Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Ein Neuer mit einigen Fragen

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
dt
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: Fr 25. Dez 2009, 12:37

#1 Ein Neuer mit einigen Fragen

Beitragvon dt » Fr 25. Dez 2009, 13:10

Erstmal ein frohes Weihnachten an alle User in Forum!

Seit einigen Tagen beschäftige ich mich mit dem Thema "LCN", weil wir uns vor einigen Wochen ein Haus gekauft haben und ich über das Thema "Elektroinstallation" auf LCN gestoßen bin. Obwohl ich schon einiges über LCN gelesen habe sind mir einige Dinge noch nicht ganz klar.

1. Brauche ich für LCN nun 3 oder 4 Adern? Denn auf lcn.de wird bei der Installation von 3 Adern (Phase, Neutralleiter und Datenader) gesprochen, um die Module miteinander zu verbinden. Wozu also die 4. Ader? Kommt die nur zum Einsatz wenn man über mehrere Segmente verfügt?

2. Braucht man für LCN eine Art "Zentrale" oder funktionieren die Module auch ohne "Gehirn"?

3. Ich weiß, dass man mit LCN viele, tolle Dinge machen kann, aber wo liegt in meinem Fall der Mehrwert von LCN? Ich habe ein EFH mit elektr. Rolläden im Erdgeschoss. OK, mit LCN kann ich diese steuern, aber was noch? Licht kann ich doch auch mit einem gewöhnlichen Dimmer dimmen. Wozu LCN. Irgendwie habe ich immer das Gefühl, dass ein EFH zu klein ist, um LCN sinnvoll nutzen zu können?

4. Bei normalen elektr. Rolläden habe ich an jeden Rolladen eine Steuereinheit, wo ich z.b. programmieren kann, um wieviel Uhr die Rolladen auf und zu gehen. Diese Steuereinheit fällt bei LCN weg, da ich dort ein Modul einsetze, richtig? Aber wo programmiere ich dann die Zeiten, usw.? Muss ich dann für eine Urlaubsprogrammierung den PC anschmeissen, um sowas zu programmieren? Oder habe ich bei LCN auch ein Bedienfeld direkt an den Rollos?

5. Was ist LinHK und was kann man damit machen? Dass es ein Tool für die Fritzbox ist, habe ich mittlerweile herausgefunden, aber was kann man damit konkret machen?

6. Oft habe ich auch von dem ominösem "Koffer" gelesen? Was hat es mit dem aufsich? Ist das eine Art "Basisausstattung" für Anfänger wie mich? Reicht dieser Koffer (bzw. der Inhalt :P ) um ein EFH mit der Grundinstallation von LCN auszustatten? Bei mir würde es hauptsächlich ums Licht und die Rolladensteuerung gehen. Heizung, usw. sind erstmal nicht angedacht

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen. Denn wenn ich jetzt nicht LCN bei der Neuverdrahtung des Hauses installieren, dann nie. :(

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Ein Neuer mit einigen Fragen

Beitragvon Beleuchtfix » Fr 25. Dez 2009, 13:57

Hallo dt, herzlich willkommen bei den Busprofis und natürlich Frohe Weihnachten.

1) Rein Technisch gesehen braucht LCN nur 3 Ader, aber da gibt es dann immer noch elektrische Vorschriften (VDE etc.) Die 4 Ader ist immer "Erde", dass ist der Grün/Gelbe Draht und da sollte es eigentlich nie kribbeln, wenn man den anfasst ;)
4 Adrige Leitungen gibt es kaum, Standard ist 3 oder 5, also bei LCN immer 5! Schau auch einmal im Wiki unter Planung und Kabel.

2) Nein, grundsätzlich braucht LCN keine Zentrale, die Module arbeiten autark. Eventuell nimmt man aber einen Computer als zusätzliche Zentrale für komplexe und erweiterte Funktionen (LinHK / IPS) und eine Visualisierung.

3) Sicherlich braucht man im EFH kein LCN, aber.... es geht um einen gewissen Komfort / Luxus. Dimmen kannst du konventionell. Wenn du aber in einem Flur mehrer Schalter hast, wird das schon schwieriger und kostet so viel, wie mit LCN. Bei Lichtszenen hört es ganz auf, im Wohnzimmer z.B. eine Fernsehbeleuchtung, die mehrer Lampen beinhaltet. Das machst du mit LCN mit einem Tastendruck.
Bei Rollläden kommen wir immer auf eine LCN Steuerung, um nicht an jedem Rollladen einen Mini-Computer zu haben, der regelmäßig angepasst werden muss, (Sommer Winterzeit, Sonnenuntergang / Aufgang etc) Versuche mal bei so einem Gerät Rollladen hoch bei Sonnenaufgang, aber nicht vor 07:20. Wenn du jetzt auch noch das beschränken willst, dass der Rollladen nur hoch geht, wenn Innen das Licht aus ist (vielleicht läufst du gerade unpassend bekleidet durch das Zimmer) geht es mit Steuerungen der Rollladen Hersteller gar nicht mehr. (Und auch hier sind die Kosten wieder ähnlich)

4) Die meisten zählen in einem Modul die Uhrzeit und dann gibt man zu bestimmten Zeiten ein Signal an die Gruppe der Rollläden, das kann bei der Einrichtung geschehen oder zusätzlich über einen Taster angepasst werden. Für so etwas eignet sich dann auch LinhK etc. Üblich ist dann ein Schalter an der Tür und nicht mehr an jedem Fenster.

5) LinHK ist im wesentlichen eine Visualisierung mit Bedienung über Maus am PC oder über ein Touch Panel. Inzwischen gibt es auch schon die Möglichkeit über ein IPhone bzw. ITouch die Anlage zu bedienen.

6) Der Koffer ist der Einstieg in LCN, (Bei LCN.DE nach Schulungskoffer schauen) beinhaltet 2 Module + die Software zum parametrieren. Diese Kombination ist relativ günstig, und es ermöglicht einem, die Grundfunktionen einer Bussteuerung auszutesten und zu verstehen. Der Inhalt reicht nicht für ein komplettes EFH, aber er reicht aus, um dich für LCN zu begeistern :)

LCN ist keine preiswerte Haussteuerung, die die beim Elektronikversender erstehst! Aber es ist eine solide und robuste Anlage, die sehr wohl im EFH sinnvoll ist und eine beachtlichen Komfort ermöglicht. Dabei ist es meistens deutlich preiswerter als andere Bussysteme.

Viel Spaß mit LCN
Florian

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Ein Neuer mit einigen Fragen

Beitragvon Uwe » Fr 25. Dez 2009, 14:45

dt hat geschrieben:Erstmal ein frohes Weihnachten an alle User in Forum!

Herzlich Willkommen beim Bus-Profi :D

Deine Fragen beantworten wir dir natürlich gerne.
Wenn ich meine (hintergründigen) Informationen so sehe, gibt es "in deiner Ecke" durchaus ein paar LCN-Anlagen von Bus-Profi's, die auch mal zu einem Besichtigungstermin offen stehen. Dort könntest du dann die Möglichkeiten von LCN auch life erleben ;)
Ich helfe gerne bei der Vermittlung.

dt hat geschrieben:1. Brauche ich für LCN nun 3 oder 4 Adern? Denn auf lcn.de wird bei der Installation von 3 Adern (Phase, Neutralleiter und Datenader) gesprochen, um die Module miteinander zu verbinden. Wozu also die 4. Ader? Kommt die nur zum Einsatz wenn man über mehrere Segmente verfügt?

In Deutschland schreibt der VDE die Verwendung des Schutzleiters (grüngelbe Ader) zwingend vor. Das ist Nr.4.
Da 4-adrige Leitungen leider deutlich teurer sind als 5-adrige wird dann überall (mind.) 5x.. verwendet.

dt hat geschrieben:2. Braucht man für LCN eine Art "Zentrale" oder funktionieren die Module auch ohne "Gehirn"?

Nein, keine Zentrale. Die Module sind völlig eigenständig und funktionieren im Prinzip auch einzeln (bei entsprechender Parametrierung). Über die Datenader können dann Schaltaufgaben auch von einem in ein anderes Modul 'gesendet' werden.

dt hat geschrieben:3. Ich weiß, dass man mit LCN viele, tolle Dinge machen kann, aber wo liegt in meinem Fall der Mehrwert von LCN? Ich habe ein EFH mit elektr. Rolläden im Erdgeschoss. OK, mit LCN kann ich diese steuern, aber was noch? Licht kann ich doch auch mit einem gewöhnlichen Dimmer dimmen. Wozu LCN. Irgendwie habe ich immer das Gefühl, dass ein EFH zu klein ist, um LCN sinnvoll nutzen zu können?

Ich begrenze mich mal auf wenige Beispiele (das Feld würde ich den zufriedenen Usern überlassen) ...
Schalte doch mal mit einem (1) Knopfdruck deine Lieblingslichtstimmung im Wohn-/Ess-/Kochbereich. Von der "Schalterbatterie" für 6-8 dimmbare Lichter mal ganz abgesehen ...
Der Preis von nebenstellentauglichen Dimmern rechnet sich mit LCN.
Gleiches gilt an der Haustür: 1 Knopfdruck macht alle Lichter im Haus aus und fährt die Rollos runter (alle) und und....
... der pure Komfort, mit dem sich "so ganz nebenbei" auch noch div. Energieeinsparungen erreichen lassen.

dt hat geschrieben:4. Bei normalen elektr. Rolläden habe ich an jeden Rolladen eine Steuereinheit, wo ich z.b. programmieren kann, um wieviel Uhr die Rolladen auf und zu gehen. Diese Steuereinheit fällt bei LCN weg, da ich dort ein Modul einsetze, richtig? Aber wo programmiere ich dann die Zeiten, usw.? Muss ich dann für eine Urlaubsprogrammierung den PC anschmeissen, um sowas zu programmieren? Oder habe ich bei LCN auch ein Bedienfeld direkt an den Rollos?

Kann, aber muss nicht. Alles eine Frage der Planung ...
Wie möchtest du es gerne? Mein Wahlspruch stammt aus der LCN-Werbung: "... sagen sie dem Kunden ... es geht". Alles ist möglich.

dt hat geschrieben:5. Was ist LinHK und was kann man damit machen? Dass es ein Tool für die Fritzbox ist, habe ich mittlerweile herausgefunden, aber was kann man damit konkret machen?

LinHK ist ein Kopplungsprogramm für den Busdatenverkehr. Damit wird z.B. die Verwendung zusätzlicher Software in Verbindung mit LCN möglich.
Beispiel: bei Verwendung von z.B. iP-Symcon kannst du vom UP-Taster auch deine Multimediaumgebung steuern.
Mit dem in LinHK verfügbaren Visualisierungssystem kannst du auch schon nur mit LinHK den Überblick über alle Funktionen und "Zustände" im Haus haben.

dt hat geschrieben:6. Oft habe ich auch von dem ominösem "Koffer" gelesen? Was hat es mit dem aufsich? Ist das eine Art "Basisausstattung" für Anfänger wie mich? Reicht dieser Koffer (bzw. der Inhalt :P ) um ein EFH mit der Grundinstallation von LCN auszustatten? Bei mir würde es hauptsächlich ums Licht und die Rolladensteuerung gehen. Heizung, usw. sind erstmal nicht angedacht

Der MKO ist der preiswerte Einstieg in LCN inkl. Parametriersoftware (wenn du die Anlage selbst verwalten und einstellen möchtest).
Die enthaltene Hardware reicht zum Üben und kann im Haus weiter verwendet werden.

dt hat geschrieben:Denn wenn ich jetzt nicht LCN bei der Neuverdrahtung des Hauses installieren, dann nie. :(

Da hast du völlig recht. Die Installation sollte komplett passen. Eine spätere Nachrüstung von Modulen ist dann kein Problem. Du musst nicht von Anfang an eine "Vollausstattung" einbauen.

Wie immer hier mein Angebot: ich bin jederzeit mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln gerne bereit dich zu unterstützen. Ein kostenloses Beratungsgespräch an Weihnachten? Versuch mal ... es geht :w00t:

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
dt
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: Fr 25. Dez 2009, 12:37

#4 RE: Ein Neuer mit einigen Fragen

Beitragvon dt » Mo 28. Dez 2009, 21:34

Vielen Dank Euch zweien erstmal für die sehr rasche Antwort.

Dafür hat es bei mir etwas länger gedauert, da wir gerade am entkernen unseres neuen Häuschens sind.

Wie sollte ich denn Eurer Meinung nach an die Planung des LCN Bussystems rangehen? Ich denke zuerst muss ich mir gedanken machen, wo welches Licht und wo welcher Schalter und Steckdosen hinkommen. Könntet Ihr mir dann an Hand meiner Angaben aufzeigen wo man wie LCN einsetzen könnte?

Denn noch immer fehlt mir irgendwie das Feeling für die Möglichkeiten, die sich mir mit LCN bieten würden. Was genau bräuchtet Ihr von mir, um mich dort etwas zu unterstützen? Grundriss mit Bestückung der Schalter, Lichter, usw..?

Eine ganz tolle Sache wäre für mich z.b. wenn ich an der Haustür einen Schalter hätte, der alle Lichter im Haus ausschaltet. Aber um das zu realisieren, würde eine LCN Austattung doch bestimmt gleich über die Einstiegsausstattung hinausgehen, oder? Denn jedes Licht müsste doch mit einem Modul versehen werden, oder?

Was versteht man unter Lichtszenen?

Wie teuer ist denn "Pee mal Daumen" das Einstiegspaket? Ich weiß, Ihr werdet jetzt sagen, dass es von dem abhängt, was ich realisieren möchte. Aber gibt es nicht trotzdem ne Hausnummer, die man für eine Einstiegskonfiguration ausgeben muss? Geht es da schon in die Tausende? 1000-2000 oder doch eher 4000-5000 Euro?

Und gerne würde ich mir demnächst mal ein LCN System in meiner Nähe live ansehen (falls es meine Zeit bei der ganzen Hektik durch den Umbau zulässt).

Vielen Dank im voraus für Eure Unterstützung.

Gruß
Denis

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#5 RE: Ein Neuer mit einigen Fragen

Beitragvon Uwe » Mo 28. Dez 2009, 22:23

Moin Denis,
dt hat geschrieben:Wie sollte ich denn Eurer Meinung nach an die Planung des LCN Bussystems rangehen? Ich denke zuerst muss ich mir gedanken machen, wo welches Licht und wo welcher Schalter und Steckdosen hinkommen. Könntet Ihr mir dann an Hand meiner Angaben aufzeigen wo man wie LCN einsetzen könnte?

ja, so geht das. Auf einem leeren Plan mache ich dir auch gerne Vorschläge.

dt hat geschrieben:Denn noch immer fehlt mir irgendwie das Feeling für die Möglichkeiten, die sich mir mit LCN bieten würden. Was genau bräuchtet Ihr von mir, um mich dort etwas zu unterstützen? Grundriss mit Bestückung der Schalter, Lichter, usw..?

das wäre mal ein Anfang ...

dt hat geschrieben:Eine ganz tolle Sache wäre für mich z.b. wenn ich an der Haustür einen Schalter hätte, der alle Lichter im Haus ausschaltet. Aber um das zu realisieren, würde eine LCN Austattung doch bestimmt gleich über die Einstiegsausstattung hinausgehen, oder? Denn jedes Licht müsste doch mit einem Modul versehen werden, oder?

Mit einem 'Aktor' - das kann auch ein Relais. Du musst ja nicht alles dimmen (wenn du sparsam sein willst/musst).
Der Schalter ist dann parametrierbar ...

dt hat geschrieben:Was versteht man unter Lichtszenen?

1 Knopfdruck = viele verschiedene Lichter stellen sich entsprechend ein.

dt hat geschrieben:Wie teuer ist denn "Pee mal Daumen" das Einstiegspaket? Ich weiß, Ihr werdet jetzt sagen, dass es von dem abhängt, was ich realisieren möchte. Aber gibt es nicht trotzdem ne Hausnummer, die man für eine Einstiegskonfiguration ausgeben muss? Geht es da schon in die Tausende? 1000-2000 oder doch eher 4000-5000 Euro?

Ich habe schon "Grundausstattungen" für 2000€ verkauft - der Kunde kommt aber immer wieder und will mehr (Geld ausgeben).
Je nach Größe des Hauses machen Summen ab 3000€ Sinn, 5-6k sind "normal", bei erweitertem Komfort sind auch Summen über 10k kein echtes Problem (nach oben ist da keine Grenze).

dt hat geschrieben:Und gerne würde ich mir demnächst mal ein LCN System in meiner Nähe live ansehen (falls es meine Zeit bei der ganzen Hektik durch den Umbau zulässt).

Ich versuch mal ... südlich von Frankfurt - wer hat Lust?
Sollte sich hier niemand melden bekommen sie persönliche Post ;)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#6 RE: Ein Neuer mit einigen Fragen

Beitragvon Beleuchtfix » Mo 28. Dez 2009, 23:17

Südlich Frankfurt, da sollte ich auch dabei sein ;) Denis, du kannst mir eine PM schicken, dann klönen wir zuerst am Telefon, und dann kannst du vorbeischauen.

Ich denke, Uwe hat bei der Preisgestaltung die bessere Erfahrung, mein persönlicher Daumenwert ist 100 Euro pro Dimmkreis und 25 Euro pro Schaltkreis über ein Relais (ein Rollladen braucht 2 Kreise!)

Schau im Wiki unter Planung nach, da gibt es Checklisten für die Gesamtanlage und für einzelne Räume, mit den Daten kann Uwe dir ein recht genaues Angebot machen.

Gruß
Florian

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: Ein Neuer mit einigen Fragen

Beitragvon Uwe » Di 29. Dez 2009, 02:56

Moin Florian,
an dich hatte ich ja gar nicht gedacht - aber du darfst auch gerne mal :w00t:

BTW: zur Light&Building wäre ich in einer Anlage die sehenswert ist, der aber derzeit noch die "erweiterte" Programmierung fehlt.
Spätestens zur L&B ist sie dran ...

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: Ein Neuer mit einigen Fragen

Beitragvon Beleuchtfix » Di 29. Dez 2009, 11:38

Uwe hat geschrieben:Spätestens zur L&B ist sie dran ...

Sonst würde dir ja auch was für die Nächte fehlen :lol: :lol:
Florian


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste