Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Netzwerkdose UP

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen

Themenersteller
DJens
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 10:19

#1 Netzwerkdose UP

Beitragvon DJens » Fr 6. Jul 2007, 18:41

Hallo,

ich kämpfe gerade mit dem Einbau meiner ersten Netzwerkdose.

Ich habe, Leerrohr sei dank, mal schnell 2 Datenkabel vom Dachgeschoß in die Etage darunter gefädelt. Aber nun stehe ich vor dem Problem mit der Netzwerkdose. Um die Kabel zu fixieren, befindet sich mindestens eine Schirmklemme an der Rückseite der Dose, mit welcher auch die Zugentlastung hergestellt wird. Damit die Schelle angezogen und die Aderpaare aufgelegt werden können, muß ich ja die Datendose verkehrt herum in die Hand nehmen. Und nun? Wo drücke/knitsche ich die rund 10cm Datenkabel hin? Das ist ja nun kein 1,5mm², was mal schnell im Zickzack hinter z.B. der Steckdose versteckt werden kann.
Alles was ich bisher an Informationen dazu gefunden habe leuchtet mir beim Einbau in Brüstungskanäle ein, wo ein zuviel an Kabel im Kanal verwurstelt wird. Aber bei einer UP-Verlegung kann ich nichts irgendwohin schieben.

Wie macht ihr das bzw. wer hat Erfahrungen?

Gruß Jens


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#2 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon Philipp » Fr 6. Jul 2007, 22:51

Hallo Jens,

ich habe das bei mir bisher immer über das zurückziehen in den Serverschrank erledigt :-O
D.h. ich schließe die Dose an, und ziehe dann das Kabel zurück.
Wenn das nicht geht, habe ich bei Hohlwanddosen auch schon mal das Leerrohr mit rausgezogen, und nach dem anschließen dann das Kabel samt Leerrohr wieder zurückgeschoben.

Gruß Philipp


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 432
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#3 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon RBausE » Fr 6. Jul 2007, 23:02

Hallo Jens,

es gibt unterschiedliche Netzwerkdosen ich glaube
(müßte nochmal schauen) meine sind von BTR
da ist es egeal ob die Kabekzuführung vertikal oder horizontal
ist sie kann sogar Schräg erfolgen.
Das habe ich mir zunutze gemacht, meine Kabel kommen alle senkrecht von unten
die Zugentlastung habe ich dann auf 8.00 Uhr gedreht.
Somit bekommt das Kabel beim eindrücken der Dose schon einen leichten
Dreh und legt schön als Ring nach hinten.
(Oh Gott was das jetzt verständlich Grübel (?) (?) (?) (?) (?) )
Ach so, falls Du aber von normalen UP- Dosen sprichst,
also nicht den extra tiefen dann hast Du natürlich ein Loch im Strumpf.
Hier hilft nur extrem kurz abschneiden, fluchen, quetschen, pressen,
stoßweise Atmen und hoffen das alles noch nachher funktioniert. :-O :-O :-O :-O
Gruss Ralph


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#4 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon Dirk.S » Sa 7. Jul 2007, 00:02

hi,
tiefe Dose ist die Lösung :-D :-D , aber ich habe auch schon den Boden der Dose vorsichtig mit dem Meißel entfernt und den Raum hinter der Dose ausgehöhlt (Porenbeton) die Lösung ist nicht sehr elegant, hat aber einen sehr viel höheren WAF als großflächiges Aufstemmen.
Gruß Dirk

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#5 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon Uwe » Sa 7. Jul 2007, 00:35

Moin Jens,
dann auch noch meine Erfahrungen :-O

Tiefe Dose ist fast ein Muss - sonst geht das nur mit schimpfen und fluchen.

Der Hersteller der Anschlußdose ist dabei auch nicht zu verachten. Ich habe da mit BTR auch recht gute Erfahrungen, Telegärtner geht auch noch. Leider ist das bei mir so, dass ich bei der Auswahl bestimmter Hersteller Lieferzeiten habe. Wenn ich "mal schnell" ein paar Dosen "ab Lager" nehmen muss, kommen da manchmal schon recht gute "Fluchzeuge" zum Einsatz.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#6 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon Philipp » Sa 7. Jul 2007, 08:33

Hallo,

habe bisher auch mit BTR und Telegärtner sehr gute Erfahrungen gesammelt :-O

Etwas "Spielerei" ist glaube ich immer dabei, bis die DOse sauber sitzt:-)

Gruß Philipp


Erich
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 382
Registriert: Sa 18. Jun 2005, 13:20
Kontaktdaten:

#7 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon Erich » Mo 9. Jul 2007, 09:01

Meine Erfahrung auch noch.
Nachdem wir diese Probleme mehrfach hatten - tiefe Dosen vorausgesetzt, ist es trotzdem eine elende
quetscherei des Kabels und dann mach mal den Prüftest mit einem hochwertigen Meßgerät.
Denn der Hersteller meint zum Biegeradius - groß und auch in einer tiefen Dose geht es nicht.
Wir nehmen doppelte Schalterdosen, setzen diese tiefer ein . In einem Fach die Datendose im anderen Fach die TV Dose. Und am Ende kommen Putzausgleichringe obendrauf. Die Dosen von BTR haben derzeit die Nase vorn - rein vom montieren.
PS Bei Nachfragen auf Messen - kennen alle diese Problematik und alle zucken mit den Schultern und meinen tiefe Schalterdosen und
Erich


Themenersteller
DJens
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 10:19

#8 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon DJens » Mo 9. Jul 2007, 20:08

Na, das hört sich doch gut bzw. schlecht an, dachte schon ich bin zu blöd. 8-)

Hatte am Sonnabend mir bei einem Elektronikladen ein preiswerte Netzwerkdose zum Probieren gekauft. Habe aber nach einer kurzen Weile aufgegeben, denn bei dieser Dose saßen die Schirm- bzw. Zugentlastungsschelle so weit am Außenrand, daß ein einsetzen in die Dose unmöglich war, ohne das am anderen Ende des Leerrohres einer zieht. Aber bei einer Hohlwanddose (eine tiefe natürlich) habe ich ja bei 3 und 9 Uhr bzw. 6 und 12 Uhr die Befestigungskrallen. Bei Reichelt habe ich jetzt Netzwerkdosen bestellt, bei denen man die hintere Abdeckung, welche die Zuentlastung bildet, um 8x45° drehen kann. Das "Leer"rohr kommt bei mir von unten links in die Hohlwanddose und da werde ich jetzt ein größeres Stück herausschneiden. Und bei einer Hohlwand kann dann der Rest des Kabels in die Wand geschoben werden - was aber in meinen Augen Pfusch ist. :O

Die Dosen von BTR machen laut der Montageanleitung einen vernüftigen Eindruck, was von der Handhabung auch recht simpel aussieht. Sind im gegensatz zu den von mir bestellten Dosen nicht wesentlich teurer. [:]

Gruß Jens


Themenersteller
DJens
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 10:19

#9 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon DJens » Do 12. Jul 2007, 19:51

So, die Dosen sind eingetroffen, sind übrigens von Telegärtner. Aber die Farbzuordnung der Adern ist etwas verwirrend - orange oben und unten??
Wenn das Bild/Anleitung bunt gewesen wäre, könnte man die Farben besser erkennen.

Bild

Kann mir da jemand helfen? Jaja ich weiß, LCN-Anlagen programmieren, aber bei einer simplen Netzwerkdose achselzuckend davorknien. ;-)

Gruß Jens


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 432
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#10 RE: Netzwerkdose UP

Beitragvon RBausE » Do 12. Jul 2007, 22:44

Hallo Jens,
öh oh
[zitat]orange oben und unten??[/zitat]
ne auch grün oben und unten.
Da kannst Du die Dosen farblich besser abstimmen und immer wenn Du Dich grün
geärgert hast nimmste ienfach orange :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O

Ne quatsch
es gibt zwei Standarts "TIA-568A und TIA-568B"
Der Unterschied ist einafch das je nach Auflegeart A od. B
werden grün/g-weiß und orange/o-weiß vertauscht.
D.h in DSeinem Falle wenn ich oben orange/orange-weiß
auflege kommt unten grün/grün-weiß hin oder umgekehrt.
Du solltest es aber auf jeden Fall konsequent für alle Dosen gleich machen.
Legst Du z.B die eine Seite nach A und die andere nach B auf
hast DU eine Crossoververbindung.

Pah und jetzt die Gretchenfrage was ist besser A od. B"
:-O :-O :-O :-O
die kommt immer ;-)
Völlig schnuppe,
EDVler bevorzugen B (der Standart war früher da.)
Elektriker A (die brauchen immer etwas länger :) :) :) )

Gruss Ralph


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 47 Gäste