Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#21 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon Uwe » So 3. Feb 2013, 16:39

Moin Moin,
durchaus bewährt hat sich eine Beschriftung 1.x 2.x ...
Das kann sich vom FI/RCD (Q) über die Sicherungen (F) bis hin zu den Klemmen (X) durchziehen, wenn der entsprechende Kennbuchstabe einfach davor steht.

Grüße, Uwe - der das in der Praxis gerne auch übersichtlich hat (und so auch mal ohne Plan arbeiten kann)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Cupra
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 122
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 10:44

#22 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon Cupra » So 3. Feb 2013, 16:59

Hallo Uwe,

Dann muesste ich aber manuell beschriften?
Das zackband ist ja entweder 1-100 oder blanko.

Hast du vielleicht mal nen beispielfoto ?

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#23 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon LuckyLPA » So 3. Feb 2013, 18:37

Moin.

Bei den Weidmüllerklemmen gibt es die Zahlen im 2er oder auch 3er abstand zu kaufen. Also z.B. 1,3,5,7,9 und dann dazu 2,4,6,8,10 usw.

Müsste doch bei anderen Herstellern auch so sein, oder ?

mfg Carsten.
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.


Themenersteller
Cupra
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 122
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 10:44

#24 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon Cupra » So 3. Feb 2013, 19:48

Die einzelnen Ziffern stellen ja nicht das Problem dar, sondern das zusammensetzen z.b. 1.1 1.2 oder Q1.1
Ich füg mal ein Bild an, vielleicht wird es dann etwas plastischer, wo ich momentan Hänge...

Vielleicht reicht ja auch einfach pro Klemme eine Ziffer.
Es handelt sich um die Phoenix

[img]1[/img]
[img]2[/img]
Dateianhänge
492052image.jpg
492052image.jpg (40.43 KiB) 1767 mal betrachtet
492051image.jpg
492051image.jpg (36.91 KiB) 1767 mal betrachtet


Echo
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 262
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:29
Hat sich bedankt: 1 Mal

#25 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon Echo » So 3. Feb 2013, 19:59

Hallo Cupra,
ich habe jede Klemme (L, N, PE, D, ...) einzeln beschriftet. Jeder FI hat seinen eigenen Nummernbereich. FI10 mit den Sicherungen F11-F18 und den Klemmen 1 bis 80. FI20 mit F21-F28 und Klemmen 101-180.
Sinnvoll ist es, sich eine entsprechende Logik zu überlegen, so dass man die Zuordnungen erkennen kann. Außerdem ist die Dokumentation (Sicherungsplan, Klemmenplan, Schaltpläne) sehr wichtig.

Gruß
Echo

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#26 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon Uwe » So 3. Feb 2013, 20:00

Du hast doch 3 Möglichkeiten zur Beschriftung. Denk dir den Punkt dazwischen doch einfach ...

Die Bezeichnung der Klemmleiste am N-Bock (da hast du schon was), die Stromkreisnummer dann oben und unten fortlaufend ...

Natürlich kann man sie auch einfach durchnummerieren. Dann wirst du aber eine Klemme niemals ohne Dokumentation wieder finden können.
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


DJens
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 10:19

#27 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon DJens » So 3. Feb 2013, 20:07

n'abend,

also je logischer, umso einfacher lässt es sich zuordnen.
Ich hab schon von kopfschütteln bis zunicken so ziemlich viel gesehen.

Also drei Blöcke sind ja noch einfach zu überschauen und wenn du nur Zahlen von 1 bis 100 hast, würde ich 1 bis 19, 20 bis 39 und 21 bis 59 beschriften. Sprich eine Zahl ein Stromkreis; Klemme 7 = Sicherung 7, dass bedeutet aber auch, das bei 3pol. Abgängen nur eine Klemme beschriftet wird, ansonsten wird es unstrukturiert. Deshalb der Hinweis von Uwe mit X.1 ... X.3 für L1 bis L3.
Bei uns in der Gegend ist es unüblich dem N und PE auch eine Nummer zu verpassen.

Gruß Jens

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#28 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon LuckyLPA » So 3. Feb 2013, 20:13

Moin.

Ich beschrifte immer den Block mit z.B. X1 (X=Normbezeichnung für Klemmverbindungen) und dann die Klemmen von 1 bis x.
So sind an den einzelnen Klemmen nur 1 Ziffer.
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.


Themenersteller
Cupra
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 122
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 10:44

#29 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon Cupra » So 3. Feb 2013, 20:22

Ah jetzt ja,

Also waere auf dem 1. Bild jetzt so :
Klemme 1. oben kommt dann hin: 11 (Sicherung 11)
Klemme 2. oben wieder die 11 (ist der Herd )
Und den FI sehe ich quasi über die Klemme an der Schiene (hab ich per Stift beschriftet)

Die Dokumentation sieht dann so aus: Klemme 1: LS 11 / FI 3, Klemme 2: LS 11 / FI3 ???

Wie mache ich es dann bei Anschluss an Relais und bei lcn - Data ?
Dort habe ich ja eigentlich keinen LS ...

Könnte ich nur über Doku lösen?

Hat vielleicht jemand ne Beispiel Doku / Schaltplan / Stromplan?
Wie kann ich sowas erstellen?


frids
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 22:42

#30 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon frids » Mi 30. Jul 2014, 09:58

Hi, ich bin kurz davor mit meiner UV anzufangen. Welchen Aussenleiter des 5x1,5 habt ihr als Datenader verwendet? Ich hab mal grau angedacht.
In der UV werde ich auf Klemmen fahren und dann mit flexiblem Schaltschrankdraht weiter auf Sicherungen und Busmodule. Die Datenader in der UV wird voraussichtlich Orange werden wie die Klemmen an den LCN-Modulen.
Gibt es ne Vorgabe zum Querschnitt der Datenader (in der UV) - 1,5mm² nach den Klemmen fortsetzen oder tuts auch 0,5mm²?

Wie verfahrt ihr mit den FI's und N-Klemmen?
Ich habe vor 2 FI's zu setzen, FI3 = L1,L2,D FI4 = L3.
Habe vor folgende Reihenklemmen zu nehmen: Bild
Die Klemmen dann in 3 Blöcke eingeteilt mit jeweiliger voneinander getrennter N-Schiene für FI3, FI4 und ohne FI (Z.B. teilweise Deckenlampen)

Spricht etwas gegen die Aufteilung? Oder gibt es eine noch einfachere (bessere) Lösung?
Zur Verdeutlichung habe ich noch eine Übersicht des geplanten UV angehängt.
Bild


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast