Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Hallo erstmal - eine dumme Einsteigerfrage - und eine Frage zum weiteren Vorgehen

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
Jürgen74
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Do 10. Feb 2011, 21:11

#1 Hallo erstmal - eine dumme Einsteigerfrage - und eine Frage zum weiteren Vorgehen

Beitragvon Jürgen74 » Do 10. Feb 2011, 22:44

Hallo liebes Forum,

nach vielen Wochen des Mitlesens werde ich nun endlich aktiv - denn die Planung der E-Technik meines neuzubauendes Hauses (mit Einliegerwohnung) geht in die heiße Phase.

Nach all dem Lesen im Forum bin ich vermutlich blind geworden und hab's überlesen, aber ich hab's noch nicht verstanden: Im Verteiler schließe ich alle LCN-Datenleitungen (über Hilfskontakte geführt oder gar galvanisch getrennt bei Starkstrom und ein paar anderen Bedingungen) einfach zusammen auf einer Schiene? Diese "Stern mit Ästen"-Topologie funktioniert dann?

Und jetzt zur Frage aller Fragen: Ich weiß schon halbwegs, welche Funktionen ich in welchem Raum haben will. Das werde ich die Tage mit Eurer Checkliste auch dokumentieren. Ggf. fände ich auch ein paar Enocean-Komponenten (Fenstergriffe, Fenstersensor, flexibel montierbare Schalter/Taster) eine tolle Ergänzung zu LCN-Komponenten. Dummerweise hat mein vom Hausbauer als Sub reingenommener Elektriker (noch) nicht den Eindruck hinterlassen, dass er LCN buchstabieren könnte. Ich werde also möglicherweise eine Basisinstallation von dem machen lassen (müssen), den Rest dann von jemandem, der sich auskennt. Denn ich bin zwar studierter E-Techniker, habe aber nicht wirklich mit dem Wissen gearbeitet. Die E-Installation traue ich mir daher nicht zu bzw. habe auch keine Zeit dafür. Als "Spielkind" würde ich die Programmierung aber gerne selbst machen - dann weiß ich nachher auch, wie's geht und was ich auch noch haben will (auch hier kommt der Geschmack vermutlich beim Essen, oder? ;-) --> Welche Ideen habt Ihr für so eine Situation? Split der Leistungen zwischen E-Techniker des Hauses plus einem von Euch? Oder Training für den Haustechniker? Oder ...? Ach, zur Info: Bauplatz in Pfaffenhofen an der Ilm, zwischen München und Ingolstadt.

Danke Euch für ein paar Anregungen.

Ideal fände ich, wenn ich Euch - nach Ausfüllen der Wunschliste - die Grundrisse und Funktionswünsche zukommen lassen könnte. Denn eine erste grobe Schätzung der notwendigen Hardwarekosten und Arbeitsstunden (--> Summe EUR) wäre hilfreich.

Grüße,
Jürgen


rk
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1175
Registriert: Mo 3. Jun 2002, 23:15
Hat sich bedankt: 2 Mal

#2 RE: Hallo erstmal - eine dumme Einsteigerfrage - und eine Frage zum weiteren Vorgehen

Beitragvon rk » Do 10. Feb 2011, 22:52

Hallo Jürgen,
ein Herzliches Willkommen bei den Bus-Profis. In München bin ich auch manchmal, wenn dann im "Lego-Land".

[zitat=Jürgen74]Diese "Stern mit Ästen"-Topologie funktioniert dann? [/zitat]
ja

[zitat=Jürgen74]Split der Leistungen zwischen E-Techniker des Hauses plus einem von Euch? Oder Training für den Haustechniker? [/zitat]
Die Kombination ist der richtige Ansatz, falls du der "Haustechniker" bist :).

[zitat=Jürgen74]die Grundrisse und Funktionswünsche zukommen lassen könnte. Denn eine erste grobe Schätzung der notwendigen Hardwarekosten und Arbeitsstunden (--> Summe EUR) wäre hilfreich.[/zitat]
Dazu wird sich sicherlich Uwe äußern. Die Vorgehensweise ist ja nicht unüblich bei uns. Ähnlich Beiträge hast du sicherlich gelesen.

Mit Grundrissen und den Checklisten lässt sich eine Menge abschätzen. Und wenn du berücksichtigst, dass z.B. autarke Rolladen-/Jalusien-Steuerungen oder Heizkörper-Steuerungen oder Schalter (Ersatz z.B. GTx) auch Geld kosten, dann kommen schon akzeptable Kosten mit LCN dabei raus :w00t:.


Themenersteller
Jürgen74
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Do 10. Feb 2011, 21:11

#3 RE: Hallo erstmal - eine dumme Einsteigerfrage - und eine Frage zum weiteren Vorgehen

Beitragvon Jürgen74 » Do 10. Feb 2011, 23:16

rk hat geschrieben:In München bin ich auch manchmal, wenn dann im "Lego-Land".

Uii, ein echter Insider ;-) Ja, das kenne ich auch...

[zitat=Jürgen74]Split der Leistungen zwischen E-Techniker des Hauses plus einem von Euch? Oder Training für den Haustechniker? [/zitat]
rk hat geschrieben:Die Kombination ist der richtige Ansatz, falls du der "Haustechniker" bist :).

Mmmhh, im ersten Wurf wollte ich z.B. die Verkabelung von dem E-Techniker der Hausbaufirma machen lassen (plus SAT-Anlage, CAT6-Verkabelung, ...), ebenso das setzen der entsprechenden Dosen und der großen HV. Vielleicht auch das Anschließen der Module. Aber deren Programmierung sehe ich dann bei mir.


thebody
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 119
Registriert: Di 29. Jun 2010, 09:24

#4 RE: Hallo erstmal - eine dumme Einsteigerfrage - und eine Frage zum weiteren Vorgehen

Beitragvon thebody » Do 10. Feb 2011, 23:19

Hallo Jürgen,

mein "Showroom" in muc steht dir offen bei Interesse einfach Melden

Gruß

Andreas


rk
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1175
Registriert: Mo 3. Jun 2002, 23:15
Hat sich bedankt: 2 Mal

#5 RE: Hallo erstmal - eine dumme Einsteigerfrage - und eine Frage zum weiteren Vorgehen

Beitragvon rk » Do 10. Feb 2011, 23:40

[zitat=Jürgen74]
rk hat geschrieben:In München bin ich auch manchmal, wenn dann im "Lego-Land".

Uii, ein echter Insider ;-) Ja, das kenne ich auch......[/zitat]
Aber im SCD finde ich dich nicht, oder?

[zitat=Jürgen74]...Aber deren Programmierung sehe ich dann bei mir.[/zitat]
Genau so war es gemeint ;).


gadal
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 587
Registriert: Mi 7. Mär 2007, 15:22

#6 RE: Hallo erstmal - eine dumme Einsteigerfrage - und eine Frage zum weiteren Vorgehen

Beitragvon gadal » Fr 11. Feb 2011, 00:03

Hallo,
erst einmal ein herzliches "Hallo" von mir!

Aber im SCD finde ich dich nicht, oder?

Mein Gott, sollen wir hier einen Aktiven- und Ehemaligen-Club eröffnen? :P
Ich war allerdings im für mich näheren Salzburg.

Aber zurück zum Thema: ich bin zwar nicht direkt in MUC, aber es wäre ja nur eine gute Stunde Fahrt. Dann steht dir auch meine LCN-Hütte als Anschauungsobjekt zur Verfügung.

Gruß,
Alex

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: Hallo erstmal - eine dumme Einsteigerfrage - und eine Frage zum weiteren Vorgehen

Beitragvon Uwe » Fr 11. Feb 2011, 02:28

Ja - Grüß Gott erst mal - herzlich willkommen, Jürgen :D

rk hat geschrieben:Die Vorgehensweise ist ja nicht unüblich bei uns.

Ralf untertreibt mal wieder - das ist der gängige Weg für aktive Bus-Profis. Alle anderen sind "zahlende" Kunden :P

Wenn dein Sub-Elektriker sich "kooperativ" erweist, wird es so funktionieren. Wir(du) geben ihm vor, was er wo verlegen soll - Diskussion über andere (konventionelle) Verschaltungen (die er ja bestens kennt) lassen wir nicht zu. Bei dem einen oder anderen Kollegen muss man mal etwas lauter reden um 'Einsicht' zu erzeugen, aber bis jetzt hat es überall so funktioniert.
Es wird dir wahrscheinlich kein Bus-Profi genau sagen können, wie viel Zeit wirklich in seiner Programmierung steckt - aber die meisten mit "erweiterter Programmierung" (für Spielkinder) sind da sicher im 3-stelligen Stundenbereich (allerdings verteilt über die Jahre). Hier ist der Sparfaktor (auch für dich) ...

und BTW: EnOcean ist toll - wir können mit Hilfe der LinHK mittlerweile auch deutlich mehr einbinden, als LCN das direkt kann. Aber es macht im Neubau keinen Sinn! Verwende eine drahtgebundene Lösung wo immer es möglich ist! Die EnOcean-Komponenten sind eher was für Nachrüstungen von vergessenen Funktionen.

Grüße, Uwe - der das Training für den Haustechniker und den Hausbesitzer anbietet
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


gadal
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 587
Registriert: Mi 7. Mär 2007, 15:22

#8 RE: Hallo erstmal - eine dumme Einsteigerfrage - und eine Frage zum weiteren Vorgehen

Beitragvon gadal » Fr 11. Feb 2011, 07:03

Hallo,
Uwe hat geschrieben:Es wird dir wahrscheinlich kein Bus-Profi genau sagen können, wie viel Zeit wirklich in seiner Programmierung steckt - aber die meisten mit "erweiterter Programmierung" (für Spielkinder) sind da sicher im 3-stelligen Stundenbereich (allerdings verteilt über die Jahre). Hier ist der Sparfaktor (auch für dich) ...

Da hast du wohl recht, aber dann muss du auch dazu sagen, dass eine erste Programmierung, so dass einem nicht nur ein Licht aufgeht, in einem Tag steht. Wir wollen ja nicht verschrecken.

Gruß,
Alex


rk
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1175
Registriert: Mo 3. Jun 2002, 23:15
Hat sich bedankt: 2 Mal

#9 RE: Hallo erstmal - eine dumme Einsteigerfrage - und eine Frage zum weiteren Vorgehen

Beitragvon rk » Fr 11. Feb 2011, 08:34

Uwe hat geschrieben:..ist der Sparfaktor (auch für dich) ...

Spaßfaktor :w00t:

Andere haben eine Modeleisenbahn :P.

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#10 RE: Hallo erstmal - eine dumme Einsteigerfrage - und eine Frage zum weiteren Vorgehen

Beitragvon Beleuchtfix » Fr 11. Feb 2011, 08:44

gadal hat geschrieben:Da hast du wohl recht, aber dann muss du auch dazu sagen, dass eine erste Programmierung, so dass einem nicht nur ein Licht aufgeht, in einem Tag steht.

Das Licht geht erst aus, wenn du anfängst coole Ideen einzubauen :P
Gruß
Florian


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 78 Gäste