Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Welche Verkabelung bei Lcn und Anzahl der Leiter mit welchem Querschnitt

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#11 RE: Welche Verkabelung bei Lcn und Anzahl der Leiter mit welchem Querschnitt

Beitragvon Uwe » Do 27. Mai 2010, 19:05

Hallo Christian,
Beiträge: 1
gibt noch ein herzliches Willkommen ... :w00t:

weinhold hat geschrieben:so fand ichs einfach am besten .

Das wäre auch meine persönliche Meinung. Ob die VDE das dann auch "richtig" gut findet ...???
Ich glaube das 7x1,5 hat gar kein VDE-Zeichen ... :confused:
Den Spannungsabfall kann ein E-Checker dann auch noch einsammeln (da lebt der von) :lol:

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


weinhold
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 77
Registriert: Sa 6. Feb 2010, 22:26
Kontaktdaten:

#12 RE: Welche Verkabelung bei Lcn und Anzahl der Leiter mit welchem Querschnitt

Beitragvon weinhold » Do 27. Mai 2010, 20:14

hi uwe

danke für des willkommen :w00t: bin schon länger darbei hab aber net immer so viel zeit und les meinstens mich nur im forum durch .

warum soll das 7x 1,5mm² kein vde zeichen haben ? isch doch eine steuerleitung !!! desweiteren muss ich noch hinzfügen dass ich das 7er nur mit 10 A absichere und von jedem raum eins zum uv geht ,sprich ich hab 7 räume und von jedem kommt ein 7ner in den UV . und bei mir sind nur die taster oder die upp angeschlossen. weil ich hab net in jedem raum upp module sitzen hinter den schaltern . nur wo ich mehr als 4 schaltstellen hab sitzen upp und ds sind drei stück imoment . und die ups module für meine schaltbare steckdosen sitzen auch nicht an jeder schaltbaren steckdose . teilweise gehen die auch direkt in den uv auf den relai block .

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#13 RE: Welche Verkabelung bei Lcn und Anzahl der Leiter mit welchem Querschnitt

Beitragvon Uwe » Do 27. Mai 2010, 21:36

Hallo Christian,
wir heißen nur aktive Poster willkommen - irgendwo muss ja auch mal gut sein :P
Aber du hast den Einstieg ja gut geschafft.

Deine Verdrahtung wird sicher von vielen Bus-Profi's so empfohlen. Das hat sich hier 'fast' zum Standard entwickelt, weil es irrsinnig flexibel ist und auch in Zukunft alle Möglichkeiten bietet.
Du musst dich also nicht "entschuldigen" - du gehörst einfach dazu ;)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Heino
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 119
Registriert: Sa 6. Jun 2009, 20:36

#14 RE: Welche Verkabelung bei Lcn und Anzahl der Leiter mit welchem Querschnitt

Beitragvon Heino » Mo 28. Jun 2010, 07:36

Moin an alle,

dazu will ich noch meinen senf abgeben 1,5² darf maximal mit 13 Ampere abgesichert sein und 2,5² mit 16 Ampere.
Hat mit der Strombelastbarkeit der Adern zu tun und variiert noch je nach Verlegeart.
Bei unter Putz Verlegung geht eigentlich nur 10 Ampere.

16 Ampere Sicherung für 1,5² wurde mir schon vom Sachverständigen bemängelt und musste diese austauschen wobei ihr wohl kein Abnahme machen müsst... ;)

Gruss Heino
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]


Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#15 RE: Welche Verkabelung bei Lcn und Anzahl der Leiter mit welchem Querschnitt

Beitragvon LuckyLPA » Mo 28. Jun 2010, 15:01

Das ist ja schön, aber WO STEHT DAS?... Frage mal den "sachverständigen" :mad:
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#16 RE: Welche Verkabelung bei Lcn und Anzahl der Leiter mit welchem Querschnitt

Beitragvon Uwe » Mo 28. Jun 2010, 15:54

Moinsen,
alle die auch schon mal ein Prüfgerät in der Hand hatten sollten doch wohl wissen, wie diese "Sachverständigen" arbeiten.
Für die (meist studierten) Herren/Kollegen ist die Aufgabe Fehler in der Anlage zu finden. Wenn sich partout nichts finden lässt, suchen wir uns einen Fehler, den wir entsprechend auslegen können. Da die LCN-Module (wie KNX) kein VDE-Zeichen tragen, sind die Chancen bei solchen Anlagen natürlich immer vorhanden. Entsprechend steht so etwas auch nirgends geschrieben.

Das 2,5² hat für mich einzig mit dem Leitungswiderstand und dem (auch für mich messbaren) Kurzschlussstrom zu tun. In einer WE oder EFH sollten in der Regel vernünftige Werte auch mit 1,5² kommen, beim Zweckbau ist das meist nur bei wenigen (kurzen) Leitungen so - da wird dann 2,5² zur Pflicht (oder eben die kleinere Sicherung). Und das steht so auch in der VDE xxx ...

Ich möchte jetzt hier den Sachverständigen nicht mit dem Zitronenfalter vergleichen :lol: - wer täglich solche Prüfungen macht, weiß einfach welche Fehler er beanstanden kann (und den Installateur damit meist sehr ärgert).

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


GerhardBS
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 230
Registriert: Di 20. Jan 2009, 13:48
Kontaktdaten:

#17 RE: Welche Verkabelung bei Lcn und Anzahl der Leiter mit welchem Querschnitt

Beitragvon GerhardBS » Mo 28. Jun 2010, 16:10

Hallo Heino,

die Datei 'Strombelastbarkeit.pdf' läßt sich nicht lesen.

Grüße, Gerhard

Benutzeravatar

Heino
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 119
Registriert: Sa 6. Jun 2009, 20:36

#18 RE: Welche Verkabelung bei Lcn und Anzahl der Leiter mit welchem Querschnitt

Beitragvon Heino » Mo 28. Jun 2010, 17:55

Moin nochmal,

hier geht es nicht um den Kurzschlusstrom das das passt ist klar.
Geht darum das das Kabel nicht für eine Belastung zugelassen ist die auf Dauer 16 Ampere beträgt.

Wenn 1,5 auf Dauer mit 16 Ampere belastet wird schmiert euch im schlimmsten Fall erst das Kabel ab und die Sicherung macht nix.
Ist ja kein Überlast und auch kein Kurzschlussfall.

Siehe Tabelle Seite 7 steht auch welche VDE das ist.

Grüsse Heino, der sich ärgert das man nur kleine Dateien hochladen kann...

http://www.file-upload.net/download-263 ... g.pdf.html

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#19 RE: Welche Verkabelung bei Lcn und Anzahl der Leiter mit welchem Querschnitt

Beitragvon Thomas » Mo 28. Jun 2010, 19:03

Wenn 1,5 auf Dauer mit 16 Ampere belastet wird schmiert euch im schlimmsten Fall erst das Kabel ab und die Sicherung macht nix


Passt schon, kommt aber auch auf die Länge, Verlegeart usw, vom Kabel an.

Mein E-Herd hat auch noch 5x1,5² mit 3x16A Sicherung, aber nur 4 mtr bis zur Sicherung (alte Anlage, von ca 1970), da passiert nichts.

Aber in der Küche gab es auch eine Zuleitung, auch 4 mtr 3x1,5² bis zur ersten Steckdose, danach durchgeschliffen zu 2ten usw.
Kaffeemaschine, Toaster = Leitung an Klemmstellen "abgeraucht", Sicherung war auch 16A.

gruss thomas - nach und nach, am umbauen, nicht nur LCN !
lg Thomas

Benutzeravatar

LCNJürgen
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 394
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 19:14
Hat sich bedankt: 1 Mal

#20 RE: Welche Verkabelung bei Lcn und Anzahl der Leiter mit welchem Querschnitt

Beitragvon LCNJürgen » Mo 28. Jun 2010, 19:39

Also ich komme ja aus dem Industriebereich bei der Installation.
Da werden alle Steckdosen mit 3x2,5 angefahren, aber da sind die Strecken auch immer etwas länger.
Für den Heimgebrauch würde ich auch eher zu 3x1,5 tendieren da die Strecken eher kürzer sind ausser bei Verbrauchern wo man eh weis das man Dampf auf der Leitung braucht.
Desweiteren sollte man sich ja eh über die Sterne Installation mal vorher gedanken machen, wenn man schon ein LCN-Bus einsetzt, sollte man dann da nicht gerade dran sparen, etwas mehr und besser zu Installieren egal nun ob 3x1,5 oder 3x2,5 denn dann ist das eh egal!

Das ist mal meine Meinung dazu!

Grüßle
Grüße aus Baden an den rest der Welt.


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste