Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Phasenabschnittdimmen + 3 Ader Installation

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
tobiasr
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: Mi 17. Feb 2010, 20:48
Kontaktdaten:

#11 RE: Phasenabschnittdimmen + 3 Ader Installation

Beitragvon tobiasr » Mi 24. Feb 2010, 21:26

Habe soweit noch nicht gedacht, weil ich ja eh noch keinen FI habe. Und weiß auch noch nicht, ob ich einen Einbauen werde.

Gruß
Tobias


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#12 RE: Phasenabschnittdimmen + 3 Ader Installation

Beitragvon Philipp » Mi 24. Feb 2010, 21:29

ob ich einen Einbauen werde.


Ich kann da nur sagen: Nicht ohne!

Ich würde in der Wohnung keine Stromkreise ohne RCD installieren.

Gruß Philipp

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#13 RE: Phasenabschnittdimmen + 3 Ader Installation

Beitragvon Thomas » Mi 24. Feb 2010, 21:32

Hallo Tobias,

du hast da eine recht "ungewöhnliche" Anlage.

Hast du Rohre liegen ?
Kommt der Erdleiter vieleicht "extra" aus dem Keller ?

Wenn ich zwei UPPs einbaue, wäre es dann möglich, über die PEN Schaltung (nur für diese eine Lampe), dort dann das UPP über die 3 Adern anzuschließen

Ich würde es nicht machen, grün-gelb ist ERDE, und sollte es auch bleiben !

AUch ich rüste LCN im Altbau nach, habe aber in meiem Anbau (1997 fertiggestellt, auch nur standart Verkabelung) die Möglichkeit, alle Leitungen über den Bodenraum zu legen, da ich damals alle Lehrrohre bis auf den Boden gezogen habe, und dort meine Verteilerdosen gesetzt habe. (heute weiss ich, warum :lol: , damals hatte ich noch keinen Plan von Bus-Systemen)
Im Altbau (ca 100m²) hab ich die Möglichkeit nicht, wird aber auch kommen. Da aber nur AP oder UP bei Renovierung.
Zur Not, ziehst du ein 1adriges Kabel(Datenader) nach. (ist auch nicht ganz ok, aber besser als den Erdleiter zu benutzen):huh:

gruss thomas - Bad ohne 30mA, kommt mir nicht mehr ins Haus:O
ps. in meinem Altbau stecken auch noch Macken, von 1936(so alt ist noch manches Kabel,Klemmen, Schalter in einigen Räumen)
lg Thomas

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#14 RE: Phasenabschnittdimmen + 3 Ader Installation

Beitragvon Beleuchtfix » Mi 24. Feb 2010, 21:32

tobiasr hat geschrieben:Ich weiß, dass die EVGs mit 1-10V oder Dali angesteuert werden. Aber dafür brauche ich ja ein Modul in der Lampe. Und meine Frage war nun, wie ihr das anschließen würdet. Einzige Möglichkeit ist eigentlich PEN für diese Lampe zu machen. Dann ist eine Ader für das UPP und DSI frei. Nur für den Taster brauche ich dann schon wieder ein UPS.

Gruß
Tobias

Aber du solltest schon wissen, was für EVGs du nun hast, 1-10V oder DALI? 1-10V kannst du auch wahrscheinlich auch so anschließen (zum Testen).
Gruß
Florian


Themenersteller
tobiasr
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: Mi 17. Feb 2010, 20:48
Kontaktdaten:

#15 RE: Phasenabschnittdimmen + 3 Ader Installation

Beitragvon tobiasr » Mi 24. Feb 2010, 21:39

Es wird mir hoher Wahrscheinlichkeit ein 1-10V sein. Ich weiß, dass ich ihn so anschließen (bei geöffnetem Eingang 100%, bei gebrückten minimal Helligkeit -> 3-5%) kann. Nur kann ich ihn dadurch immer noch nicht dimmen.

Gruß
Tobias

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#16 RE: Phasenabschnittdimmen + 3 Ader Installation

Beitragvon Thomas » Mi 24. Feb 2010, 21:52

tobiasr hat geschrieben:Es wird mir hoher Wahrscheinlichkeit ein 1-10V sein. Ich weiß, dass ich ihn so anschließen (bei geöffnetem Eingang 100%, bei gebrückten minimal Helligkeit -> 3-5%) kann. Nur kann ich ihn dadurch immer noch nicht dimmen.

Gruß
Tobias


Hallo Tobias,

dann scheint es ein 1-10V EVG zu sein.Auch die Leitung, ist als NETZ-Leitung zu sehen, ist keine "Schutzkleinspannung", auch wenn da 1-10V dransteht ! Bei einem internen defekt im EVG, könnten die Klemmen auf 230V "gezogen" werden. (Dali, nicht anders).
Dadurch dürfen die Steuerleitungen (1-10V, wie auch Dali) über z.B. ein NYM 5x1,5 mitgelegt werden.
Zur Info, schaue mal auf http://www.osram.de, und suche da nach der Dali-Fibel.

gruss thomas
lg Thomas


Themenersteller
tobiasr
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: Mi 17. Feb 2010, 20:48
Kontaktdaten:

#17 RE: Phasenabschnittdimmen + 3 Ader Installation

Beitragvon tobiasr » Mi 24. Feb 2010, 22:10

Danke für diese nicht gerade unwichtige Info. Das Problem ist nur, ich kann an die Deckenleuchte keine neuen Kabel legen.

Gruß
Tobias

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#18 RE: Phasenabschnittdimmen + 3 Ader Installation

Beitragvon Uwe » Do 25. Feb 2010, 00:22

Hallo Tobias,
kommst du aus dem Installationsbereich? Es gibt auch für AP-Installationen "schönes" Material. Such doch mal nach Sockelleistenkanälen etc. ...
Der Fachmann kann da einiges "tricksen". Ich werde dir hier sicher nicht die durchaus übliche "Pfuscherei" empfehlen ...
Du kannst aber evtl. schon eine 'ehemalige' Wechselschaltung im Flur zur Verteilung der Datenader nutzen. Solche Schaltungen muss man nur im Einzelfall sehen und mit detailierten Angaben abstimmen.
Gleiches gilt bei dimmbaren EVG. Auch hier gibt es die von der VDE geforderten 'netzspannungsfesten' Leitungen in einer dünneren Version als die gängigen Leitungen - entsprechende Materialkenntnis vorausgesetzt.

Das 4-adrige Zuleitungskabel zum Etagenverteiler ist übrigens auch heute noch gängig und erlaubt.

Grüße, Uwe - der vorerst noch von direkten Mails absieht ;)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
tobiasr
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: Mi 17. Feb 2010, 20:48
Kontaktdaten:

#19 RE: Phasenabschnittdimmen + 3 Ader Installation

Beitragvon tobiasr » Do 25. Feb 2010, 15:38

Danke für deine Antwort. Also überall wo zwei Schalter vorhanden sind, ist es oft kein Problem die Datenader zu schalten. Da sie oft auf eine andere Sicherung sind. Wenn ich jetzt N oder PE von dem einen Kabel missbrauche (wie es jetzt zum Teil, auf Grund der Schalter Tätigkeit auch schon ist) kann ich dies Ader für die Datenader nutzen. Dort wo die Holzdecke liegt, lässt sich die Datenleitung durch die Decke legen. Ich habe nur ein Problem in dem Raum mit der Leuchtstoffröhre, weil hier komme ich auch nur erschwert mit der Datenader hin. Und im Schlafzimmer, welche übrigens auch auf der gleichen Sicherung wie dieser Raum liegt. Sicherungskasten->dieser Raum (Kinderzimmer) ->Schlafzimmer.

Gruß
Tobias


Themenersteller
tobiasr
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: Mi 17. Feb 2010, 20:48
Kontaktdaten:

#20 RE: Phasenabschnittdimmen + 3 Ader Installation

Beitragvon tobiasr » Mo 1. Mär 2010, 21:41

Hallo,

habe mal ein wenig weiter geplant und zur besseren Übersicht einen Grundriss erstellt.
Jede Halogenspotgruppe hat eine eigene Farbe. Die Gruppen teilen sich je ein Trafo.
Jede Lampengruppe soll getrennt geschaltet werden können. Ich muss alles über UPPs steuern. Die Heizung soll nur im Kinderzimmer über LCN gesteuert werden. Die Fußbodenheizung soll nicht mit LCN gesteuert werden, und das Schlafzimmer wird eh nie geheizt. Habe ich irgendetwas vergessen oder zuviel hereingepackt?

Benötigt wird also:
UPP Bad/kleiner Flur
UPP Kinderzimmer Licht/Nachtlicht
UPP Kinderzimmer Heizkörper/Schreibtischlicht
UPP Schlafzimmer Licht/Schrank 1
UPP Schlafzimmer Schrank2/TV
UPP Schlafzimmer Nachtlichter
UPP Küche/Esszimmer
UPP Gäste WC/Flur
UPP Außenlicht/Außensteckdose
UPP WZ Gruppe 1/Gruppe 2
UPP WZ Gruppe 3/Gruppe 4
UPP WZ Gruppe 5/Gruppe 6
UPP Garage/Werkstatt

TS Schlafzimmer
TS Kinderzimmer
TS Wohnzimmer
TS Küche
TS(a) Außenbereich

RS1U Außensteckdose
T8 WZ 1
T8 WZ 2
T8 Schlafzimmer
GT6 Flur
T8 kleiner Flur
T8 Flur
AO1R Kinderzimmer Licht
AVN Heizung Kinderzimmer
PK
B3I Kinderzimmer
B3I WZ
B3I Bad
B3I Klingel
LS (Kann ich LS IW und TS(A) an einem UPP betreiben?)
IW

12 UPPs
5 TS
5 T8
1 GT6
1 AO1R
1 AVN
1 PK
1 LS
1 IW
4 B3I

Abzüglich Inhalt Musterkoffer:

10 UPPs
5 TS
5 T8
1 AO1R
1 AVN
1 LS
1 IW
4 B3I

[img]1[/img]
Dateianhänge
259411gif_1.gif
259411gif_1.gif (33.95 KiB) 2502 mal betrachtet


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste