Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Licht, Heizung und Rolläden: Was wird benötigt?

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
Saarlaender
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Sa 24. Sep 2011, 12:02

#11 RE: Licht, Heizung und Rolläden: Was wird benötigt?

Beitragvon Saarlaender » So 25. Sep 2011, 10:02

Also ich dachte, dass das hier schnell geklärt wäre - geht ja "nur" um die erforderliche Hardware. Neben Hardware wäre ja bloß noch die Verlegung der Kabel und die Programmierung offen.

Die Kabel ziehen wir dann alle in den Keller, dh. die "Stromleitungen" der Verbraucher und die "Busleitungen" der Schaltstellen (dh Taster und ggf. Bewegungsmelder und auch der Raumthermostate).

Die Programmierung und Visu möchte ich selbst machen - hier wie gesagt nach wie vor die Frage nach Preis usw. Aber das bekomme ich dann sicher von dir @ UWE



Bisher habe ich mir folgendes zusammen gereimt, ein paar offene Fragen sind aber noch immer...

>>> Licht
>> LCN-R8H für jeweils 8 Lichter zu schalten - bei 16 Lichtern (bzw Lichtgruppen) also 346€
> Frage(n):
- Zeitsteuerung über Software möglich oder sind spezielle Module notwendig??

>>> Rolläden
>> 1-2x LCN-R4M2H für 8 Rolläden (2x das Modul, wenn alle 8 separat geschaltet werden sollen; parallel wären jeweils 2 möglich laut Produktinfo) - also 346€, da jeder Rolladen einzeln gesteuert werden soll.
> Frage(n):
- Zeitsteuerung über Software möglich oder sind spezielle Module notwendig??
- Tippbetrieb dürfte kein Problem sein, aber geht automatisches Öffnen und Schließen auch? Wenn ja, wie?
- bei 2 Rollläden wäre ein Funktaster bzw. Außentaster gut, da wir 2 Balkontüren mit Schlössern haben und dort auch bei vorher geschlossenen Rollläden rein gehen können wollen ^^ (was ein Satz)

>>> Heizung
> Frage(n):
- welche Stellmotoren??
- welche Raumthermostate?? (Temperatur, Zeit, An / Aus)
- dementspr. auch die Frage nach Zeitsteuerung (über Software; über Thermostate; über Zusatzmodule??)

>>> Eingänge (Taster usw)
> Frage(n):
- Welche Eingangsmodule (evt. mit Unterscheidung Tippen, Halten, ...)??
- Welche Taster??
- Sind spezielle Bewegungsmelder notwendig oder gehen auch normale?

Die Tastermodule habe ich schon gefunden, aber wie ist das zu verstehen? DH wenn ich für 4 Taster (normale oder spezielle LCN-Taster?!) jeweils knappe 50€ rechnen muss, müsst ich schon gut überlegen wo ich Taster hin haben möchte :-)
Zur Heizungsgeschichte habe ich garnichts gefunden (keine Stellmotoren; keine Raumthermostate)


Themenersteller
Saarlaender
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Sa 24. Sep 2011, 12:02

#12 RE: Licht, Heizung und Rolläden: Was wird benötigt?

Beitragvon Saarlaender » So 25. Sep 2011, 10:19

Uwe hat geschrieben:Die Bezugsquelle heißt bei uns Bus-Profi GmbH :w00t: (auch für den Shop von Küblers)

Ab heute Abend fasse ich dir alles was du möchtest in ein Angebot.

R4M2H für Rollos (mit SH oder SHS) - Fensterkontakte?
Zur Bedienung UPP (gleich mit Dimmer für das Raumlicht) und beliebige Schalter (nach Wunsch).

Am Telefon geht das tatsächlich schneller ... ;)

Grüße, Uwe


Hey, wie gesagt heut is Sonntag - wollt da niemand privat am Tele störn :) Aber ein Angebot wäre toll, insbesondere weil ich wie gesagt recht zügig alles brauche (wenns nich zu teuer wird)

Also SH / SHS sagt mir erstmal nichts. Kontakte gibt es keine - wie die Rollläden zu steuern sind weiß ich auch noch nicht ... schaue aber jetzt mal, ob die Handwerker die Anleitungen in den Paketen gelassen haben. Irgendwo hab ich was von Stromerkennung gelesen (dh das entspr. LCN-Modul merkt, wenn der Rollladen offen oder geschlossen ist).

Mit dem Dimmer das is wie gesagt abhängig davon, ob er auch mit LEDs klarkommt. Es werden einige GU10-LED-Lampen, Leuchtstoffröhren und normale Energiesparlampen (Megaman, kein Billigzeug) verbaut.
Ob UPP nun besser wäre als alle "Stromleitungen" in den Keller zu bringen, kannst wohl eher du mir sagen :-)

Dimmfunktion ist aber nicht so wichtig, die Helligkeit kann man ja auch über die Gruppen regeln


thebody
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 119
Registriert: Di 29. Jun 2010, 09:24

#13 RE: Licht, Heizung und Rolläden: Was wird benötigt?

Beitragvon thebody » So 25. Sep 2011, 10:33

Hallo Saarländer.

wenn UWE von heute Abend spricht dann spielt es keine Rolle was für ein Tag ist er macht dies gerne und zu jeder Tages und Nachtzeit. Insofern würde ich heute Abend UWE anrufen !!! Dies war quasi ein Befehl ihn anzurufen.
Gruß
Andi

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#14 RE: Licht, Heizung und Rolläden: Was wird benötigt?

Beitragvon Uwe » So 25. Sep 2011, 10:49

Sonntag ??? :lol:
Ich sitze auf einer Baustelle bei den "Heimwerkern". Mal sehen, wann ich heute abend zu Hause bin. Auf dem Rückweg steht auch noch ein Besuch beim Chef an.
Morgen früh schlafe ich aus ...:sleep:

Die Relaismodule sind "dumme Peripherie" (wie BMI o.ä.) - du benötigst mind. SHS dazu, dann ist alles andere integriert.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#15 RE: Licht, Heizung und Rolläden: Was wird benötigt?

Beitragvon Beleuchtfix » So 25. Sep 2011, 12:42

Moin Saarländer,

ich denke, dass du noch nicht richtig in Busdimensionen denkst. Der Bus ist kein direkter Austausch von konventioneller Hardware, und es es auch nicht "nur" Hardware, sondern die richtige Hardware an der richtigen Stelle.

LCN arbeitet mit eigenen Thermostaten, das TS als Temperatursensor und ein Busmodul (SH/SHS/UPP/UPS) In letzteren ist die Regelung integriert, daran kommt dann ein Ausgang (oft als Relais). Es ist einfacher, wenn das TS nah bei einem Modul ist, ) sprich daneben im Zimmer, dann fällt das Dimmen der Beleuchtung praktisch von selbst ab. Die Steuerung der Ventile kann aber an einem ganz anderen Modul erfolgen.

Ich bin sicher, wenn dir jemand nur die richtige Hardware verkaufen würde, ohne direkte Planung der Einbaupositionen und der richtigen Kabel, dann würdest du Schiffbruch erleiden.

Wenn die Hardware an der richtigen Stelle eingebaut ist, dann wirst du viel Freude mit LCN haben. Computersteuerung etc. lassen sich gut nachrüsten, da musst du dich jetzt nicht festlegen.

Jetzt noch meine Standardempfehlung: Schau mal ins Wiki unter Planung (siehe Signatur).
Gruß
Florian

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#16 RE: Licht, Heizung und Rolläden: Was wird benötigt?

Beitragvon LuckyLPA » So 25. Sep 2011, 14:59

Uwe hat geschrieben:ich will erst mal ein herzliches Willkommen loswerden

Oh mein Gott, das habe ich vergessen!!!
Also hier auch nochmal willkommen ... :blush:

Ich selbst stamme auch aus der SPS-Sparte und hatte Anfangs arge Probleme, da ich ALLES mit Logikfunktionen lösen wollte, halt wie in einer SPS. Damit kommt man bei LCN allerdings nicht weit, da das Programmierprinzip viel, viel simpler und trotzdem unglaublich effizent ist. Für komplexe Funktionen (kaum im EFH vorhanden) kann man aber auch zu (fast) allen anderen Busformen (CAN-Bus, Profibus etc.) koppeln.

mfg Carsten
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.


Themenersteller
Saarlaender
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Sa 24. Sep 2011, 12:02

#17 RE: Licht, Heizung und Rolläden: Was wird benötigt?

Beitragvon Saarlaender » So 25. Sep 2011, 15:11

EDIT: Mal umformuliert und ganz kurz gehalten.

Ich brauche konkrete Infos, die mich zu einer konkreten Bestellliste bringen. Nur wenn ich die Kosten ganz konkret überschauen kann, kann ich LCN planen und entscheiden ob es LCN wird oder nicht.

Bisher - bitte nicht falsch verstehen - waren die meisten Antworten ohne konkrete Infos. Ich kann z.B. nichts mit der Info anfangen, dass LCN spezielle Thermostate hat usw.
Ich muss wissen, welche Stellmotoren ich an die Heizkörper hänge, wo es die gibt und was sie kosten.
Ich muss wissen, welche Thermostate es gibt, wo es die gibt und was sie kosten. Hier meine ich die kleinen Kästchen die man an die Wand hängt. An nem Rad oder über Tasten und nen Display kann man dann die Temperatur einstellen. Zeit- und Tagesprogramme können gerne in der Software programmiert werden, eine Handbedienung im entspr. Raum MUSS aber möglich sein.

Auch muss ich die konkreten Versionen und Kosten der Visu wissen, nicht einfach nur die Info dass es verschiedene Versionen gibt und die Kosten von irgendwas abhängen.


Meine Bitte wäre einfach, die offenen Fragen von mir nach Möglichkeit zu beantworten oder mir zu sagen, welche Infos zur Beantwortung ggf. noch benötigt werden.



Nochmal die Zusammenfassung von mir:

>>> Licht
>> LCN-R8H für jeweils 8 Lichter zu schalten - bei 16 Lichtern (bzw Lichtgruppen) also 346€
> Frage(n):
- Zeitsteuerung über Software möglich oder sind spezielle Module notwendig??

>>> Rolläden
>> 1-2x LCN-R4M2H für 8 Rolläden (2x das Modul, wenn alle 8 separat geschaltet werden sollen; parallel wären jeweils 2 möglich laut Produktinfo) - also 346€, da jeder Rolladen einzeln gesteuert werden soll.
> Frage(n):
- Zeitsteuerung über Software möglich oder sind spezielle Module notwendig??
- Tippbetrieb dürfte kein Problem sein, aber geht automatisches Öffnen und Schließen auch? Wenn ja, wie?
- bei 2 Rollläden wäre ein Funktaster bzw. Außentaster gut, da wir 2 Balkontüren mit Schlössern haben und dort auch bei vorher geschlossenen Rollläden rein gehen können wollen ^^ (was ein Satz)

>>> Heizung
> Frage(n):
- welche Stellmotoren??
- welche Raumthermostate?? (Temperatur, Zeit, An / Aus)
- dementspr. auch die Frage nach Zeitsteuerung (über Software; über Thermostate; über Zusatzmodule??)

>>> Eingänge (Taster usw)
> Frage(n):
- Welche Eingangsmodule (evt. mit Unterscheidung Tippen, Halten, ...)??
- Welche Taster??
- Sind spezielle Bewegungsmelder notwendig oder gehen auch normale?


gadal
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 587
Registriert: Mi 7. Mär 2007, 15:22

#18 RE: Licht, Heizung und Rolläden: Was wird benötigt?

Beitragvon gadal » So 25. Sep 2011, 16:53

Hallo,
auch von mir ein herzliches Willkommen!

Ich kann mich meinen Vorpostern nur anschließen: viele Fragen - eine Antwort: UWE!

Er wird mit dir gemeinsam festlegen, welche Module du wirklich benötigst und dir dann ein Angebot erstellen.
Da es immer mehrere Möglichkeiten gibt, ist das nicht eine Sache von fünf Minuten, aber demnächst ist ja Abend und der ist ja lange :lol:

Sei dir aber sicher, nach dem Gespräch weißt du, warum du was einsetzen solltest und was es kostet.

Gruß,
Alex

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#19 RE: Licht, Heizung und Rolläden: Was wird benötigt?

Beitragvon Uwe » So 25. Sep 2011, 22:10

Es ist und bleibt so ... es geht.
Aber allein hier
- Welche Taster??

hätte ich mind. ein halbes Dutzend Antworten parat. Die kosten dann von 25-350 Euros.

Das müssen wir näher deklarieren - sonst muss ich dir eine Zahl von 3-6k (oder 5-10k) nennen (und das dürfte dir zu ungenau sein).

Letztlich hängen alle Kosten von deinem Geldbeutel ab - da den keiner kennt, fehlen auch konkrete Infos.

Ich wäre über Festnetz erreichbar ... ;)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


obeis
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1885
Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#20 RE: Licht, Heizung und Rolläden: Was wird benötigt?

Beitragvon obeis » Mo 26. Sep 2011, 22:13

Moin Moin.
Habt ihr zueinander gefunden? Ich hoffe doch.
Siebo


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste