge
-
- 593591Unbenannt.jpg (54.77 KiB) 2453 mal betrachtet
-
- Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 318
- Registriert: Do 11. Jun 2009, 15:40
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
#4 RE: dreambox steuern
TCP, Port (den du bei deiner DM im Menü für WebIf definiert hast) (Standrad 80).
lg
hagi
lg
hagi
#5 RE: dreambox steuern
Hi Sven,
ich wusste gar nicht, dass solche Dinge unter "Dies und das" stehen. Hier muss ich wohl auch ab und zu mal reinschauen.
So wie du das beabsichtigst, wird das nicht gehen: Du sprichst TCP über die GVS, aber die Dreambox versteht immer nur HTTP (=Bahnhof). Ich weiß gar nicht, ob die Dreambox auch eine TCP-API hat, aber meines Erachtens braucht man sie nicht, wenn man die LinHK (ja, hier sitzt ein Fan) hat.
Ich habe ein kleines bash-Makro für die LinHK geschrieben, dass meine Dreambox 7025 steuert, d.h. es versetzt die Dreambox in die Zustände on, standby, deepstandby (es ist aber auch alles andere möglich). Dies mache ich über das http-Interface, was den Vorteil bietet, dass mir die Dreambox auch die Rückmeldung gibt, in welchem Zustand sie jetzt ist. Mit einer Ausnahme: Wenn sie im Deepstandby ist, ist sie über das LAN nicht ansprechbar. Ich prüfe daher den Status per ping und wecke sie im Fehlerfall per IRTrans auf und warte eine Weile bis sie gebootet ist. Das bringt michauf den Gedanken, dass wir alle hier so viel Software produzieren, die uns allen die Arbeit erleichtern könnte, diese aber nicht so leicht finden. Dafür mache ich mal einen neuen Thread auf.
Thomas
ich wusste gar nicht, dass solche Dinge unter "Dies und das" stehen. Hier muss ich wohl auch ab und zu mal reinschauen.
So wie du das beabsichtigst, wird das nicht gehen: Du sprichst TCP über die GVS, aber die Dreambox versteht immer nur HTTP (=Bahnhof). Ich weiß gar nicht, ob die Dreambox auch eine TCP-API hat, aber meines Erachtens braucht man sie nicht, wenn man die LinHK (ja, hier sitzt ein Fan) hat.
Ich habe ein kleines bash-Makro für die LinHK geschrieben, dass meine Dreambox 7025 steuert, d.h. es versetzt die Dreambox in die Zustände on, standby, deepstandby (es ist aber auch alles andere möglich). Dies mache ich über das http-Interface, was den Vorteil bietet, dass mir die Dreambox auch die Rückmeldung gibt, in welchem Zustand sie jetzt ist. Mit einer Ausnahme: Wenn sie im Deepstandby ist, ist sie über das LAN nicht ansprechbar. Ich prüfe daher den Status per ping und wecke sie im Fehlerfall per IRTrans auf und warte eine Weile bis sie gebootet ist. Das bringt michauf den Gedanken, dass wir alle hier so viel Software produzieren, die uns allen die Arbeit erleichtern könnte, diese aber nicht so leicht finden. Dafür mache ich mal einen neuen Thread auf.
Thomas
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung txt wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
-
- Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 28. Dez 2011, 18:25
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
#6 RE: dreambox steuern
Ich glaub Kollege Sven hat schon einen Tipp im LCN Forum bekommen.
Er soll mal auf die aktuelle GVS Version updaten, wo man wohl externe Verbindungen besser einrichten kann.
Er soll mal auf die aktuelle GVS Version updaten, wo man wohl externe Verbindungen besser einrichten kann.
#7 RE: dreambox steuern
Es geht tatsächlich. Leider nur mit mühevoller selbsterarbeitung. Die Doku zur GVS ist UNZUREICHEND!
Einrichtung, externe Verbindungen, neu . Dann HTTP/SOAP . Unter URL: IP Dreambox/web .(in diesem Fall heisst die externe Verbindung Dream Wohn)
Danach ein Makro erzeugen (siehe Bild) . Die codeliste gibt es schon in einem anderen Tread hier im Forum. =116 ist Dream an/aus
[img]1[/img]
Einrichtung, externe Verbindungen, neu . Dann HTTP/SOAP . Unter URL: IP Dreambox/web .(in diesem Fall heisst die externe Verbindung Dream Wohn)
Danach ein Makro erzeugen (siehe Bild) . Die codeliste gibt es schon in einem anderen Tread hier im Forum. =116 ist Dream an/aus
[img]1[/img]
- Dateianhänge
-
- 594651Unbenannt.jpg (68.46 KiB) 2453 mal betrachtet
#8 RE: dreambox steuern
Na, das ist doch super. Das Linux auf der FRITZ!Box (busybox) hat im Standardrepertoire nur ein abgespecktes wget, das leider kein POST kann, was ich für die Steuerung meines Denon-Receivers brauchen würde.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste