Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

BMI und LSI oder konventioneller Bewegungsmelder

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
Meisternick
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: So 27. Dez 2009, 23:02

#1 BMI und LSI oder konventioneller Bewegungsmelder

Beitragvon Meisternick » Mi 27. Jan 2010, 22:40

Um das Licht im (Flur/Treppenhaus/Durchgangsbereichen usw.) helligkeitsabhängig mit Bewegungsmelder zu schalten ist jeweils ein BMI undLSI notwendig ? Ist das so richtig ?

Ist es da nicht günstiger eine konventionellen Bewegungsmelder einzubinden.

Wie macht Ihr das normalerweise?

Gruß
Michael (der die Bequemlichkeit sucht und zu faul zum schalten ist)


DJens
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 10:19

#2 RE: BMI und LSI oder konventioneller Bewegungsmelder

Beitragvon DJens » Mi 27. Jan 2010, 22:49

Hallo,

ich mache es über BMI und LSI (LSH), dabei lasse ich von unterschiedlichen Helligkeitswerten das Licht im Flur unterschiedlich hell leuchten.
Beim ersten Schwellwert wird die Beleuchtung über dem BMI aktiviert und mit fortschreitender Dämmerung über weitere Schwellwerte entsprechend abgedimmt. So muss ich bei einem gemütlichen Abend nicht im Flutlicht zum WC wandern und um 23.00 Uhr wir über eine Schaltuhr der Nachtmodus aktiviert, bei dem das Licht nur noch mit 35% leuchtet - realisiert über das Lichtszenenregister.

Gruß Jens


rk
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1175
Registriert: Mo 3. Jun 2002, 23:15
Hat sich bedankt: 2 Mal

#3 RE: BMI und LSI oder konventioneller Bewegungsmelder

Beitragvon rk » Mi 27. Jan 2010, 22:53

Meisternick hat geschrieben:...jeweils ein BMI undLSI notwendig ? Ist das so richtig ?

Naja, für jeden BMI wohl eher nicht. Einen oder "ein paar" vielleicht schon.

Ich habe einen Außenhelligkeitssensor und schalte abhängig davon die IR-Sensoren bzw. BMIs frei. Dann habe ich keine unterschiedlichen Freigaben aufgrund unterschiedlich eingestellter Helligkeiten.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: BMI und LSI oder konventioneller Bewegungsmelder

Beitragvon Uwe » Do 28. Jan 2010, 01:21

Hallo Michael,
konventionelle Bewegungsmelder gehen am LCN nur mit Relaiskontakt (und machen dann immer 'klick-Klack'). Sie benötigen dann noch einen Binäreingang. Damit sind sie meist teurer als ein BMI.
Der echte Komfort und Mehrwert geht hier eigentlich nur 'in (programmierter) Verbindung' vom BMI mit einem Lichtsensor. Ein (1) zentraler Außenlichtsensor reicht in den meisten Fällen aus - für den Anfang kann sogar ein Dämmerungsschalter ausreichend sein.
Im Raum macht der Lichtsensor nur Sinn, wenn dort auch eine aktive Lichtregelung stattfinden soll (ohne den Lichtwert im Raum geht das nicht so schön).

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#5 RE: BMI und LSI oder konventioneller Bewegungsmelder

Beitragvon Philipp » Do 28. Jan 2010, 10:06

Ist es da nicht günstiger eine konventionellen Bewegungsmelder einzubinden.


Günstiger kann es schon sein, wenn Du irgendwelche günstigen (5-10 Euro) Bewewgungsmelder aus der Bucht oder aus dem Baumarkt nimmst.
Nur im Wohnraum geht das gar nicht:thumbdown:
Im Schopf habe ich solche eingebaut, werde aber wohl auch dort auf BMIs umstellen, da cih von den restlichen Hausbewohnern dauern gefragt werde was da so störned klackt:scared:

Ich kann es nur immer wieder wiederholen: Automation sollte man nur machen wenn Sie 100% funktioniert, schon bei 99% geht es einem auf die Nerven und WAF ist = 0. Daher ist IMO die Automation auch nicht der Bereich bei dem man sparen sollte, wenn man sich dafür entschieden hat. Und richtige Automation kostet Geld, da man Sensorik und Sensorik und Sensorik und .... benötigt.

Gruß Philipp - der weiß von was er redet;) (Senorik hat das Budget mit weit über 5000 Euro belastet und ein Ende ist nicht in Sicht)


Themenersteller
Meisternick
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: So 27. Dez 2009, 23:02

#6 RE: BMI und LSI oder konventioneller Bewegungsmelder

Beitragvon Meisternick » Do 28. Jan 2010, 20:53

O.K.

Hab verstanden, werd dann wohl einen Außensensor und einen Innensensor im fensterlosen, langen Flur instalieren.
Der Rest wird programmiert.
Ganz ohne Lichtsensor macht dann ein BMI nur für wenige Anwendungen Sinn.

Gruß
Michael - dem durchaus bewußt ist das es den Komfort nicht umsonst gibt


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#7 RE: BMI und LSI oder konventioneller Bewegungsmelder

Beitragvon Philipp » Do 28. Jan 2010, 21:54

Ganz ohne Lichtsensor macht dann ein BMI nur für wenige Anwendungen Sinn.


Wobei in meinen Augen hier ein fensterloser Flur dazu gehören könnte. Denn hier dürfte das Licht in den meisten Fällen benötigt werden.

Gruß Philipp

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: BMI und LSI oder konventioneller Bewegungsmelder

Beitragvon Beleuchtfix » Do 28. Jan 2010, 22:23

Übrigens denkt bei den billigen Sensoren auch an den Stromverbrauch. Ein Bewegungssensor arbeit 7/24! und braucht immer Strom. Ein Watt kostet im Jahr über 2 Euro.

Gruß
Florian, der auch Baumarkt Bewegungssensoren verwendet.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#9 RE: BMI und LSI oder konventioneller Bewegungsmelder

Beitragvon Uwe » Do 28. Jan 2010, 23:58

Ich kenne einige Anwendungen für solche Dauer-BMI. Die meisten Ankleidezimmer haben kein Fenster, jeder normale Keller ist ständig dunkel.
In jedem Raum wo man 'nur mal schnell' rein geht und gleich wieder raus macht 'bewegungsgesteuert' Sinn.

Aber auch LCN-Module brauchen 24/7 ihren Strom, letztlich kostet also auch ein BMI Stromgeld - bzw. meine gesamte Gebäudeleittechnik muss sich ihre Existenz "verdienen". :lol:

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#10 RE: BMI und LSI oder konventioneller Bewegungsmelder

Beitragvon Beleuchtfix » Fr 29. Jan 2010, 00:05

Uwe hat geschrieben:Aber auch LCN-Module brauchen 24/7 ihren Strom, letztlich kostet also auch ein BMI Stromgeld - bzw. meine gesamte Gebäudeleittechnik muss sich ihre Existenz "verdienen". :lol:

Ja, das ist schon klar, aber der "gefühlte" Verbrauch eine BMIS an einem ohnehin installierten Modul ist wahrscheinlich deutlich geringer als ein Baumarkt BMI, der einen eigenen Trafo hat um erst einmal die Betriebsspannung zu erzeugen. Gerade bei billigen Trafos kann der Wirkungsgrad richtig schlecht sein.

Leider gibt es dazu keinerlei Werte, weder von Issendorff noch vom Baumarkt.
Gruß
Florian


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste