Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Fi Schalter

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
space
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: So 27. Jun 2010, 12:45

#1 Fi Schalter

Beitragvon space » So 27. Jun 2010, 21:05

Hallo an Alle.

Sehr nette Runde hier!

Hätte hier gleich mal eine Frage. Mehrere Fi´s miteinander zu verbinden. Ich hatte es bisher immer mit Lcn-Is realisiert.
Habe hier mal kleine eine Zeichnung gemacht. Hoffe man kann mit dem Gekritzel was erkennen:)
Hat vielleicht jemand erfahrungen mit dieser Konstellation? Ist dies technisch überhaupt möglich?

[img]1[/img]
Dateianhänge
277061Fi.jpg
277061Fi.jpg (85.24 KiB) 1456 mal betrachtet

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Fi Schalter

Beitragvon Uwe » So 27. Jun 2010, 21:41

Neue Mitglieder in der netten Runde bekommen vor der ersten Antwort immer ein HERZLICHES WILLKOMMEN :D

Natürlich kann ich dein "Gekritzel" ( :) ) erkennen und deuten.
Da passt wieder meine Standard-Antwort: ... es geht :lol:

Ich gebe da gerne auch noch mal einen Tipp zur Verdrahtung. Als Datenverbindung reicht eigentlich ein zusätzlicher 1,5mm² Draht völlig aus.
Gerne genommen wird aber bei 5-adrigen Zuleitungen zu den UV auch der blaue Draht. Nach VDE darfst du die PEN-Brücke ja auch erst in jeder Unterverteilung machen (nicht bereits direkt an der ersten Zuleitung in der HV), es würde ja als UV-Zuleitung auch 4x10mm² ausreichen. Damit musst du für solche Verdrahtungen nicht mal ein separates Kabel legen, nur 5x10² (und die Datenader ist dann eben 10mm²).

Wenn du das Gekritzel etwas sauberer sehen möchtest - ich kann dir dazu nur unser Wiki empfehlen. Die dort vorhandene Beispielschaltung lässt sich beliebig auf mehrere UV's ausdehnen/vervielfältigen.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
space
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: So 27. Jun 2010, 12:45

#3 RE: Fi Schalter

Beitragvon space » Mo 28. Jun 2010, 21:24

Danke Uwe!

Guter Tipp mit dem 5x10. Leider soll ich schan am HAK den Pen auftrennen wegen der Netzwerkverkabelung.

Hätte da noch eine Frage:
Könnten die Hilfskontakte an den Sicherungen nicht weggelassen werden für die Datenader? Wenn die Module nur Zentral in der Verteilung sind und keine Datenader herausgeführt wird.

mfg


Lutz
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1671
Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 RE: Fi Schalter

Beitragvon Lutz » Mo 28. Jun 2010, 21:37

Würde ich jetzt mal so sagen.

Aber lohnt es sich die VT voll zuknallen mit Modulen???? Du willst sicherlich auch noch irgendwelche Schalter bzw Tastsenoren haben. Dafür brauchst du schon ein paar Modul ausserhalb der VT. Ebenso ist das mit der Sensorig (TS,BMI) usw.... Man kann diese Verlängern mit einem IV. Aber ob sich der ganze Verdrahtungsaufwand lohnt (für 12€ der Kontakt)steht in der Sterne oder liegt an dir selber ;)


LG Lutz
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light


Themenersteller
space
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: So 27. Jun 2010, 12:45

#5 RE: Fi Schalter

Beitragvon space » Mo 28. Jun 2010, 22:01

Hallo Lutz.

Wird vom Kunden so gewünscht alles Zentrall in der VT und ist halt die günstigste Variante. Da die Modulle voll bestückt werden können. Normale Taster mit TU4H nur für´s Licht zum Schalten. Alles andere soll dan vom Zentralen Touchpannel und iPohne über Visualisierung GVS laufen.

mfg

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#6 RE: Fi Schalter

Beitragvon Uwe » Mo 28. Jun 2010, 22:04

Moin space,
was hat die Netzwerkverkabelung mit dem PEN der Stromversorgung zu tun?
Selbst wenn du in jede Verteilung eine Zuleitung mit PEN führst, hängt die Schirmung der Datenadern immer noch am PA/PE.
Du kannst ja bereits die Verteilung hinter der HA-Verteilung splitten, dann ist im HV eben die schon erste UV.

Es gibt keine Vorschrift für die Benutzung der Hilfskontakte - das ist ein Vorschlag des Herstellers um Spannungsverschleppungen im Fehlerfall auszuschließen. Wenn du das erste mal einen solchen Fehler in einer Anlage gesucht hast, wirst auch du (wenn immer möglich) nur noch mit Hilfskontakten arbeiten. Das ist IMO sparen am falschen Ende ... :blink:

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
space
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: So 27. Jun 2010, 12:45

#7 RE: Fi Schalter

Beitragvon space » Mo 28. Jun 2010, 22:23

Danke für die Erfahrungswerte.

Beim Netzwerken sollte man schon am Hak PE und N getrennt führen. Da der Schirm am Netzwerkabel mit PE verbunden ist. Dann muss ich die Datenader extra zu den UV führen.

Hatte bis jetzt immer mit Hilfskontakte installiert. Hatte mir gedacht für was die Hilfskontackte wenn sowieso alles Zentral ist. Dann werd ichs weiterhin so machen wie gehabt. Wenn das bei der Fehlersuche ein Riesen Vorteil ist.

mfg

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#8 RE: Fi Schalter

Beitragvon Thomas » Di 29. Jun 2010, 10:54

Hallo Space,

du hast schon recht. Es könnten bei dem TN-C-System ziemliche hohe Ausgleichsströme, über den Schirm von Datenkabeln fliessen

siehe auch :
http://www.wut.de/e-8wwww-13-apde-000.php

gruss thomas -
lg Thomas


weinhold
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 77
Registriert: Sa 6. Feb 2010, 22:26
Kontaktdaten:

#9 RE: Fi Schalter

Beitragvon weinhold » Mi 30. Jun 2010, 18:30

hi zusammen

ja des isch immer wieder ein problem mit datenverteilern und der elektroinstallation grade in großen anlagen z.b bei der firma daimler war des zumindest so . dort hatten die elektroveteilungen immer ein schlechteren erdwiederstand wie die netzwerkverteiler. da hasch z.b ein probelm gehabt dass wenn der beamer eingeschaltet ist mit dem pc zusammen dass das bild anfäängt zu flacker in einem kolfarenzraum . ursache war dass halt ein ausgleichstrom geflossen isch zwischeen elektro uv und dem datenverteiler . so dann nahm mann einfach ein ungeschirmtes patchkabel von der dose bis zum pc dann hatte sich das erledigt mit der flackerrei im bild des beamers.

neben bei noch ne andere sache hatte isch erst letzt bei nem kunden . immer wenn er das antennen kabel am schirm angefasst hatt bekam der eine geschossen . ich habe gewust dass ich in diesem haus den potentialausgleich erst ca drei wochen vorher neu gemacht habe , unteranderem auch an der bk verteilung. letzt endlich war es so dass ich zwischen erde und dem schirm von antennenkabel 230 volt hatte dass eigentlich nicht normal isch. durch zufall binn ich aufs antennen kabel getretten und dieses hatte sich in richtung matallgehäuse einer stehlampe getreht und dann hatts ein schalg gegeben und die sicherung vom nachbarzimmer isch rausgeflogen. so dann ging die sucherei los vom antennenkabel auf den fernsehr dann übers hdmi kabel auf ein t-home resiver dort übers netzwerkkabel zum dsl router von dem aus in das zimmer wo die sicherung rausgeflogen isch zum pc . habe dann festgestellt dass der N leiter einen schlechten wiederstand hatte und alles ne klasische nullung hatte mit alten steckdosen . jo de mol aus meiner praxiss , mein chefe der elektro meister isch wolte es mir nicht glauben und meinte noch , sowas hatte er noch nicht seit dem er elektromeister isch .

grüßle aus dem schönen badischen ländle

chris.w


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste