Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Einführung in die LCN Technologie sowie Steuerung und Planung

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
thw-it
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: So 12. Feb 2012, 20:19

#1 Einführung in die LCN Technologie sowie Steuerung und Planung

Beitragvon thw-it » So 12. Feb 2012, 21:36

Ersteinmal ein sonniges Hallo ans Forum.

Ich bin absoluter Neuling auf dem Gebiet der LCN. Wir planen in naher Zukunft unseren Wohnsitz von einer 3-Zimmerwohnung in ein Haus zu verlegen. Wir werden ein Architektenhaus bauen, dementspechend sind die einzelnen Gewerke auch frei wählbar. Nun habe ich hier schon viel im Forum gelesen und auch das Wiki schon durchforstet, und trotzdem sind noch viele viele Fragen offen. Ich bin gerade dabei eine Art Wunschliste für den Architekten anzulegen, und da soll das Thema LCN auf jedenfall nicht fehlen.

Hier ein paar Grundsätzliche Verständnisfragen:

1.) Kann ich LCN und "alte Standard Elektroinstallation" gleichzeitig betreiben und Nach und Nach komplett auf LCN umrüsten?
2.) Ich bin noch nicht ganz schlau daraus geworden wofür die zusätzlichen CAT7e Leitungen benötigt werden?
3.) sollte jeder Raum mit einer eigenen Unterveteilung geplant werden oder sollte dies Etagenweise geplant werden?
4.) Welche Fensterhersteller / Türenhersteller / Rollädenhersteller sind empfehlenswert? Habt Ihr hier gute / schlechte Erfahrungen mit Blick auf Werksseitig eingebaute Kontakte / Motoren bei einzelnen Herstellern gemacht?
5.) Ich möchte lediglich 2 Glaspanels installieren, alles andere soll per Tablet-PC via remote-control (browser oder RDP) gesteuert werden, deswegen würde mich ein Screenshot der Bedienungsoberfläche des PC's sehr interessieren. Frage: Kann ein Glaspanel auch auf dem PC abgebildet werden?
6.) Da ich beruflich sehr viel mit 19" Datenschränken zu tun habe (was anderes steht in der Regel in so einem Rechenzentrum nicht rum :) ), und ich mir mindestens einen davon auch in mein Häuschen stellen werde, würde mich interessieren ob die LCN Komponenten der Hauptverteilung / Unterverteilung auch in 19" Datenschränken untergebracht werden kann?
7.) Welche Rolle spielt die Qualität der Busleitungen? Ich habe Beziehungen zu dem Leitungshersteller Helu Kabel, über welchen ich einige Prozente bei der Leitungsbeschaffung erzielen könnte. Nun ist für mich allerdings die Frage ob dies überhaupt sinn macht oder ob normale 0815 Leitungen (NYM 7x1,5²) es auch tun würden?
8.) Kann ich mit LCN auch eine automtische zeitgesteuerte Türverriegelung/Schließung realisieren? Ich würde zum Beispiel gern das um 22Uhr die Hauseingangstür sowie die Zufahrt zum Grundstück automatisch abgeschlossen werden.

zum Schluß eine Frage an Uwe, dürfte ich deine Hilfe bei der genauen Planung in Anspruch nehmen, also wenn Grundriss etc.. endgültig feststehen?

So und jetzt wünsche Ich allen hier im Forum erstmal einen angenehmen Restsonntagabend :)

Für eure Mühen schonmal vorab ein riesiges Dankeschön!

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Einführung in die LCN Technologie sowie Steuerung und Planung

Beitragvon Uwe » So 12. Feb 2012, 22:09

Ein sonniges herzliches Willkommen :D

Die letzte Frage mal zuerst beantwortet: natürlich darfst du - mit den aktuellen Baustellen werde ich wohl schon im Frühjahr das erste Mal in diesem Jahr auch selbst in Berlin sein ...

LCN ist Bestandteil einer 'Standardinstallation' und benötigt kein spezielles Datenkabel. '1 Ader mehr' genügt ...
Zusätzliche Leitungen sind nur für einige Sensoren notwendig. Da meist ohnehin etliche Meter Netzwerkleitung im neuen Haus verlegt werden, macht es Sinn diese Leitungen ebenfalls mit der besten Schirmung auszustatten ("Reste-Verwertung"). Ausreichen würde auch CAT3 (Telefonleitung) - auch hier ist LCN sehr anspruchslos.

Schau doch mal z.B. bei Rittal - dort gibt es auch 19"-Komponten für Verteilerbau. Ok - ein 'Standardverteiler' wird preiswrter sein ...

Verriegelung ist nur ein Relasikontakt - LCN hat sogar Bauteile zur kontrollierten Zutrittskontrolle. Der Rest ist Programmierung ...

Jede Visualisierung ist i.d.R. irgendwo eine frei programmierbare Seite. Wie "bunt" die aussieht bleibt dir überlassen ...

Grüße, Uwe - ... es geht :)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Sven
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1128
Registriert: Do 10. Jan 2008, 15:38
Kontaktdaten:

#3 RE: Einführung in die LCN Technologie sowie Steuerung und Planung

Beitragvon Sven » Mo 13. Feb 2012, 10:33

Ausreichen würde auch CAT3 (Telefonleitung) - auch hier ist LCN sehr anspruchslos.


Ich habe den I Port auf kurze Distanzen sogar mit NYM genutzt.

Grüße Sven, der bei einem Kunden die "Klackerbewegungsmelder" gegen geräuschlose LCN-BMI getauscht hat :rolleyes:

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: Einführung in die LCN Technologie sowie Steuerung und Planung

Beitragvon Uwe » Mo 13. Feb 2012, 23:20

Solange keine gedimmte Leitung in der Nähe eine EMV-Störung verursacht, geht auch das - ja :thumbup:
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
thw-it
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: So 12. Feb 2012, 20:19

#5 RE: Einführung in die LCN Technologie sowie Steuerung und Planung

Beitragvon thw-it » Mo 13. Feb 2012, 23:26

Danke ersteinmal für die Infos. Wenn dann wollen wir es richtig machen und dann kommt es auf 3,50 Euro auch nicht mehr an :)

Der Architekt sitzt gerade an der Planung, dementsprechend denke ich habe ich eventuell Ende dieser Woche oder mitte nächster Woche schon ein paar mehr details.

Nur so am Rande, Kabel könnte ich zum EK bekommen, weiß nun nicht die genauen Gewinnspannen darauf, aber immerhin besser als nichts.

gruss aus Berlin
Stefan


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#6 RE: Einführung in die LCN Technologie sowie Steuerung und Planung

Beitragvon Philipp » Mo 13. Feb 2012, 23:32

4.) Welche Fensterhersteller / Türenhersteller / Rollädenhersteller sind empfehlenswert? Habt Ihr hier gute / schlechte Erfahrungen mit Blick auf Werksseitig eingebaute Kontakte / Motoren bei einzelnen Herstellern gemacht?


Hallo,

ich habe Schüko Fenster und in jedem Fenster zwie Kontakte werkseitig verbaut. Bin absolut zufrieden mit den Kontakten, da diese geschlossen auch erst bei "verriegelt" melden, und nicht schon beim nalehenen der Tür/Fenster. Gleiches gilt für den Kipp-Kontakt, der bereits Kipp meldet wenn der Griff nach oben gedreht wird, und nicht erst wenn das Fensetr gekippt wurde.

Problematisch ist (zumindest bei unseren Profilen) dass bei einem Kontakt oben und einem Kontakt unten, der Spielraum zum einstellen des Fensters/Türe nicht mehr sehr groß ist. Da muss alles sauber passen, damit da nichts schleift.

Gruß Philipp


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast