Hi,
bei uns nähert sich ja so langsam der Punkt der Elektroinstallation (ok - Baugebinn nächste Woche)...
Nachdem uns die Elektriker aus Angst vor LCN (wohl eher weil der Gewinn schrumpft) davonlaufen bin ich ja eh mal gespannt...
Ein paar Fragen bleibt bei mir immer noch im Kopf hängen
Ist es jetzt besser/sinnvoller eine Sternverkabelung zu machen (also jede Taststelle mit einem (oder mehreren) NYM-Kabel(n) in den Keller ziehen, oder lieber ein NYM Kabel "schleifen" und UP-Dosen einsetzen?
Rollläden/Jaoulsien werden über Hutschiene gefahren. Sollte man Licht über UP ansteuern (wenn kein Stern)? Hört man da die Dimmer im Alltag?
Gruss
Volkmar (dem beim Gedanken an einen Stern immer komische Bilder im Kopf rumwandern)...
P.S.: Ist schon interessant, wie die Elektriker alle auf der EIB Schiene sind....
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Stern vs. UP
#2 RE: Stern vs. UP
Hallo Volkmar
"P.S.: Ist schon interessant, wie die Elektriker alle auf der EIB Schiene sind.."
"Was der Bauer nicht kennt fett er nich"
Ich habe EIB gemacht und mach jetzt in LCN, ABER:: Elektriker müssen sich irgendwann entscheiden
Rot oder blau oder EIB oder LON oder LCN.
Stern ist immmmmer besser ,stell dir vor beim bauen zerhacken sie dir 1 Kabel im Ring?????????
oHHHH Mist und dann noch 2 Adern angekratzt- imo nicht nutzbar - die z.B. EG-Verkabelung kannst Du sein lassen.
Weiterhin musst du in den kleinen Dosen klemmen mit vielen Leitungen - echt ätzend.
ich habe mit jedem NYM-Kabel - 1 CAT5 Leitung parallel in die S-Dose gelegt , so bist Du noch sicherer.
Klemmen musst du soundso ob in der Verteilung oder in der Schalterdose.Aber in der Verteilung kannst Du rangieren.
Erich
-der den Kabelkanal im Keller 130x100 aufgedoppelt hat, weil die Ltg. nicht mehr passten.
"P.S.: Ist schon interessant, wie die Elektriker alle auf der EIB Schiene sind.."
"Was der Bauer nicht kennt fett er nich"
Ich habe EIB gemacht und mach jetzt in LCN, ABER:: Elektriker müssen sich irgendwann entscheiden
Rot oder blau oder EIB oder LON oder LCN.
Stern ist immmmmer besser ,stell dir vor beim bauen zerhacken sie dir 1 Kabel im Ring?????????
oHHHH Mist und dann noch 2 Adern angekratzt- imo nicht nutzbar - die z.B. EG-Verkabelung kannst Du sein lassen.
Weiterhin musst du in den kleinen Dosen klemmen mit vielen Leitungen - echt ätzend.
ich habe mit jedem NYM-Kabel - 1 CAT5 Leitung parallel in die S-Dose gelegt , so bist Du noch sicherer.
Klemmen musst du soundso ob in der Verteilung oder in der Schalterdose.Aber in der Verteilung kannst Du rangieren.
Erich
-der den Kabelkanal im Keller 130x100 aufgedoppelt hat, weil die Ltg. nicht mehr passten.
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#3 RE: Stern vs. UP
Hallo Volkmar,
kann man mit EIB noch "richtig" Geld verdienen? Dann nehme ich auch noch eine Schiene - "mehrgleisig" ist die Perfektion.
Warum da der Gewinn schrumpft, ist mir nicht klar. Der Umsatz steigt zumindest - ist ja etwas teuerer als eine Standard-Installation.
Nein, ernsthaft: eine Sternverkabelung bietet meistens 150% Sicherheit, man muss das mit den Mehrkosten abwägen.
Ich bin da eher der Fan einer "Mischinstallation": UPP am Schalter und von dort auch gleich die Leuchten im Raum einspeisen. Die Dimmer von LCN hört man nicht lauter als handelsübliche "Standard"-Dimmer (eher weniger). Ich verbaue so viel wie möglich Elektronik-Dosen, die haben schon "reichlich" Platz.
Steckdosenleitungen (wo keiner wirklich weiß, was wann wo geschaltet werden könnte) mit 5- oder 7-adriger Leitung in die UV.
"Normale" Taster (z.B. im Flur) kann man auch zur UV führen (TU4H), alle EIB-Tastsensoren benötigen ein UPx an der Schaltstelle.
Rollläden sind über R4M2H am preisgünstigsten zu steuern, das geht nur im *Stern*.
Ein zusätzliches CAT ist einfach nur Sicherheit für zukünftige Ideen/Möglichkeiten.
Das Bündel einer kompletten Sternverdrahtung im EFH ist für Laien erschreckend "riesig" ...
kann man mit EIB noch "richtig" Geld verdienen? Dann nehme ich auch noch eine Schiene - "mehrgleisig" ist die Perfektion.
Warum da der Gewinn schrumpft, ist mir nicht klar. Der Umsatz steigt zumindest - ist ja etwas teuerer als eine Standard-Installation.
Nein, ernsthaft: eine Sternverkabelung bietet meistens 150% Sicherheit, man muss das mit den Mehrkosten abwägen.
Ich bin da eher der Fan einer "Mischinstallation": UPP am Schalter und von dort auch gleich die Leuchten im Raum einspeisen. Die Dimmer von LCN hört man nicht lauter als handelsübliche "Standard"-Dimmer (eher weniger). Ich verbaue so viel wie möglich Elektronik-Dosen, die haben schon "reichlich" Platz.
Steckdosenleitungen (wo keiner wirklich weiß, was wann wo geschaltet werden könnte) mit 5- oder 7-adriger Leitung in die UV.
"Normale" Taster (z.B. im Flur) kann man auch zur UV führen (TU4H), alle EIB-Tastsensoren benötigen ein UPx an der Schaltstelle.
Rollläden sind über R4M2H am preisgünstigsten zu steuern, das geht nur im *Stern*.
Ein zusätzliches CAT ist einfach nur Sicherheit für zukünftige Ideen/Möglichkeiten.
Das Bündel einer kompletten Sternverdrahtung im EFH ist für Laien erschreckend "riesig" ...
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#4 RE: Stern vs. UP
Hallo Volkmar,
[zitat]Nachdem uns die Elektriker aus Angst vor LCN (wohl eher weil der Gewinn schrumpft) davonlaufen bin ich ja eh mal gespannt... [/zitat]
lass sie rennen was besseres kann Dir eigentlich nicht passieren (das gilt natürlich nicht für Uwe da rennt der Kunde vor Angst)
:-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O
Also ich habe da einfach eine Mischform gewählt,
jeweils 3 Kabel v. Kasten zu jedem Raum (können auch mal mehr sein je nach Rollos)
5*2,5 Steckdosen, 7*1,5 Licht das ganze dann im jeweiligen Raum aufgedrösselt.
7*1,5 direkt zu den Rollos (als Stern).
Aber das hängt IHMO auch von der Grösse und Beschaffenheit Deines Hauses ab.
Bei kleinen Häusern macht eine große zentrale Verteilung im Stern mehr Sinn,
als bei größen mehrgeschossigen Häusern.
Alles andere hat Uwe ja schon umrissen, beim Einsatz von EIB Tastern ist der in Verbindung mit einem UPP+
immer noch unschlagbar günstig
Gruss Ralph
[zitat]Nachdem uns die Elektriker aus Angst vor LCN (wohl eher weil der Gewinn schrumpft) davonlaufen bin ich ja eh mal gespannt... [/zitat]
lass sie rennen was besseres kann Dir eigentlich nicht passieren (das gilt natürlich nicht für Uwe da rennt der Kunde vor Angst)
:-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O
Also ich habe da einfach eine Mischform gewählt,
jeweils 3 Kabel v. Kasten zu jedem Raum (können auch mal mehr sein je nach Rollos)
5*2,5 Steckdosen, 7*1,5 Licht das ganze dann im jeweiligen Raum aufgedrösselt.
7*1,5 direkt zu den Rollos (als Stern).
Aber das hängt IHMO auch von der Grösse und Beschaffenheit Deines Hauses ab.
Bei kleinen Häusern macht eine große zentrale Verteilung im Stern mehr Sinn,
als bei größen mehrgeschossigen Häusern.
Alles andere hat Uwe ja schon umrissen, beim Einsatz von EIB Tastern ist der in Verbindung mit einem UPP+
immer noch unschlagbar günstig
Gruss Ralph
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1511
- Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Kontaktdaten:
#5 RE: Stern vs. UP
... schon die Gedanken zur Verkabelung im LCN-Wiki gelesen ?
Da stehen schon ein paar Punkte - aber es wäre jetzt auch eine gute Gelegenheit für die Bus-Profis dort die Planungsüberlegungen noch detaillierter zu dokumentieren.
... bei mehrgeschossigen Häusern kann es wohl Sinn machen pro Ebene einen Unterverteiler zu haben und von dort sternförmig eine Ebene zu versorgen. Ein Raum kann komplett sternförmig vom UV angefahren werden (etwas aufwendig = viel Kabel zu UV) oder wie Ralph sagt z.B. "3 Kabel in jeden Raum und dort weiterverteilen.
"Bei einer reinen Sternverkabelung eines Hauses durch die Betondecke, fragen Sie bitte Ihren Statiker oder Bausstahlbetonierer ! - Da kommen dann soviele Kabel an der Verteilung an, dass die Statik der Decke entsprechend beachtet werden muss, weil dort wenig/kein Platz für Beton bleibt."
und UPP zu verwenden, kann auch Sinn machen, weil die mehr als nur 2 Leuchten dimmen können: sondern auch Temperatur überwachen, Bewegungsmelder, Infrarot, Fenster-/Tür-kontakte überwachen, Lämpchen leuchten und piepsen.
---
Ralph, Dein "7*1,5 direkt zu den Rollos" finde ich etwas grosszügig - oder wieviele Motoren hast Du in einem Rollo ? [hoch und runter ; links und rechts :-O ] - Ich habe nur 5*1,5 zu den Rollos und da brauche ich 4 Adern: PE, N, Up, Down
Gruss, Martin - mit 3 Verteilerkästen im 3-stöckigen Haus und einigen riesigen Verteilerdosen in den Räumen. UPPs habe ich nur wenig, da ich auch kaum EIB-Taster einsetzen werde.
- Editiert von MartinH am 07.07.2007, 00:16 -
Da stehen schon ein paar Punkte - aber es wäre jetzt auch eine gute Gelegenheit für die Bus-Profis dort die Planungsüberlegungen noch detaillierter zu dokumentieren.
... bei mehrgeschossigen Häusern kann es wohl Sinn machen pro Ebene einen Unterverteiler zu haben und von dort sternförmig eine Ebene zu versorgen. Ein Raum kann komplett sternförmig vom UV angefahren werden (etwas aufwendig = viel Kabel zu UV) oder wie Ralph sagt z.B. "3 Kabel in jeden Raum und dort weiterverteilen.
"Bei einer reinen Sternverkabelung eines Hauses durch die Betondecke, fragen Sie bitte Ihren Statiker oder Bausstahlbetonierer ! - Da kommen dann soviele Kabel an der Verteilung an, dass die Statik der Decke entsprechend beachtet werden muss, weil dort wenig/kein Platz für Beton bleibt."
und UPP zu verwenden, kann auch Sinn machen, weil die mehr als nur 2 Leuchten dimmen können: sondern auch Temperatur überwachen, Bewegungsmelder, Infrarot, Fenster-/Tür-kontakte überwachen, Lämpchen leuchten und piepsen.
---
Ralph, Dein "7*1,5 direkt zu den Rollos" finde ich etwas grosszügig - oder wieviele Motoren hast Du in einem Rollo ? [hoch und runter ; links und rechts :-O ] - Ich habe nur 5*1,5 zu den Rollos und da brauche ich 4 Adern: PE, N, Up, Down
Gruss, Martin - mit 3 Verteilerkästen im 3-stöckigen Haus und einigen riesigen Verteilerdosen in den Räumen. UPPs habe ich nur wenig, da ich auch kaum EIB-Taster einsetzen werde.
- Editiert von MartinH am 07.07.2007, 00:16 -
#6 RE: Stern vs. UP
Hallo,
habe nun auch bald die Phase des Strippen ziehens erreicht, und ich werde meien Installation nach langem hin und her dezentral aufbauen. Hatte zuerst eine rein zentrale Installation mit einem Standschrank als Verteiler geplant.
Dies habe ich nun wieder verworfen und mich für eine rein dezentrale Installation entschieden.
Die Verkabelung in die einzelnen Räume werde ich größtenteils mit 5x1,5 machen, bei ein zwei Stellen werden aber auch 7x1,5 verlegt.
Taster werden nur direkt dort an den Bus angekoppelt wo sie auch sind, also hinter jeden Schalter ein UP(P/S).
Die Jalousien werden auch direkt vor Ort über ein UPP gesteuert, welches auch gleich noch per B3i den Fensterstatus abfragen.
Ich denke dass die dezentrale Variante die flexibelste, wenn auch nicht preiswerteste Variante ist. Allerdings darf man sich die zentrale nicht zu schön rechnen, da je nach Raumsituation der Kabelbedarf gleich enorm steigen kann und dazu auch noch eine ganz anderst dimensionierte Verteilung benötigt wird, was auch ganz schön ins Geld geht.
Gruß Philipp
habe nun auch bald die Phase des Strippen ziehens erreicht, und ich werde meien Installation nach langem hin und her dezentral aufbauen. Hatte zuerst eine rein zentrale Installation mit einem Standschrank als Verteiler geplant.
Dies habe ich nun wieder verworfen und mich für eine rein dezentrale Installation entschieden.
Die Verkabelung in die einzelnen Räume werde ich größtenteils mit 5x1,5 machen, bei ein zwei Stellen werden aber auch 7x1,5 verlegt.
Taster werden nur direkt dort an den Bus angekoppelt wo sie auch sind, also hinter jeden Schalter ein UP(P/S).
Die Jalousien werden auch direkt vor Ort über ein UPP gesteuert, welches auch gleich noch per B3i den Fensterstatus abfragen.
Ich denke dass die dezentrale Variante die flexibelste, wenn auch nicht preiswerteste Variante ist. Allerdings darf man sich die zentrale nicht zu schön rechnen, da je nach Raumsituation der Kabelbedarf gleich enorm steigen kann und dazu auch noch eine ganz anderst dimensionierte Verteilung benötigt wird, was auch ganz schön ins Geld geht.
Gruß Philipp
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#7 RE: Stern vs. UP
Hallo Philipp,
Meine Planung sieht ähnlich aus. Ich nehme an, dass du trotzdem UVs hast und dort etwas Platz für 1-2 SHs + R8L und TU4H/B4H lässt. Platz für ein IS würde ich auch einplanen, auch wenn man durch geschickte Verkabelung es vermeiden kann.
Ich denke, dass als IP-Symcon User du die Netzwerkkabel nicht vergessen wirst (Visualisierung/ Heizung / Schaltschrank und Medienzentrale) Trotz WLAN würde ich heute in jedes Zimmer einen Netzwerkanschluss legen.
Viel Erfolg beim Strippen ziehen
Florian
Meine Planung sieht ähnlich aus. Ich nehme an, dass du trotzdem UVs hast und dort etwas Platz für 1-2 SHs + R8L und TU4H/B4H lässt. Platz für ein IS würde ich auch einplanen, auch wenn man durch geschickte Verkabelung es vermeiden kann.
Ich denke, dass als IP-Symcon User du die Netzwerkkabel nicht vergessen wirst (Visualisierung/ Heizung / Schaltschrank und Medienzentrale) Trotz WLAN würde ich heute in jedes Zimmer einen Netzwerkanschluss legen.
Viel Erfolg beim Strippen ziehen
Florian
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#8 RE: Stern vs. UP
[zitat]Trotz WLAN würde ich heute in jedes Zimmer einen Netzwerkanschluss legen.[/zitat]
In meinem Kinderzimmer liegen 4 Anschlüsse, 3 sind in Betrieb (PC, PS2, WII), am 4. habe ich einen WLAN-Router der für den Nintendo-DS benötigt wird.
Ich habe generell 2-fach-Dosen eingesetzt und kann das im Zeitalter von Squeeze-Boxen etc.pp. auch nur so weiterempfehlen.
Weniger ist "Geiz" :-O
Gruß, Uwe
In meinem Kinderzimmer liegen 4 Anschlüsse, 3 sind in Betrieb (PC, PS2, WII), am 4. habe ich einen WLAN-Router der für den Nintendo-DS benötigt wird.
Ich habe generell 2-fach-Dosen eingesetzt und kann das im Zeitalter von Squeeze-Boxen etc.pp. auch nur so weiterempfehlen.
Weniger ist "Geiz" :-O
Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#10 RE: Stern vs. UP
Hallo,
hatte mich oben nur auf die LCN-Verkabelung bezogen.
Natürlich gibt es genug Netzwerkdosen, in jedem Schlaf/Kinderzimmer/Küche mindestens 3 Doppeldosen, im Wohnzimmer und Esszimmer etwas mehr. Im Bad wohl nur zwei Doppeldosen :-O
Schaltschrank gibts natürlich, allerdings nichtmehr ein Standschrank :O , sondern ein Hager Feldverteiler mit 4 Feldern mit jeweils 6 Reihen (288TE). Darin werden sich wohl 5-6HUs finden, welche die 0-10V EIngänge der WHD-Verstärkern steuern, 1 IS, evtl. noch 1 bis 2 SH Module, 1 bis 2 B8H, 1 bis 2 B8L und bei Bedarf noch ein paar R8H.
BS4 wirds wohl auch noch 2 geben. (oder Dirks Teile, falls die bis dort verfügbar sind )
Dann natürlich noch die benötigten Sicherungen, RCDs, Wagoklemmen, ......
WLAN ist schön und gut aber für mich nur ONTOP und nicht als Grundversorgung :-O
Gruß Philipp
hatte mich oben nur auf die LCN-Verkabelung bezogen.
Natürlich gibt es genug Netzwerkdosen, in jedem Schlaf/Kinderzimmer/Küche mindestens 3 Doppeldosen, im Wohnzimmer und Esszimmer etwas mehr. Im Bad wohl nur zwei Doppeldosen :-O
Schaltschrank gibts natürlich, allerdings nichtmehr ein Standschrank :O , sondern ein Hager Feldverteiler mit 4 Feldern mit jeweils 6 Reihen (288TE). Darin werden sich wohl 5-6HUs finden, welche die 0-10V EIngänge der WHD-Verstärkern steuern, 1 IS, evtl. noch 1 bis 2 SH Module, 1 bis 2 B8H, 1 bis 2 B8L und bei Bedarf noch ein paar R8H.
BS4 wirds wohl auch noch 2 geben. (oder Dirks Teile, falls die bis dort verfügbar sind )
Dann natürlich noch die benötigten Sicherungen, RCDs, Wagoklemmen, ......
WLAN ist schön und gut aber für mich nur ONTOP und nicht als Grundversorgung :-O
Gruß Philipp
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste