#1 Blick über den Tellerrand
Verfasst: Mo 8. Aug 2016, 11:20
Hallo Leute,
da ich diese Woche schon wieder einen Kunden (der niemals wo anders hingegangen wäre) verloren habe, da ich mit LCN vom Preis und den Möglichkeiten niemals hingekommen wäre, habe ich doch mal wieder den Blick über den Tellerrand gewagt. Und auch einen etwas dicken Hals bekommen was andere so alles haben. Dazu muss ich aber etwas ausholen....
Vor einigen Jahren lernte ich einen ehemaligen LCNler (Arbeitskollege von Alpen-Thomas) auf dem Bus-Profi-Treffen in Österreich kennen, der mir damals schon von Loxone vorschwärmte und mit LCN gar nichts mehr macht. Ich sah mir die Produkte damals an und die waren damals schon weiter als LCN (ist aber 3-4 Jahre her). Leider habe ich die Diskussion nicht so richtig ernst genommen und Loxone wieder ein wenig aus den Augen verloren. Doch als letztes Jahr ein bekannter statt eine LCN-Anlage von mir, sich für eine Loxone Anlage entschieden hat, hab ich mir das bei Ihm im Haus angesehen und war total begeistert.
Nur einige Punkte.
- Tolle Taster von Gira (die am LCN nicht betrieben werden können da SELV) ...bin zwar BJ Fan aber die Teile hätte ich mir eingebaut
- DMX wohin das Auge sehen konnte (Da hätte er bei LCN einen extra Schaltschrank gebraucht und ein paar k€ mehr investieren...da kann ich immer noch nicht nachvolziehen was sich die Entwickler von ... für Gedanken machen. Da sollte vielleicht mal ein dummer Elektriker mitreden dürfen und nicht nur Ingenieure die keine Ahnung von Praxis habe... entschuldigung wenn ich das sagen muss)
- Super geile Visu inklusive (hier kann ich aber gut mit IPS leben.)
- Schnelle Logikfunktionen für Dummis
- Einbinden von KNX Tastern
- One-Wire Sensoren (ein Traum in normalen Schalterprogrammen)
- IP-Kopplung (kein USB und Lizenzgebühren)
- Keine zusätzlichen Lizenzkosten (Wenn ich nur die Lizenzkosten für das letzte Projekt das mir flöten gegangen ist zusammenrechne hat der Mitbewerber für ein paar Euros mehr ein Komplettpaket mit Aktoren gehabt...in diesen Fall war es Warema)
Um nur ein paar Punkte zu nennen. Ich war gestern seit langen mal wieder auf der Homepage von Loxone und muss sagen das es für alles was man sich Vorstellen kann was gibt. Wie wollen die in Rethen den neue Kunden gewinnen wenn sie nicht auf die Wünsche der Kunden eingehen. Ich glaube das sich in den nächsten Monaten/Jahren immer mehr LCNler abwenden werden. Ich bin jetzt endlich so weit den Blick über den Tellerrand zu riskieren und einen zweiten Weg gehen. Ob Loxone oder vielleicht doch Kannnix muss man sehen. Die nächsten Anfragen werde ich nicht mehr zum Kollegen schicken sonder selber das Gewünschte Produkt verbauen.
Ich weiß nicht wie Ihr das seht aber ich kann momentan das Produkt nicht mehr mit Überzeugung verkaufen. Von Seiten Issendorff wird auch nicht wirklich Stellung zu den Problemen genommen und wenn mal was neues raus kommt wird es nur halb durchdacht. Wenn ich mir den neuen Relaisblock ansehe.... was hätte das für einen Aufwand gemacht das SHS gleich mit zu integrieren und somit die Kosten und den Platz zu minimieren. Und die Taster zum bedienen der Relais (was ich nicht zwingend brauche) unter die Abdeckung zu machen...dazu will ich mich jetzt lieber nicht äußern. Oder die Sensoren über eine 35er Dose zu machen...ich versuche meine Anlagen immer so zu Bauen das auch nach LCN noch was anderes geht. Und mittlerweile glaube ich auch dass das die klügste Entscheidung war. Wer weis was in ein paar Jahren ist...
So nun genug geärgert. Mich würde mal interessieren ob nur ich das so sehe.
da ich diese Woche schon wieder einen Kunden (der niemals wo anders hingegangen wäre) verloren habe, da ich mit LCN vom Preis und den Möglichkeiten niemals hingekommen wäre, habe ich doch mal wieder den Blick über den Tellerrand gewagt. Und auch einen etwas dicken Hals bekommen was andere so alles haben. Dazu muss ich aber etwas ausholen....
Vor einigen Jahren lernte ich einen ehemaligen LCNler (Arbeitskollege von Alpen-Thomas) auf dem Bus-Profi-Treffen in Österreich kennen, der mir damals schon von Loxone vorschwärmte und mit LCN gar nichts mehr macht. Ich sah mir die Produkte damals an und die waren damals schon weiter als LCN (ist aber 3-4 Jahre her). Leider habe ich die Diskussion nicht so richtig ernst genommen und Loxone wieder ein wenig aus den Augen verloren. Doch als letztes Jahr ein bekannter statt eine LCN-Anlage von mir, sich für eine Loxone Anlage entschieden hat, hab ich mir das bei Ihm im Haus angesehen und war total begeistert.
Nur einige Punkte.
- Tolle Taster von Gira (die am LCN nicht betrieben werden können da SELV) ...bin zwar BJ Fan aber die Teile hätte ich mir eingebaut
- DMX wohin das Auge sehen konnte (Da hätte er bei LCN einen extra Schaltschrank gebraucht und ein paar k€ mehr investieren...da kann ich immer noch nicht nachvolziehen was sich die Entwickler von ... für Gedanken machen. Da sollte vielleicht mal ein dummer Elektriker mitreden dürfen und nicht nur Ingenieure die keine Ahnung von Praxis habe... entschuldigung wenn ich das sagen muss)
- Super geile Visu inklusive (hier kann ich aber gut mit IPS leben.)
- Schnelle Logikfunktionen für Dummis
- Einbinden von KNX Tastern
- One-Wire Sensoren (ein Traum in normalen Schalterprogrammen)
- IP-Kopplung (kein USB und Lizenzgebühren)
- Keine zusätzlichen Lizenzkosten (Wenn ich nur die Lizenzkosten für das letzte Projekt das mir flöten gegangen ist zusammenrechne hat der Mitbewerber für ein paar Euros mehr ein Komplettpaket mit Aktoren gehabt...in diesen Fall war es Warema)
Um nur ein paar Punkte zu nennen. Ich war gestern seit langen mal wieder auf der Homepage von Loxone und muss sagen das es für alles was man sich Vorstellen kann was gibt. Wie wollen die in Rethen den neue Kunden gewinnen wenn sie nicht auf die Wünsche der Kunden eingehen. Ich glaube das sich in den nächsten Monaten/Jahren immer mehr LCNler abwenden werden. Ich bin jetzt endlich so weit den Blick über den Tellerrand zu riskieren und einen zweiten Weg gehen. Ob Loxone oder vielleicht doch Kannnix muss man sehen. Die nächsten Anfragen werde ich nicht mehr zum Kollegen schicken sonder selber das Gewünschte Produkt verbauen.
Ich weiß nicht wie Ihr das seht aber ich kann momentan das Produkt nicht mehr mit Überzeugung verkaufen. Von Seiten Issendorff wird auch nicht wirklich Stellung zu den Problemen genommen und wenn mal was neues raus kommt wird es nur halb durchdacht. Wenn ich mir den neuen Relaisblock ansehe.... was hätte das für einen Aufwand gemacht das SHS gleich mit zu integrieren und somit die Kosten und den Platz zu minimieren. Und die Taster zum bedienen der Relais (was ich nicht zwingend brauche) unter die Abdeckung zu machen...dazu will ich mich jetzt lieber nicht äußern. Oder die Sensoren über eine 35er Dose zu machen...ich versuche meine Anlagen immer so zu Bauen das auch nach LCN noch was anderes geht. Und mittlerweile glaube ich auch dass das die klügste Entscheidung war. Wer weis was in ein paar Jahren ist...
So nun genug geärgert. Mich würde mal interessieren ob nur ich das so sehe.