ein UPP hat ja 2 dimmbare Ausgänge (max. 300W). Insofern bist du mit 1x UPP und 1x FI richtig unterwegs.
Der Elektriker darf sich halt nicht zu sehr "verkünsteln". Beispiel: Wir haben im Wohnzimmer 3 Stränge von Deckenspots, die zusammen geschaltet werden. Die wollte unser Elektriker auch in Verteilerdosen zusammen legen, bis er verstanden hat, das das der Bus logisch macht. Man muss halt aufpassen, das man - wenn man denn dann auf LCN umstellt - die Lampen entsprechend angefahren bekommt (vom UPP aus).
Bzgl. Fenster und Türen ist die Frage, worauf du abziehlst.
Bei Rollläden habe ich z.B. die Motoren in den Hauptverteiler im Keller verdrahtet und dort an SH(S)+R8H hängen. Aber dann fehlt dir (bei einer Teilinstallation) die Verbindung von Tastern zu den SH-Modulen, um die Rollläden fahren zu können. Rolllädenmotoren kann man auch an UPPs hängen.
Daneben gibt es noch den Aspekt von Fenstersensoren. Diese habe ich z.B. nicht mit LCN realisiert (bis auf eine Ausnahme). Hintergrund waren hier die zusätzlichen Baukosten von ca. 30-50€ je Fenster + die dann notwendige LCN Hardware. Ich habe die Fenster später per Funk (HomeMatic) angebunden und mittels IPS gekoppelt.
Es geht vieles. Aber wie man es genau macht hängt von den persönlichen Wünschen und dem Budget ab. Ich kann hier nur auf ein Gespräch mit Uwe verweisen. Da ergeben sich viele Erkenntnisse, die hilfreich sind

Gruss
Coyote