Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Bewegungsmelder mit einem zusätzlichen AN / AUS / AUTO Taster

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#1 Bewegungsmelder mit einem zusätzlichen AN / AUS / AUTO Taster

Beitragvon KeineInfo » Fr 24. Sep 2010, 20:42

Ein verzweifeltes Hallo an Die Experten:-/
Ich habe da mal ein Anliegen:
ich soll eine Schaltung entwerfen in der unter anderem auch ein Bewegungsmelder (Fremdfabrikat) Strahler ansteuern soll.
So weit so gut; aber nun soll der Bewegungsmelder über LCN ausgewertet werden.
Es soll eine Taste verwendet werden mit der die Lampen entweder auf Dauer Aus oder Auto (Bewegungsmelder) oder Dauer An geschaltet werden soll.
Das sind die Vorgaben meines Bekannten.
Nun frage ich mich, ob es sinnvoll ist das Lämpchen in der Taste zu verwenden
Lämpchen blinkt=BM überbrückt, Lampen auf DauerAN,
Lämpchen flackert =BM wird nicht ausgewertet, Lampen DauerAUS,
Lämpchen aus = Normalzustand (Bewegungsmelder arbeitet)
oder ist es besser eine automatische Rückschaltung in den Autozustand einzuprogrammieren falls das zurücktasten vergessen wird??
Aber wie schon gesagt, ohne Euch schaffe ich es nicht.

Aber denkt dran, ich bin Anfänger:blush:

Vielen Dank

Jürgen
Ich habe schon die Nachricht #16374 durchgelesen, aber komme so nicht weiter.

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Bewegungsmelder mit einem zusätzlichen AN / AUS / AUTO Taster

Beitragvon Beleuchtfix » Fr 24. Sep 2010, 21:41

babue01 hat geschrieben:Nun frage ich mich, ob es sinnvoll ist das Lämpchen in der Taste zu verwenden

Ja, das halte ich für gut. Ich würde allerdings nicht zwischen Blinkt und Flackert unterscheiden sondern zwischen Blinken und An, aber das ist persönliche Meinung.
Du könntest z.B. mit dem Kurzkommando zwischen Dauer-An und -Aus umschalten, und mit dem Lang zwischen Auto-An und _Aus. Du steuerst damit jeweils ein Relais, das Relais fragst du über jeweils eine LED ab und mit eine Logik / Summer stuerst du die LED im Schalter.

Zeichne dir die Logik der beiden Relais einmal auf, und dann kannst du einmal versuchen, ob du weiterkommst.

Viel Erfolg
Florian

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#3 RE: Bewegungsmelder mit einem zusätzlichen AN / AUS / AUTO Taster

Beitragvon Thomas » Fr 24. Sep 2010, 23:40

Hallo Jürgen,

ich habe bei mir einige Bewegungsmelder per B3I an LCN angeschlossen, per Installationsrelais, statt Lampe.
Die BWM's hab ich dabei auf Gehtest gestellt und auch die Helligkeit rausgenommen, ich nutz da nen Aussenlichtsensor im LCN.
Also hab ich den Kontakt im LCN, und kann dort jegliche Logik einbauen, wie:
1 BWM löst aus, es ist dunkel genug, schalte Lampe für X Minuten an
2 Handschaltung, drücke Taster Hand, BWM wird gesperrt, Lampe geht an, bis Taster wieder gedrückt wird, oder es wieder Hell wird, dann geht der BWM wieder in den Automatikbetrieb.
3 usw.

es gibt viele Wege.

gruss thomas - wie Uwe immer sagt, es geht....
lg Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: Bewegungsmelder mit einem zusätzlichen AN / AUS / AUTO Taster

Beitragvon Uwe » Sa 25. Sep 2010, 10:50

Moin Jürgen,
ich nutze da auch gerne deine Worte ... 'einfach geht anders' :lol:

Der in dem von dir angesprochenen Thread (ich habe ihn mal verlinkt) vorhandene Link zur Beispielprogrammierung im Wiki wird mit deinen Vorgaben nicht ganz funzen. Er nutzt keine Summen.
Vielleicht ist dieses Beispiel näher dran.
Auch Thomas nutzt bei seiner Version die Logikfunktionen (früher 'Summen') und LED ('Lämpchen') zum schalten.
Die "etwas komplexeren" Funktionen sind mit "einfachen" Tastensperren nicht sicher ausführbar.

Du musst dir dann "nur" eine (oder auch mehrere) UND-Summe(n) aus 'Automatik an' (nutze ein virtuelles Relais), Dämmerung und/oder Schaltuhr (nutze dafür ebenfalls virtuelle Relais) und Bewegung "bauen".

Florian muss ich auch recht geben - blinkende und flackernde LEDs an den Tastern sind 'nervig' (blinken geht grad noch). Die Anzeige ist in jedem Fall sinnvoll.

Grüße, Uwe - der "ganz gemein" noch nicht sofort mit einem konkreten Programmierbeispiel kommen möchte (und so etwas zum üben zwingen will) :P
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#5 RE: Bewegungsmelder mit einem zusätzlichen AN / AUS / AUTO Taster

Beitragvon Thomas » Sa 25. Sep 2010, 18:53

Hallo Jürgen,

ich hoffe mal, geholfen zu haben, und der Anfang (Hand/Auto) geht erstmal.
Programmierbeispiel, am Telefon, ist halt auch für mich, nicht einfach.

Bei weiteren Fragen, hier hinein.

gruss thomas
lg Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#6 RE: Bewegungsmelder mit einem zusätzlichen AN / AUS / AUTO Taster

Beitragvon Uwe » So 26. Sep 2010, 02:12

Moin Jürgen,
nur noch mal zur "Individualisierung": wenn der Taster außerhalb des Bereichs des BWM sitzt, kann man auch mit dem Statuskommando des Ausgangs die Sperre schon wieder freigeben.
Also: Handtaster drücken = Licht an, Sperre BWM aktiv. Licht aus = BWM wieder aktiv ...
Sitzt der Taster im Erfassungsbereich muss die Sperre ggf. über 'sende Taste verzögert' aufgehoben werden ...

Welche Lösung Thomas jetzt gewählt hat ... (ich werde es sicher erfahren) ... es gibt eben verschiedene Wege - und alle funktionieren.

Grüße, Uwe - dem Thomas mal wieder bei einem "multimedialen" (speedport) Problem (noch außerhalb des LCN) weiterhelfen muß ;)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste