Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

LCN bei Neubau

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
Neubauer
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: Mi 4. Jan 2012, 10:05

#1 LCN bei Neubau

Beitragvon Neubauer » Mi 4. Jan 2012, 10:28

Hallo liebe LCN-Gemeinde,

ich habe vor LCN-Technik bei einem Neubau einzusetzen.

Hier stehe ich aber vor einigen Problemen:

1). Ich habe noch nicht sehr viel Ahnung was die LCN-Technik betrifft
2). Ich bin aufgrund der Tatsache, dass ich mit einem Bauträger baue an einen Elektriker gebunden, der sich nicht gut mit der LCN-Technik auskennt.

Nun zu meiner Frage: Was sollte seitens des Elektrikers vorbereitet werden (Verkabelung etc.) damit ich mich nachträglich um LCN kümmern kann. Soweit ich weiss benötigt LCN ja nur ein 4-poliges Stromkabel...

Zu Beginn möchte ich LCN lediglich wie folgt einsetzen (ist ja auch eine Geldfrage beim Neubau :rolleyes: ):
Jalousien-Steuerung
Alarmanlage über Bewegungsmelder
Ich würde allerdings gerne flexibel bleiben was Nachrüsten angeht! Lichtsteuerung innen / außen, Heizungsteuerung etc.

Was muss ich nun den Handwerkern mit auf den Weg geben?

Fensterbauer / Tüenbauer: Direkt Kontakte in den Fenstern und Türen einbauen, damit ich nicht später häßliche Kontakte aufkleben muss
Elektriker: Darauf achten, dass mind. ein 4-poliges Kabel verlegt wird und überlegen wo ich Strom brauche. Ggfls. Schalter von den E-Jalousien gar nicht erst mit bestellen???

Kurz um ich brauche Hilfe, da ich flexibel bleiben möchte LCN zu nutzen, aber nicht das Geld habe direkt eine "Vollaustattung" zu installieren.
Vielleicht kann mir jmd auch einen Anhaltspunkt dafür geben mit welchen Kosten ich bei meiner "Erstausstattung" rechnen muss...

Vorab danke an alle

Neubauer


Sven
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1128
Registriert: Do 10. Jan 2008, 15:38
Kontaktdaten:

#2 RE: LCN bei Neubau

Beitragvon Sven » Mi 4. Jan 2012, 12:26

Hallo Neubauer,

Herzlich willkommen bei den Busprofis.

wo fang ich am besten an:

- erstmal genügend Platz in der HV bzw. UVs lassen
- Platz bei den Schalterdosen lassen ( Kaisersärge, ich glaub Elektronikdosen heissen die)
- Zu den Schaltern immer von der UV oder HV ein NYM-J 4(5) malxxmm² zieheh + 1 Schwachstromkabel (am besten CAT. 7) P.s. 5x1,5mm² ist günstiger als 4x1,5mm² oder 2,5mm²
- Zu den Fenstern jeweils ein 5x1,5mm² aus UV bzw. HV und ein Schwachstromkabek für den Fensterkontakt. Es bietet sich hier an, eine Dose oben neben das Fenster zu bohren und von dort mit einem Leerrohr in den Rollokasten zu gehen.
- Von den Schalterdosen mit den Lampenkabeln auch immer ein Schwachstromkabel zu der Deckenleuchte ziehen ( evtl. Lichtsensor, RR o.ä.)
- Zu den Lampen habe ich auch immer ein NYM-J 5x1,5mm² gelegt, um hier flexibel zu sein

Ich hoffe das grobe genannt zu haben. :D

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: LCN bei Neubau

Beitragvon Beleuchtfix » Mi 4. Jan 2012, 12:33

Hallo Axel,
willkommen bei den Busprofis
Neubauer hat geschrieben:ich habe vor LCN-Technik bei einem Neubau einzusetzen.
Sehr gut :)
Hier stehe ich aber vor einigen Problemen:

1). Ich habe noch nicht sehr viel Ahnung was die LCN-Technik betrifft
Das legt sich mit der Zeit, hier sind schon viele Anfänge zum LCN Profi geworden
2). Ich bin aufgrund der Tatsache, dass ich mit einem Bauträger baue an einen Elektriker gebunden, der sich nicht gut mit der LCN-Technik auskennt.
Das interpretiere ich mal so, dass er LCN kennt und vielleicht sogar den Basiskurs gemacht hat. Damit könnte er es bei gutem Willen und der passenden Unterstützung auch einbauen.
Nun zu meiner Frage: Was sollte seitens des Elektrikers vorbereitet werden (Verkabelung etc.) damit ich mich nachträglich um LCN kümmern kann. Soweit ich weiss benötigt LCN ja nur ein 4-poliges Stromkabel...
na ja, so sagt die Werbung, im Prinzip ist es auch richtig, aber eine gute Vorplanung sollte gemacht sein. Neben der freie Ader brauchst du Platz! Platz in den Schalterdosen, die meistens als Elektronikdosen sinnvoll sind, die tiefe UP-Dose reicht in den wenigsten Fällen und Platz im Verteilerschrank und der Unterverteilung.

Die Planung kannst du hier übrigens machen lassen, die Kosten rechnen sich meistens sehr schnell wieder durch viiiel Komfort und Einsparung durch perfekt genutzte Hardware.
Zu Beginn möchte ich LCN lediglich wie folgt einsetzen (ist ja auch eine Geldfrage beim Neubau :rolleyes: ):
Jalousien-Steuerung
Alarmanlage über Bewegungsmelder
Ich würde allerdings gerne flexibel bleiben was Nachrüsten angeht! Lichtsteuerung innen / außen, Heizungsteuerung etc.

Schau mal in Wiki unter Planung (siehe meine Signatur) und mach eine möglichst gute Wunschliste, von Minimum bis Maximum. Oft lassen sich für einen geringen Aufpreis jetzt Funktionen integrieren (Neudeutsch Synergieefeckte), die beim Nachrüsten deutlich teurer würden. Als Beispiel möchte ich die Rollladensteuerung nennen z.B. durch Wegfall der lokalen Schalter, gute Kombination der Temperaturregelung und Lichtsteuerung in einem Zimmer und so weiter ...
Was muss ich nun den Handwerkern mit auf den Weg geben?

Fensterbauer / Tüenbauer: Direkt Kontakte in den Fenstern und Türen einbauen, damit ich nicht später häßliche Kontakte aufkleben muss
Elektriker: Darauf achten, dass mind. ein 4-poliges Kabel verlegt wird und überlegen wo ich Strom brauche. Ggfls. Schalter von den E-Jalousien gar nicht erst mit bestellen???
Die Schalter solltest du dir sparen, meistens brauchst du die auch nicht am Fenster sondern an der Zimmertüre.
Wir empfehlen hier immer 2 Fensterkontakte, einmal gekippt und einmal offen. Wenn du es vor dem Unterschreiben des Fensterkaufs machst, dann geht das oft preiswert, sonst kommen z.T. abartige Preisvorstellungen heraus.

Ich denke, hier bist du richtig, in Kürze wirst du bei Uwe landen ;) und dort die Details besprechen können.
Viel Erfolg
Florian


Themenersteller
Neubauer
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: Mi 4. Jan 2012, 10:05

#4 RE: LCN bei Neubau

Beitragvon Neubauer » Mi 4. Jan 2012, 14:12

Hallo,

erstmal vielen dank für die Erstposter. Da habe ich ja schon eine Menge Infos bekommen :thumbup: .

Allerdings habe ich, neugierig wie ih bin noch ein paar Fragen :rolleyes:

Das interpretiere ich mal so, dass er LCN kennt und vielleicht sogar den Basiskurs gemacht hat. Damit könnte er es bei gutem Willen und der passenden Unterstützung auch einbauen.

Naja um ehrlich zu sein habe ich da nicht ein so großes Vertrauen. Alternative wäre dann, dass der Elektriker nur vorbereitet und zumindest überall E-Dosen und vernünftige Verkabelung legt. Und natürlich muss ich Platz im Verteilerschrank und der Unterverteilung haben.

Die Planung kannst du hier übrigens machen lassen, die Kosten rechnen sich meistens sehr schnell wieder durch viiiel Komfort und Einsparung durch perfekt genutzte Hardware.

Von welchen Summen muss ich denn ausgehen?

Schau mal in Wiki unter Planung (siehe meine Signatur) und mach eine möglichst gute Wunschliste, von Minimum bis Maximum. Oft lassen sich für einen geringen Aufpreis jetzt Funktionen integrieren (Neudeutsch Synergieefeckte), die beim Nachrüsten deutlich teurer würden. Als Beispiel möchte ich die Rollladensteuerung nennen z.B. durch Wegfall der lokalen Schalter, gute Kombination der Temperaturregelung und Lichtsteuerung in einem Zimmer und so weiter ...

Werde in jedem Fall mal den Planer anschauen!!! :thumbup:

Die Schalter solltest du dir sparen, meistens brauchst du die auch nicht am Fenster sondern an der Zimmertüre.
Wir empfehlen hier immer 2 Fensterkontakte, einmal gekippt und einmal offen. Wenn du es vor dem Unterschreiben des Fensterkaufs machst, dann geht das oft preiswert, sonst kommen z.T. abartige Preisvorstellungen heraus.

Gibts da einen Richtwert?

Um es zu sagen bin ein junger Häuslebauer und wollte mit dieser Aktion bei max. 2500 EURO Mehrkosten landen. Ist das überhaupt realistisch??? Wie gesagt vieles Soll erstmal einfach nur möglich gemacht, nicht unbedingt direkt umgesetzt werden. Wichtig ist ja dann vor allem die Voraussetzungen zu schaffen, nicht unbedingt direkt die ganze hardware zu haben und alle Möglichkeiten zu nutzen, oder?


mr_claus
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 469
Registriert: Do 29. Dez 2011, 21:47
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 RE: LCN bei Neubau

Beitragvon mr_claus » Mi 4. Jan 2012, 15:31

@Sven: Du sprichst in Deinem Post immer wieder von Schwachstromkabeln, geht es da um die Anschlüsse für die Sensoren ober wofür braucht man die sonst? Ich bin bislang davon ausgegangen, daß man alles über den Bus miterledigt, sprich über 1,5mm² Kabel.

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#6 RE: LCN bei Neubau

Beitragvon Beleuchtfix » Mi 4. Jan 2012, 16:07

Gibts da einen Richtwert?

Um es zu sagen bin ein junger Häuslebauer und wollte mit dieser Aktion bei max. 2500 EURO Mehrkosten landen. Ist das überhaupt realistisch??? Wie gesagt vieles Soll erstmal einfach nur möglich gemacht, nicht unbedingt direkt umgesetzt werden. Wichtig ist ja dann vor allem die Voraussetzungen zu schaffen, nicht unbedingt direkt die ganze Hardware zu haben und alle Möglichkeiten zu nutzen, oder?

Axel, es kommt immer darauf an, was du unter Mehrkosten definierst. Um richtig zu rechnen, muss man die Kosten gewerkübergreifend rechnen, aber auch da wird es eng.
Bei der Heizung kannst du dir die Raumthermostate sparen, und der Elektriker muss keine Kabel zu diesen Thermostaten legen. Das kann viel ausmachen oder auch nicht. Wichtig ist eben eine genaue Planung, aber du willst ja dir den Planer anschauen :)

Bei Fensterkontakten findest du alles von €10 bis €100 pro Kontakt, allein das macht die Anfangsschätzung schon schwierig. Um selber die Anlage zu Programmieren solltest du mit einem Musterkoffer anfangen, das sind schon fast 800 Euro, dafür hast du dann die Software, ein UPP und ein SH, ein GT6 und noch etwas Kleinkram.

Du kannst elektrische Schalter für unter 5 Euro kaufen aber auch locker 50 ausgeben, das hängt dann mehr von W ab als von den technischen Unterschieden. Wenn du Gewerke wie Küche, Bad (Fließen und Armaturen) anschaust, da geht auch keine qm Berechnung sondern eben der Wunsch des Käufers. Bei den Fliesen sagt man schnell, na ja, das macht man ja nur einmal, aber die Elektrik bleibt auch meistens 20-40 Jahre unverändert. Nur sieht man die inneren Werte nicht auf Anhieb ;)

Gruß
Florian

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: LCN bei Neubau

Beitragvon Uwe » Mi 4. Jan 2012, 16:21

Moin Moin und herzlich willkommen :D

Da war es schon wieder
in Kürze wirst du bei Uwe landen

:w00t:

Claus hat das schon hinter sich - wir haben aber anscheinend doch nicht alle Fragen 'durchgekaut' ...

Die Sensorik des LCN wird am I-Port angeschlossen. Der lässt sich problemlos bis zu 100m über IV(H) verlängern, was durchaus Sinn macht, um z.B. Temperatursensoren von den etwas Wärme erzeugenden Modulen und Netzteilen zu entfernen. Die verlängerung des I-Port benötigt idealerweise 4 Drähte CAT-Leitung ab CAT3 (IY-st-Y 2x2x0,6), die Empfehlung ist aber ganz klar eine Netzwerkleitung (CAT7) zu verwenden. Über kurze Strecken geht das auch mal über NYM5x1,5, aber das ist nicht sicher gegen EMV-Störungen (weil ungeschirmt).

Von welchen Summen muss ich denn ausgehen?

Nach oben ist keine Grenze ... :lol:
Wir bieten (größenabhängig von der Anlage) Pauschalpreise für Planung/Unterstützung ab 350,-€ an.
Die erste Beratung, Angebot etc. ist in jedem Fall kostenlos.
Die "Mehrkosten" gegen zu rechnen geht meist nur über mehrere Gewerke. Wenn die alle mitspielen, kann das mit 2.500€ klappen - die Erfahrung bringt aber meist immer etwas höhere Werte (s.o.). Erfahrungswerte liegen bei 2-5% der gesamten Bausumme, je nach Ausstattung.
Wenn vergleichbare andere Technik durch LCN ersetzt wird (Alarmanlage, Zentralsteuerung eines Rollo-Herstellers etc.) bin ich mit LCN i.d.R. sogar etwas preiswerter, aber eben viiiel flexibler.
In jedem Fall muss die Installation auch einen "Vollausbau" beherrschen - wenn wir diese Vorraussetzung schaffen (sollte kein Problem sein) begrüßen wir dich gerne als langjährigen 'immer wieder kommenden' Kunden.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Teletom
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 110
Registriert: Di 22. Feb 2011, 11:26

#8 RE: LCN bei Neubau

Beitragvon Teletom » Do 5. Jan 2012, 20:14

Hallo!
Ich stand vor knapp einem Jahr an der selben Stelle, wie Du. Siehe hier: viewtopic.php?t=3060.
Als erstes brauchst Du Zeit. Zeit um Dir zusammen mit dem Partner alles in Ruhe zu überlegen. Was Du gerne wo machen willst. Hast Du schon einen Grundriss? Dann brauchst Du einen großen Verteilerschrank. Ich meine einen richtig großen. Dafür muss Platzt sein. Und dann kommt der erste teure Schritt. Der Musterkoffer. Damit kann man rumspielen und mal ausprobieren was so geht. OK, 800 € sind zum rumspielen viel Geld. Gerade in der Phase. Aber ohne den kannst Du einfach nix selber machen. Ausserdem kannst Du (fast) alle Komponenten später in Deinem Haus verbauen. Dann solltest Du Dir mal bei jemandem in der Nähe eine Anlage anschauen. Das hat mich am meisten überzeugt.
Kurzum, ich bin vor 7 Wochen eingezogen und bisher sind alle von der Technik und den Möglichkeiten begeistert. Es ist noch nicht alles so, wie ich es mir vorstelle, aber das wird vielleicht auch nie soweit kommen. :D
Zum Preis, Tja, das ist so eine Sache. Wie schon ober geschrieben. Es gibt Schalter für 5 € im Baumarkt, mit denen Du keinen Spaß hast und es gibt "Schalter" bei LCN für 400 Euro. Dazwischen geht alles. Und genau so ist es mit den Rolläden, Bewegungsmeldern, Leuchten, Heizungsventilen,.....
Wenn man die Standardinstalltion von den Bauträgern sieht, dann sind das 5 Steckdosen, 2 Schalter und 3 Leuchten. LAss Dir mal einen Preis pro zusätzlicher Steckdose, Schalter und Leuchtstelle geben. Wenn Du das kalkulierst und dann die Kosten für LCN, dann können 2.500 € reichen, müssen aber nicht... :)
Wichtig: Nur tiefe Dosen verbauen. Das sind bei der Installation nur Cent, aber bei der Montage Gold Wert. An allen Schaltern mindestens einen Kaisersarg (OK, der ist recht teuer) aber auch bei der Montage nicht mit Geld zu bezahlen. Kabel hab ich überall 5 pol gelegt, Zu den Schaltern 7.
LAN/Telefonkabel auch großzügig. Leerrohre nicht vergessen. Dachboden auch schon vormerken. und und und. Eine Menge Arbeit kommt auf Dich zu.

ABER!!!! Hier wird Dir IMMER schnell und freundlich geholfen!

Wann geht der Bau denn los?

Thomas


KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#9 RE: LCN bei Neubau

Beitragvon KeineInfo » Sa 7. Jan 2012, 00:03

Stecke aktuell auch in der Planung für meinen Neubeu (siehe auch http://www.bus-profi.de/index.php/forum/topic/3652.html).

Teletom hat im letzten Beitrag das Thema Musterkoffer angesprochen.
Was ist aus Eurer Sicht der richtige Zeitpunkt bei einem Neubau sich den Musterkoffer zuzulegen (irgendwann wird er ja eh benötigt, allein schon wegen der LCN-PRO)? Schon in der Planungsphase oder dann wenn es mit der Installation losgeht?
Kann ich mit dem Musterkoffer Dinge testen ohne eine "wirkliche" Installation zur Verfügung zu haben?

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#10 RE: LCN bei Neubau

Beitragvon Uwe » Sa 7. Jan 2012, 00:22

Hallo Jochen,
im MKO stecken auch 2 Module und etwas (wenig) Peripherie.
Damit kannst du schon einen "wirklichen" Test machen ...

Wenn du in der Planungsphase Zeit hast dich damit auseinanderzusetzen, dann kauf ihn jetzt - wenn die Planung aber deine ganze Freizeit ohnehin ausfüllt (was oftmals der Fall ist), dann reicht es auch ihn mit der "großen Bestellung" einzukaufen.

Du kannst mit dem Koffer schon mal etwas "warm" werden mit der Programmierung, mehr nicht - mehr Module bieten natürlich auch mehr Möglichkeiten.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste