Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Neues Hausbauprojekt, aber wenig Zeit zum lernen von LCN da dringend... Brauche Hilfe!

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
hugo72
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: So 26. Sep 2010, 20:33
Hat sich bedankt: 3 Mal

#1 Neues Hausbauprojekt, aber wenig Zeit zum lernen von LCN da dringend... Brauche Hilfe!

Beitragvon hugo72 » So 26. Sep 2010, 21:49

Hallo LCN Profis,

klasse Forum!!! Hoffe Ihr könnt mir helfen. Grad wollte ich meine Beitrag posten... hoffe diesmal gehts...

Folgende Situation: Zu spät auf LCN aufmerksam geworden, möchte aber bei nem Neubau nicht gleich nen veralteten Standard und natürlich den Komfort der oft ja auch Sinn macht.

Das Haus ist ein EFH mit ELW und kleinem Appartment.
In der ELW und im Appartment soll die Verkabelung so vorbereitet werden daß auch dort mal LCN machbar ist.
Es handelt sich um ein Passivhaus mit Lüftungsanlage und Fussbodenheizung.

1)Wir wohnen im OG und dort befinden sich 8 Raffstores.
Diese sollten automatisch dafür sorgen, daß die Räume nicht überhitzen und bei Wind hochfahren und erkennen wenn eine Terassentür offen steht.
Eine Lamellennachführung / evtl Schattennachführung oder Kalender/Zeitabhängige Steuerung soll auch den Komfort erhöhen.

2.)(Nachrüstbar) beim Verlassen des Hauses soll es über einen Taster möglich sein:
a)Heizung absenken,
b) Alle Lichter ausschalten,
c.) Über die Fensterkontakte zu sehen ob alle zu sind

3.) (Nachrüstbar)Beim Betreten des Hauses soll es möglich sein:
über eine "Anwesenheitstaste" bestimmte Räume wie z.B. Kinderzimmer, Wohnzimmer etc - in den "Komfort-Modus" bringen

4.) geeignete Flächen wie Diele im EG und OG sollten mit Bewegungsmeldern eine Grundbeleuchtung schalten.

5.) In unserem offenen Wohn / Ess / Kochbereich gibt es 9 Lichtgruppen (Arbeitsbeleuchtung, Bodenstrahler, Esstischleuchten, Seitenstrahler, Wandlampen, Stehlampen etc). Diese sollten in Lichtszenen eingebunden werden können. Diese sollen von 2 Stellen aus geschaltet werden können.
Zusammen mit den Lichtscenen sollten auch noch die 4 Raffstores an diesen 2 Orten bedient werden können.

6.) Im Schlafzimmer sollte es möglich sein den Raffstore vom Eingang und vom Bett aus zu steuern.
Es sollen dort auch 2 bis 3 Leuchtgruppen geschaltet und 1 davon gedimmt werden.
(Nachrüstbar) Alles Aus, Panikschaltung)

7.) Kinderzimmer 1
Bei Türe: Schalten /Dimmen von 2 Leuchtgruppen und 2 Raffstores
Vom Schlafpodest. Schalten von Hauptlicht

Kinderzimmer 2
Bei Türe: Schalten/Dimmen von 2 Leuchtgruppen und 1 Raffstore
Vom Schlafpodest. Schalten von Hauptlicht

8.) Elternbad:
Bei Türe schalten von 3 Leuchtgruppen, davon 2 (SG13 und SG4) dimmbar.
Schalten von 1 Leuchtgruppe bei Badewanne (SG12 Hauptlicht)
Steuern des Raffstores von Türe aus und Badewanne aus.

9.) (Nachrüstbar) Heizung: (nur vorbereiten, da evtl im Passivhaus nicht notwendig, da zu träge)
Temperaturregelung der Zimmer
Tag/Nachtreglung
Wochenend-/Urlaubsschaltung

Da ich kaum Ahnung von LCN habe versuche ich es erst gar nicht hier die geeigneten Module aufzuzählen.

Die Fragen die sich mir stellen sind:

- was brauche ich wenn ich 9 Lichtgruppen und 4 Raffstores von 2 Orten bedienen möchte?
- was brauche ich für die Kinderzimmer wo ich gerne Licht dimmen möchte und 2 Raffstores und 2 Lichter geschalten werden sollen. Vom Schlafpodest
soll dann auch das Licht wieder ausgemacht werden (Hier geht wohl dann einfach ein Ausschalter?)
- was braucht man sonst für die Raffstore steuerung um diese sehr komfortabel zu gestalten mit Lamellennachführung oder Schattennachführung....
- kann ein alle Lichter aus realisiert werden oder ist das sehr teuer?
- was braucht man für eine Panikschaltung im Schlafzimmer?
- Was macht sonst noch sinn, an das ich noch gar nicht gedacht habe?
- ich werde überall 5 adriges NYM-J Kabel einziehen, reicht daß oder wo mach 7-adriges Kabel sinn?
- wo benötige ich überall die Elektronik dosen? Dort wo dann so Schalter wie der GT12 GTW6 hinkommen oder wo sonst noch?
- was für Kabel brauche ich für die Reed kontakte?
- was kann man bei der Eingangstüre alles machen? (Verlassen / Urlaub / Anwesenheitssimu / Betreten ) was braucht es dazu für Module?
- Wie viele Reihen muß ich im Verteilerschrank haben?
- Gibt es auch Sinnvolles im bereich multimedia das man mit LCN steuern kann?
- Was kann man alles mit LCN erfassen: (Stromverbrauch und wie granular?)

Sorry für die vielen Fragen. Hoffe Ihr habe etwas geduld und könnt mir helfen.

Danke schonmal
Gruß
Hugo72

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Neues Hausbauprojekt, aber wenig Zeit zum lernen von LCN da dringend... Brauche Hilfe!

Beitragvon Beleuchtfix » So 26. Sep 2010, 22:28

Hallo Markus und herzlich willkommen bei den Busprofis.

Ich denke, dass ich nicht alles beantworten kann, aber einzelne Sachen werde ich versuchen.
Grundsätzlich sind deine Vorstellungen machbar, deine "Nachrüstwünsche" lassen sich sehr preiswert zu realisieren. Alles aus kostest einen Schalter. sonst nichts (wenn vorher alle Lampen über LCN geschaltet werden!)


hugo72 hat geschrieben:2.)(Nachrüstbar) beim Verlassen des Hauses soll es über einen Taster möglich sein:
a)Heizung absenken,
b) Alle Lichter ausschalten,
c.) Über die Fensterkontakte zu sehen ob alle zu sind

Mindestens ein EIB Taster mit LED Kontrolle, oder ein Schalter aus der GT Familie.
3.) (Nachrüstbar)Beim Betreten des Hauses soll es möglich sein:
über eine "Anwesenheitstaste" bestimmte Räume wie z.B. Kinderzimmer, Wohnzimmer etc - in den "Komfort-Modus" bringen
Siehe Ausführung davor, das passt aber noch in den gleichen Schalter :)
4.) geeignete Flächen wie Diele im EG und OG sollten mit Bewegungsmeldern eine Grundbeleuchtung schalten.

5.) In unserem offenen Wohn / Ess / Kochbereich gibt es 9 Lichtgruppen (Arbeitsbeleuchtung, Bodenstrahler, Esstischleuchten, Seitenstrahler, Wandlampen, Stehlampen etc). Diese sollten in Lichtszenen eingebunden werden können. Diese sollen von 2 Stellen aus geschaltet werden können.
Zusammen mit den Lichtscenen sollten auch noch die 4 Raffstores an diesen 2 Orten bedient werden können.

Lichter von verschiedenen Stellen schalten ist mit LCN kein Problem, auch Relais können in Lichtszenen mit eingebunden werden! Es gibt genügend Gruppen, die man den einzelnen Modulen zuordnen kann.
6.) Im Schlafzimmer sollte es möglich sein den Raffstore vom Eingang und vom Bett aus zu steuern.
Es sollen dort auch 2 bis 3 Leuchtgruppen geschaltet und 1 davon gedimmt werden.
(Nachrüstbar) Alles Aus, Panikschaltung)
Siehe Punkt 5 Alles aus + an ist kein Thema. Nur mit der Lammellenregelung kenne ich mich nicht aus, LCN kann aber sehr kurze Relaisbefehle senden, so dass es sicherlich auch eine Lösung gibt.
7.) Kinderzimmer 1
Bei Türe: Schalten /Dimmen von 2 Leuchtgruppen und 2 Raffstores
Vom Schlafpodest. Schalten von Hauptlicht

Kinderzimmer 2
Bei Türe: Schalten/Dimmen von 2 Leuchtgruppen und 1 Raffstore
Vom Schlafpodest. Schalten von Hauptlicht

8.) Elternbad:
Bei Türe schalten von 3 Leuchtgruppen, davon 2 (SG13 und SG4) dimmbar.
Schalten von 1 Leuchtgruppe bei Badewanne (SG12 Hauptlicht)
Steuern des Raffstores von Türe aus und Badewanne aus.

Dann mach das einfach ;) Für die Badewanne gibt es kapazitive Schalter, die z.B. hinter einer Fliese (Achtung, bitte vorher die Fliese testen) montiert werden können.
9.) (Nachrüstbar) Heizung: (nur vorbereiten, da evtl im Passivhaus nicht notwendig, da zu träge)
Temperaturregelung der Zimmer
Tag/Nachtreglung
Wochenend-/Urlaubsschaltung

Wenn du im Zimmer am Eingang ein UPP sitzen hast (damit kannst du 2 Lichtkreise dimmen und 1 Kreis schalten) kannst du später jederzeit einen Temperatursensor nachrüsten und an irgend einer anderen Stelle im Bus ein Relais schalten.
- was brauche ich wenn ich 9 Lichtgruppen und 4 Raffstores von 2 Orten bedienen möchte?
Du brauchst natürlich "ausreichend" Schalter, ein GT12 kann sehr viele Elemente steuern. Ein weiteres parallel schalten (oder vielleicht auch nur einen einzelnen Schalter für ein einzelnes Element) ist kein großes Problem.
- Was macht sonst noch sinn, an das ich noch gar nicht gedacht habe?
- ich werde überall 5 adriges NYM-J Kabel einziehen, reicht daß oder wo mach 7-adriges Kabel sinn?

Schau mal ins Wiki unter Planung und gehe die Checklisten durch!
5 adrig von der Verteilung bis zum Schalter reicht meistens, vom Schalter zur Steckdose können es auch leicht einmal 7 werden, aber es sollte da schon eine Detailplanung stattfinden.
Das soll einmal für meinen Teil reichen, du wirst bestimmt noch weitere Antworten erhalten.

Viel Spaß mit LCN
Florian

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Neues Hausbauprojekt, aber wenig Zeit zum lernen von LCN da dringend... Brauche Hilfe!

Beitragvon Uwe » Mo 27. Sep 2010, 00:46

Herzlich willkommen Markus,
statt langer Ausführungen (wie von Florian) lese ich zwischen deinen Zeilen, das du selbst keine Zeit für eine detaillierte Planung hast.
Ich kann also einfach mal wieder kurz und schmerzlos behaupten "... es geht" :lol:

Natürlich können wir dir Hilfe anbieten - auch vor Ort. Setzt dich mal mit mir in Verbindung ;)

Eines nur vorneweg: die Electronicdosen sind an jedem Schalter sinnvoll (wenn möglich auch mehr als eine setzen), ausserdem sollten sie an "relevanten Stellen" (z.B. dem Standort der Multimedia-Geräte) auch bei Steckdosen zum Einsatz kommen.
Es muss ja für erste nicht gleich in jede Dose ein Modul gestopft werden.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
hugo72
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: So 26. Sep 2010, 20:33
Hat sich bedankt: 3 Mal

#4 RE: Neues Hausbauprojekt, aber wenig Zeit zum lernen von LCN da dringend... Brauche Hilfe!

Beitragvon hugo72 » Di 28. Sep 2010, 15:46

Hallo und Vielen Dank für Eure schnellen Antworten! :thumbup:
Ich war leider gestern nicht in der Lage zurück zu Antworten, da ich auf der Baustelle sein mußte.

Mir kommen noch ein paar Fragen in den Sinn::confused:

(1) wie schließe ich meine Raffstore Motoren an.
a.) mit einem 5 Adrigen NYM-J 1,5 mm²
b.) besser 7 adriges damit man Reed Kontakte auch gleich mit Anschließen kann
c.) oder 5 adrig plus JY(ST)Y Kabel 2 x 0,8 geschirmt?
d.) 5 adrig und CAT 5?
e.) sind die Kabel alle Sternförmig zum Verteiler zu legen, oder kann zumindest das Reed Kontakte Kabel auch in einer Bus Struktur verlegt werden?

(2) wo soll ich gleich Elektronikdosen hinlegen?
a.) bei jedem Schalter
b.) bei jedem Schalter pro Zimmer Eingang?
c.) bei Steckdosen
d.) bei Steckdosen aber nur wo z.b. Multimedia geplant ist?

(3) Welche NYM-J Kabel sollen verlegt werden.
a.) 7 adriges Kabel zu jedem Licht schalter bei Eingangstür pro Zimmer
b.) oder 5 adriges Kabel.
c.) zu den Steckdosen in jedem Zimmer mit 5 adrigen Kabel einmal um jeden Raum herum fahren?
d.) oder hierfür 7 adriges Kabel?

(4) dies währe in meine Liste für unseren offenen Wohn, Ess und Kochbereich um dort Lichtszenen für bis zu 9 Lichtgruppen und die 4 Raffstore individuell steuern zu können.

2 LCN UPPs (mit diesen kann ich schon 4 mal dimmen?)
2 GT12 (zum schalten / dimmen der Lichtszenen (insgesamt sollen es 9 Lampengruppen werden)
2 Elektronik Dosen und darunter plus 2 tiefe Dosen für die 2 GT12
1 R8H zum Schalten der Raffstoremotoren
1 SH (für was brauch ich den eigentlich nochmal?)
1 BS4 zum genauen positionieren der Raffstores
1 IW 65 (damit die Raffstores bei Sturm hochfahren)
1 LS65 (damit ich Lichtabhängig verschatten kann)
1 RR (optinal) damit ich alles von Sofa aus bedienen kann?)
1 RT (optinal damit ich alles vom Sofa aus bedienen kann)
1 leerdose für spätere nachrüstung eines TS für spätere Temperaturregelung der FuBo
1 TSA (um aussentemperaturabhängig die Raffstores bei Licht entweder zu verschatten oder offen zu lassen)

Für die anderen Zimmer: Kind1, Kind2, Schlafzimmer, Bad
An jeder Türe jeweils:
1 Elektronikdose
1 tiefe dose
1 angebunden mit 7 adrigen NYM-J Kabel 1,5 mm². Die Steckdosen werden dann mit einem 5 adrigen Kabel erschlossen?
1 R8H für die weiteren 4 Raffstores die sich in diesen Zimmern insgesamt befinden
1 weiterer BS4 zum genauen positionieren der 4 weiteren Raffstores
1 UPP pro Zimmer
1 GT6 pro Zimmer
für weitere Schalter z.B. im Schlafzimmer bei Bett: TEUs und TE1s

Bin gepannt ob das so passt.

LG

PS: Pläne kann ich gerne Hochladen.


Lutz
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1671
Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 RE: Neues Hausbauprojekt, aber wenig Zeit zum lernen von LCN da dringend... Brauche Hilfe!

Beitragvon Lutz » Di 28. Sep 2010, 16:58

Hi


Für die anderen Zimmer: Kind1, Kind2, Schlafzimmer, Bad
An jeder Türe jeweils:
1 Elektronikdose
1 tiefe dose
1 angebunden mit 7 adrigen NYM-J Kabel 1,5 mm². Die Steckdosen werden dann mit einem 5 adrigen Kabel erschlossen?
1 R8H für die weiteren 4 Raffstores die sich in diesen Zimmern insgesamt befinden
1 weiterer BS4 zum genauen positionieren der 4 weiteren Raffstores
1 UPP pro Zimmer
1 GT6 pro Zimmer
für weitere Schalter z.B. im Schlafzimmer bei Bett: TEUs und TE1s


Hier fehlt dir mind ein Sh-Modul, damit du R8h an steuern kannst.
Vorsichtshalber noch ein TU4H für evtl konv Taster

LG Lutz
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light


Themenersteller
hugo72
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: So 26. Sep 2010, 20:33
Hat sich bedankt: 3 Mal

#6 RE: Neues Hausbauprojekt, aber wenig Zeit zum lernen von LCN da dringend... Brauche Hilfe!

Beitragvon hugo72 » Di 28. Sep 2010, 17:32

Danke Dir Lutz!
Langsam wird klar was ich brauche.

LG

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: Neues Hausbauprojekt, aber wenig Zeit zum lernen von LCN da dringend... Brauche Hilfe!

Beitragvon Uwe » Di 28. Sep 2010, 17:33

Moin Markus,
ich verbessere mal etwas in deiner Liste ...
hugo72 hat geschrieben:(1) wie schließe ich meine Raffstore Motoren an.
c.) 5 adrig plus JY(ST)Y Kabel 2 x 0,8 geschirmt? das würde reichen
d.) oder 5 adrig und CAT 5? das ist besser

e.) sind die Kabel alle Sternförmig zum Verteiler zu legen, oder kann zumindest das Reed Kontakte Kabel auch in einer Bus Struktur verlegt werden?
Sternförmig, ja. Aber man kann sie natürlich zusammenfassen: über ein 10x1,5 kannst du bis zu 4 Motoren anschliessen, auch pro Reedkontakt benötigst du nur einen Draht zur UV (+COM), Xx2x0,6 kann mehr als einen Kontakt.

(2) wo soll ich gleich Elektronikdosen hinlegen?
a.) bei jedem Schalter
d.) bei Steckdosen aber nur wo z.b. Multimedia geplant ist?

(3) Welche NYM-J Kabel sollen verlegt werden.
a.) 7 adriges Kabel zu jedem Licht schalter bei Eingangstür pro Zimmer
b.) oder 5 adriges Kabel.
c.) zu den Steckdosen in jedem Zimmer mit 5 adrigen Kabel einmal um jeden Raum herum fahren?
d.) oder hierfür 7 adriges Kabel?
eigentlich reicht 5x, besser (zukunftssicherer) ist natürlich an Schaltern und Steckdosen 7x

(4) dies währe in meine Liste für unseren offenen Wohn, Ess und Kochbereich um dort Lichtszenen für bis zu 9 Lichtgruppen und die 4 Raffstore individuell steuern zu können.

2 LCN UPPs (mit diesen kann ich schon 4 mal dimmen?)
Genau - die restlichen können z.B. von SH-Moduen der Rollos aus der UV kommen
2 GT12 (zum schalten / dimmen der Lichtszenen (insgesamt sollen es 9 Lampengruppen werden)
2 Elektronik Dosen und darunter plus 2 tiefe Dosen für die 2 GT12
1 R8H [oder R4M2H] zum Schalten der Raffstoremotoren
1 SH (für was brauch ich den eigentlich nochmal?)
Das Rxx ist nicht intelligent, es wird vom P-Port des SH gesteuert
1 BS4 zum genauen positionieren der Raffstores
1 IW 65 (damit die Raffstores bei Sturm hochfahren)
1 LS65 (damit ich Lichtabhängig verschatten kann)
1 RR (optinal) damit ich alles von Sofa aus bedienen kann?)
1 RT (optinal damit ich alles vom Sofa aus bedienen kann)
1 leerdose für spätere nachrüstung eines TS für spätere Temperaturregelung der FuBo
1 TSA (um aussentemperaturabhängig die Raffstores bei Licht entweder zu verschatten oder offen zu lassen)

Für die anderen Zimmer: Kind1, Kind2, Schlafzimmer, Bad
An jeder Türe jeweils:
2 Elektronikdose
1 tiefe dose
1 angebunden mit 7 adrigen NYM-J Kabel 1,5 mm². Die Steckdosen werden dann mit einem 5 adrigen Kabel erschlossen?
7x an den Steckdosen kann besser sein ...
1 R8H [oder R4...] für die weiteren 4 Raffstores die sich in diesen Zimmern insgesamt befinden
+ 1 SH oder SHS (ohne dimmbare Ausgänge)
1 weiterer BS4 zum genauen positionieren der 4 weiteren Raffstores
1 UPP pro Zimmer
1 GT6 pro Zimmer
für weitere Schalter z.B. im Schlafzimmer bei Bett: TEUs und TE1s oder T8/TU4R ..


Was mich jetzt noch etwas wundert:
eigentlich legt ihr in Bayern doch Rohre und zieht einzelne Drähte - ob 5 oder 7 ist doch dann relativ ...
Gleiches gilt auch für die Rollos, wenn das Rohr dick genug ist, fass sie zusammen ...

Mir fehlen dann in der Liste die Flure und Bäder/WC ... Gartenlichter, Garage ...

PS: Pläne kann ich gerne Hochladen.

Unsere Uploadbegrenzungen könnten dir Probleme machen. Du darfst sie gerne auch zu mir schicken ;)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste