Seite 1 von 1
#1 Anschluss Norm
Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 13:56
von Beleuchtfix
Hier eine Frage an die Elektriker:
Bekanntlicher Weise kann man ja Stecker beliebig herum in eine Steckdose stecken. Jetzt habe ich mir einen SteckdosenprÃŒfer zugelegt und da wird beanstandet Phase und Nullleiter vertauscht.
Gibt es eine Norm, wo die Phase angeschlossen wird (links oder rechts bzw. oben oder unten)? Wenn ja, seit wann?
Florian
#2 RE: Anschluss Norm
Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 14:24
von MartinH
Eine Norm dazu kenne ich nicht.
Ich habe bei mir konsequent im Haus "links den Nullleiter" und "rechts die Phase" (immer aus Benutzersicht in die Steckdose hineinbetrachtet).
Ich prüfe trotzdem immer an beiden Seiten mit dem Phasenprüfer ob ich den Stromkreis abgeschaltet habe, bevor ich die Dose öffne.
Gruss, Martin - bei dem es rechts zuckt
PS: Ich bin nur Informatiker
#3 RE: Anschluss Norm
Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 14:25
von Uwe
Nein, Florian, keine deutsche Norm (wie auch)
Dein Prüfadapter möchte aber eine definierte Prüfung mit Phase auf einem bestimmten Kontakt.
Dreh ihn in der Steckdose um und die Prüfung wird erfolgreich sein.
Das ist IMO ein großer Nachteil unserer SCHUKO-Steckdosen, die "3-Pin"-Lösungen europaischer Nachbarn sind da weitaus besser.
Gruß, Uwe
#4 RE: Anschluss Norm
Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 14:35
von Beleuchtfix
[zitat]
Original von Uwe Dreh ihn in der Steckdose um und die Prüfung wird erfolgreich sein.
Das ist IMO ein großer Nachteil unserer SCHUKO-Steckdosen, die "3-Pin"-Lösungen europaischer Nachbarn sind da weitaus besser.
[/zitat]
Danke für die schnellen Antworten. Mit dem Umdrehen habe ich schon gemerkt
. Ich habe auch immer Phase links bzw. unten, aber darauf verlassen würde ich mich nie.
Einen verpolungssicheren Stecker fände ich auch besser, aber uns fragt ja keiner
Gruß
Florian
#5 RE: Anschluss Norm
Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 14:39
von Johannes
[zitat]ein großer Nachteil unserer SCHUKO-Steckdosen, die "3-Pin"-Lösungen europaischer Nachbarn sind da weitaus besser.[/zitat]
Hallo Uwe,
diese Ansicht könntest du eventuell dann ändern, wenn du ein Frankreich unter verschiedenen Verrenkungen versuchst einen Schuko-Stecker in eine hinter einem Schrank verbaute Steckdose zu stecken und das Ding auf :T:T:T nicht reingeht...
Gruß, Johannes - der immer mal wieder in Frankreich basteln darf.
#6 RE: Anschluss Norm
Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 14:48
von Uwe
an die Franzosen hatte ich z.B. gedacht, aber Johannes "unter verschiedenen Verrenkungen" hinter einem französischen Schrank ...
... einen fröhlichen Samstag :-O
Uwe
#7 RE: Anschluss Norm
Verfasst: So 11. Feb 2007, 19:12
von Erich
Diese Steckdosenvariante wäre was für den flexiblen PCHK (aber nur für den).
Erich
#8 RE: Anschluss Norm
Verfasst: So 11. Feb 2007, 20:10
von Uwe
[zitat]was für den flexiblen PCHK [/zitat]
... "früher" gab es ja noch die deutschen Normen Perilex (380V) und Terko (220V), die waren "unverwechselbar".
Die "Terko-Nachfolger" HNA würde ich am Rande der Legalität noch für den PK-Anschluß sehen ...
Uwe
#9 RE: Anschluss Norm
Verfasst: Di 13. Feb 2007, 14:06
von MartinS
Da haben wir doch schon einen Faden vom LCN-PC:
LCN-PC anschließen MartinS