Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Grundinstallation für Neubau

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#31 RE: Grundinstallation für Neubau

Beitragvon Beleuchtfix » Fr 29. Jan 2010, 00:41

Beim Fertighaus werden die meisten Kabel im Werk in eine offene Wand gelegt, das kann man wohl kaum fremdvergeben.
Gruß
Florian

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#32 RE: Grundinstallation für Neubau

Beitragvon Uwe » Fr 29. Jan 2010, 00:42

Das "Späne"-Problem ist da viel größer ... die vorgebohrten Löcher passen nicht für 5x1,5 ... das aufbohren kostet dann 'richtig' Geld.

Bei den heutigen Schlitzfräsen ist es auch völlig egal, ob da 1 oder 3 Leitungen rein kommen - der Schlitz wird immer groß genug sein.

Der Elektriker muss nur vorher wissen, dass er 3 Leitungen und 5x verlegen sollte ...

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#33 RE: Grundinstallation für Neubau

Beitragvon MartinH » Fr 29. Jan 2010, 23:12

Mit Fertighaus habe ich keine Erfahrung. Und wenn die Kabel schon im Werk reinkommen sollen, dann doch bitte nur >= 5*1,5 und alle Elektronik-Dosen vorgeben. (Ich würde da noch eher überall Leerrohre mit Zugdraht drin vorsehen)
Aber, ob man einen Golf bestellen kann und dann den Einbau eines Porschemotors verlangen kann ?
Jeder bekommt das, was es ihm wert ist. So auch beim Hausbus.

Uwe hat geschrieben:Bei den heutigen Schlitzfräsen ist es auch völlig egal, ob da 1 oder 3 Leitungen rein kommen - der Schlitz wird immer groß genug sein.

Im Massivhaus ist es allerdings heute nicht egal, wie die Schlitze gefräst werden. Bitte an tragenden Wänden keine waagerechten Schlitze vorsehen; sonst bekommt der Statiker eine Krise.

Gruß, Martin - der nur senkrecht geschlizt ist

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#34 RE: Grundinstallation für Neubau

Beitragvon Uwe » Fr 29. Jan 2010, 23:57

Moin Moin,
ich konnte das zuletzt etwas intensiver auf dem ehemaligen Nachbargrundstück in Hannover beobachten - ein wirklich renomierter Fertighaushersteller.
Mit den (größeren) Löchern für Rohre würden sie sich mit ihrem Statiker anlegen müssen ...
Deren Problem ist das jede Abweichung vom jahrelangen Standard ein neues Denken erfordert. Dafür braucht man halt Zeit (und das kostet Geld).

Die senkrechten Schlitze in massiven Wänden sollten eigentlich jedem Hand(heim)werker bekannt sein. Darauf hinweisen kann man nicht oft genug :|

Ich zitiere mal aus dem Waschzettel vom ULT
Die meisten Mercedes-Modelle enthalten keinen Transponder im Schlüssel, sie arbeiten mit einer Wegfahrsperre auf Infrarot-Basis.

Jahrelang bewährtes ist nicht immer gut für/mit LCN nutzbar.
Der "Markt" muss da mal drüber nachdenken ...

Grüße, Uwe - der den Entwicklungsprozess einer Änderung nicht immer als einfach ansieht
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste