so jetzt habe ich die Pro 3.1 auch mal kurz (offline) probiert.
1. the good: die Übersichtlichkeit im Projektplan ist besser geworden (man muss sich dran gewöhnen).
2. the bad: die ~400 Zeichen Kommentar sind für das gesamte Modul und leider nicht pro Eintrag (Taste, Ausgang, Relais, ...)
3. the ugly: die Kommentare sind bisher nur als reine Kommentaretexte (digitale Notizzettel) an der jeweiligen Stelle (Taste, Relais) zu finden (dort kann man sie definieren und nur(!) dort kann man sie lesen).
- Aber was wir (ich zumindest) doch haben möchten, sind Kommentare bzw. erklärende Namen für Objekte (Taste, Ausgang, Relais, Modul, TVar, Schwellwerte, ...) , die dann überall (!) wo man auf sie zugreift / sie benutzt (also diese in LCN-Pro zur Auswahl sieht) sollten die "erklärenden Namen" (Kommentare) automatisch sichtbar sein.
Die Sichtbarkeit der Kommentare darf je nach Länge auch abgekürzt erscheinen. (Wenn der Mauszeiger draufsteht, könnte ja der komplette Text eingeblendet werden.)
---
Mit Pro 3.1 kann man auf einen Schlag alle Kommentare in einem Modul löschen. Leider habe ich nix gefunden, um alle Kommentare in einem Modul aufzulisten und dann auch gleich dort zentral alle Kommentaren editieren zu können. Gerade wenn man mit nur 400 Zeichen jonglieren muss, wäre es gut von einer Stelle aus alles zu überblicken.
Naja, will nicht gleich zuviel meckern. Pro 3.1 ist bestimmt ein Fortschritt. Ich möchte 3.11 - oder gleich 11.3 ;-)
---
@Martin: da die PCHK "extra" kostet ..
Ja, da liegt doch schon das Problem !
Wenn PCHK kostenlos wird, könnte sich Firma Issendorff doch mittelfristig das alte direkte Interface aufgeben und damit Pflegekosten sparen.[/zitat]
für die Programmierung der Anlage auf der Baustelle auch noch ein Netzwerk in Betrieb zu nehmen.
Hmm, ich denke, da muss nur TCP/IP Software auf dem Laptop sein (da ist doch heute kein Problem oder). Man braucht doch wohl kein physikalisches Netzwerk mit LAN-Kabel und 2 PCs. ...
Mit heutigem Stand habe ich ein Laptop/PC mit serieller Schnittstelle
Übrigens glaube ich, dass zunehmend Laptops ohne RS232 Schnittstelle auf den Markt kommen und LCN da so oder so mal andere physikalische Schnittstellen unterstützen muss. Als saubere logische Schnittstelle kann TCP/IP sicher noch eine ganze Zeit dienen.
Gruss, Martin - der mit Pro 3.1 auch bald mal online geht