Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Helligkeitsregler

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
tk
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 122
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 13:28
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Helligkeitsregler

Beitragvon tk » Mi 30. Dez 2009, 10:27

Hallo zusammen,

wenn ich mich richtig erinnere gab es bislang keine Möglichkeit mit LCN die Innenraumbeleuchtung abhängig von der Helligkeit zu steuern.
Klar, ein Lichtsensor auf dem Dach würde gehen, aber das gibt mir keine Informationen über die Helligkeit im Raum. Es soll ja vorkommen, dass ein Raum künstlich verdunkelt wird. B)

Ist das noch richtig? (Bzw. war es jemals richtig? )

Ich habe bei Gira gerade zufällig den Helligkeitsregler http://www.gira.de/produkte/neuheiten-helligkeitsregler.html gesehen.
Den kann ich doch bestimmt auch mit LCN verwenden, oder?

Gibt es bereits Erfahrungen oder alternativen?

Danke,
Thorsten
Geändert: Link Anklickbar gemacht

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Helligkeitsregler

Beitragvon Beleuchtfix » Mi 30. Dez 2009, 12:45

Es gibt auch den LCN-LSH, der ist dafür vorgesehen. Der Sensor wird am T-Port angeschlossen.
Soweit ich weiß, kommuniziert LCN nicht mit KNX Geräten (abgesehen von den Tastsensoren).

Gruß
Florian


*sorry, Florian. Aber den Fehler musste ich berichtigen ;)

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Helligkeitsregler

Beitragvon Uwe » Mi 30. Dez 2009, 15:36

Nein, Thorsten. KNX-Geräte funktionieren nicht am LCN.

Der Innenlichtfühler am LCN ist der LSH. Er belegt leider einen vollständigen T-Port und ist damit nicht ganz preiswert.
Bei Christian kannst du dir das sicher mal life ansehen, er hat sie in seinen Räumen im Einsatz.

Alternativen gibt es für "Lötkolbenschwinger", da helfe ich dann gerne per Mail weiter ;)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


bonbod
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 170
Registriert: So 2. Jul 2006, 10:32

#4 RE: Helligkeitsregler

Beitragvon bonbod » Mi 30. Dez 2009, 15:46

Ich betreibe seit einigen Jahren erfolgreich ein LSH-Modul im Wohnzimmer. Funktionieren tut das mit dem Lichtsensor grds. also :-)

Ggf. gibt es noch einen Punkt zu beachten. Allerdings ist mein LSh-Modell noch aus dem Jahre 2006, sodass ich mir nicht sicher bin, ob die Problematik heute noch existent ist.

Obwohl mein LSH am T-Port angeschlossen ist und somit den Anschluss eines Tasters blockiert, sendet das Modul nicht auf den Tasten der A-Tabelle, sondern, wie es sich für einen Sensor gehört auf der B-Tabelle, dies behindert dann zusätzlich den Einsatz eines B8L. Dies hat damals bei mir dazu geführt, dass ich nicht in weiteren Räumen einen Lichtsensor verbaut habe, weil dafür quasi immer ein SH+ draufgegangen wäre ;-).

Wie gesagt bin ich mir aber nicht sicher, ob das mit den aktuellen Modellen immer noch so ist.
Wenn doch, muss man das bei der Modulanschaffungsmenge beachten ;-).

Gruß
Dirk

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#5 RE: Helligkeitsregler

Beitragvon Uwe » Mi 30. Dez 2009, 16:01

Doch Dirk, das ist (leider) immer noch so ... :(

Mit einer 'Sonderbestellung' lässt sich der Eibau in eine UP-Dose realisieren.
Ich habe schon mal den Designerfühler (genannt "Flutschfinger") durch die 'Linse' (wie sie im LS65 im Einsatz ist) ersetzt. Damit lässt sich das LSH auch in einer UP-Elektronik-Dose hinter einer Blindabdeckung verbauen.
Bester Einbauort für den Flutschfinger ist an der Decke mit entsprechender Entfernung zu den Leuchten.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste