Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Anfängerfrage Heizungsteuerung

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#11 RE: Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon Uwe » Do 28. Jan 2010, 23:50

Mit einem UPP-Ausgang geht die Pulsweitenmodulation - die ersten damit ausgestatteten Anlagen sind im ersten Winterbetrieb.
Erfahrungsberichte werden sicher noch folgen ...

Die Ansteuerung über einen Relaisblock ist seit Jahren erfolgreich im Einsatz.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#12 RE: Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon Philipp » Fr 29. Jan 2010, 00:22

Wenn noch Ausgänge frei sind, kann man die natürlich für die Heizung nehmen, und damit hat man mit dem neuen LCN Antrieb und der Pulsweitenmodulation in den neuen Modulen automatisch noch die Stetigregelung.

Nur wenn ich mit "begrenztem" Budget unterwegs bin, würde ich die UPP Ausgänge eher für Licht nehmen und den Heizkörper an ein Relais hängen.

Gruß Philipp

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#13 RE: Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon Uwe » Fr 29. Jan 2010, 00:53

Doschdn hat geschrieben:Nun stellt sich noch die Frage welche Komponenten ich für die Ansteuerung der Heizung benötige und was fehlt.

Da sollten wir jetzt 'Klarheit' haben. Es gibt viele mögliche Lösungen (wie das bei LCN ja fast immer üblich ist). Man(n) kann dafür dann 40-200 Euronchen pro Heizkreis ausgeben ...

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Doschdn
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 15:27

#14 RE: Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon Doschdn » Sa 30. Jan 2010, 20:34

Gut, bin ich schonmal um einiges schlauer und dafür auch schonmal danken! Nun noch eine Frage, ist die Pulsweitenmodulation auch mit dem Relaisblock möglich oder nur mit dem UPP Modul?


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#15 RE: Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon Philipp » Sa 30. Jan 2010, 20:42

Hallo,

die Pulsweitenmodulation geht nur mit dem UPP oder SH, das Relais kann EIN und AUS, nicht mehr und nicht weniger;)

Gruß Philipp


rk
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1175
Registriert: Mo 3. Jun 2002, 23:15
Hat sich bedankt: 2 Mal

#16 RE: Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon rk » Do 4. Feb 2010, 15:47

Philipp hat geschrieben:...das Relais kann EIN und AUS, nicht mehr und nicht weniger;)

Zumindest ein R1U macht auch noch laut "klack" :scared:, da muss ich noch etwas ändern. Obwohl ich jetzt auch eine akustische Rückmeldung habe, das die Heizung eingeschaltet wurde.


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#17 RE: Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon Philipp » Do 4. Feb 2010, 16:10

Hallo Ralf,

ein R1U gehört immer ganz unten hinten in die Kaiserdose ;)

Sonst machts immer Klack :-)

Gruß Philipp


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste