Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Meine LCN-Planung zur Diskussion

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#11 RE: Meine LCN-Planung zur Diskussion

Beitragvon Beleuchtfix » Di 15. Jun 2010, 19:19

Uwe hat geschrieben:Ein generelles Nein würde ich also nicht gelten lassen ;)

Hier schließe ich mich Uwe an ;) Nachrüsten ist immer problematisch, der WAF von zu verlegenden Leitungen ist erst einmal gering :( Wenn mann auch och Fensterkontakte auswerten will, dann muss man bei einer zentralen Installation schon mächtig Strippen ziehen. Wenn das der Elektriker nacht, ist der Kostenvergleich oft anders.

Gruß
Florian, der auch liebr die Rollläden mit SH und BS4 steuern würde

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1160
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#12 RE: Meine LCN-Planung zur Diskussion

Beitragvon Thomas.Einzel » Di 15. Jun 2010, 21:16

Uwe hat geschrieben:wo der Parkettleger in der Bauphase an genau diese eine (da noch unbeschriftete) Steckdose seine Schleifmaschine angeschlossen hat (was das Ende eines Triacs im UPP bedeutet hat).


Uwe, der war gut - du meinst tatsächlich dass eine Beschriftung einen Handwerker (der kein Elektriker ist) davon abgehalten hätte die Steckdose für sein xy kW Gerät zu benutzen? :lol: Ersatzweise könnte es durchaus sein dass ein "einsteckender" Handwerker nicht deutsch lesen kann.

Ich habe schon Handwerker erlebt, die vorhandene Stecker angeschlossener Geräte herausgezogen haben um ihre Busch^h^hKabeltrommeln anzuschließen und am Außengerüst zu verwenden, obwohl im gleichen Raum noch min. eine Hand voll freier Steckdosen vorhanden waren. (war übrigens ein Gefrierschrank, so eine Steckdose wird/wurde ja öfter mal als "mit am RCD vorbei" empfohlen, in dem Fall hätte das Lebensgefährlich werden können geworden, die Trollos haben kurz darauf ein Kabel abgeschert oder sonst wie kaputt gemacht: RCD: klick)

Die in der VDE genannten "elektrotechnischen Laien" zugänglichen Steckdosen bis 32A müssen immer absolut laientauglich ausgeführt sein.

Nur so nebenbei.

Thomas


weinhold
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 77
Registriert: Sa 6. Feb 2010, 22:26
Kontaktdaten:

#13 RE: Meine LCN-Planung zur Diskussion

Beitragvon weinhold » Di 15. Jun 2010, 21:20

hi

ja uwe hast auch wieder recht je nach gegebenheiten halt . norbert hatt glaub so wie wie er mir geschrieben hatt die möglichkeit alles neu zu machen . sprich neue uv verteilungen und neue kabels. ich habs halt bis jetzt nicht anderster gesehen auff baustellen waren halt alles neubauten oder umbauten wo alles zentral bezw. in mehren uv´s war was die rollos und jalosien anbegeht . deswegen ich kenns net anderester .

grüßle christian


Themenersteller
norbius
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Do 3. Jun 2010, 16:12

#14 RE: Meine LCN-Planung zur Diskussion

Beitragvon norbius » Di 15. Jun 2010, 22:47

Hallo Forumskollegen,

das ist richtig klasse, mächtig Input kam da rüber. :) Danke hierfür!

Die Filter trag ich gleich noch in der Liste nach. Steckdosen schalten über das R1U ist ein sehr guter Tipp, da ich das 5x1,5 für die Steckdosenzuleitung vom UV eh dran vorbei führe. Dann mache ich gleich eine geschaltete und eine ungeschaltete Ader und dann kann ich das je Steckdose wählen und auch leicht mal ändern. Zustand der Raumeingangstür mit B3I ist schick da das UPP eh neben der Tür sitzt, da werd ich doch gleich noch einen Reedkontakt verstecken.

Für Fenster u. a. Kontakte hab ich ein 4x2x0,6 zusätzlich zum 5x1,5 an jeden Fenster/Rolladen gegenüber der Bandseite vorgesehen. Die Positionierung muss jetzt erstmal hinten anstehen, das Budget wird langsam eng...

Gedimmte Steckdosen gibts bei mir nicht. Das Licht wird komplett fest verdrahtet und läuft in keiner Etage über den RCD, muss ja nicht, außer im Bad und da läuft eh alles drüber und da nehme ich vierpolige RCD. Zwei dimmbare Kanäle je Zimmer sollten reichen und wenn nicht gibts ja noch DALI.

Die Radiatoren und die Heizungsverrohrung mach ich grad neu aber ohne Einzelraumregelung, Leitungen bis in die UV sehe ich aber auf jeden Fall gleich vor.

Die RR's hab ich ausgewählt weil wir hier schon im Wohn- und Schlafzimmer so ein Funk-FFB System haben und damit eigentlich sehr zufrieden sind.

Gruß
Norbert

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#15 RE: Meine LCN-Planung zur Diskussion

Beitragvon Uwe » Di 15. Jun 2010, 23:52

Moin Norbert,
so ein R1U ist als einzelnes Relais deutlich teurer als 1/8 R8H, aber die Möglichkeit für evtl. Nachrüstungen sollte man sich auf jeden Fall schaffen.

Tipp bei Radiatoren: die sitzen meist am Fenster - bei der 5-adr. Leitung zum Rollladen ist in der Regel 1 Draht frei. Der Installationsaufwand sollte damit unter 100,-€ sein (für das ganze Haus) - es sind selten mehr als 2m Leitung pro Heizkörper notwendig.

norbius hat geschrieben:... so ein Funk-FFB System ...

LCN nutzt eine Infrarot-Fernbedienung. Das "System" dahinter ist genial, aber du kannst IR (leider) nicht mit Funk vergleichen. Hier kann ich die geteilten Meinungen der Comunity durchaus nachvollziehen und verstehen.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste