Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

LCN für Akademiker ;)

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#11 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon Beleuchtfix » Mo 9. Jul 2012, 22:01

Hi Oli,

für Preise bin ich nicht zuständig, aber schau einmal ins Wiki (siehe meine Signatur), da gibt es auch etwas zu Kosten. Ich denke, der Kabelmehraufwand sollte eher bei 500 Euro liegen, die Installation mit LCN wohl mehr bei der anderen Zahl.

Gruß
Florian

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#12 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon Uwe » Di 10. Jul 2012, 11:48

Moin Oli,
für Preise bin ich schon (etwas mehr) zuständig. Leider nicht für die Installation (auch wenn ich das gelernt habe).
Es gibt Leistungsverzeichnisse der Innungen - nach dem bieten Elektriker i.d.R. an.
Der Preisunterschied zwischen 3-adiger und 5-adriger Leitung sollte bei etwa 20-30 Cent liegen - die Verlegearbeit ist dabei annähernd gleich.
Die Preise inkl. Kabel kann ich so genau jetzt nicht sagen. Da wir keine Installationsarbeiten machen, sind wir auch nicht Mitglied einer Innung (ich habe also kein aktuelles LV verfügbar).
Meine "Schätzung" für 4 Zimmer geht aber schon fast eher unter 500,-€ - es sei denn du verlegst dort noch 1000de Meter zusätzlicher EDV/SAT/etc.-Leitungen.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#13 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon oliwel » Di 10. Jul 2012, 23:00

Hallo,

so, nächster Etappensieg =)
Nach drei Wochen gegenseitiger Rückruf Orgien hab ich heute endlich den E-Planer vom BT am Rohr gehabt - kennt nur KNX (und das auch nur von Weitem), fand aber das was ich ihm über LCN erzählt habe sehr interessant, vielleicht züchte ich da den nächsten Abhängigen B)

Egal, geplant im Bau ist immerhin schonmal zwei getrennte Zuleitungen für Licht und Strom je Zimmer mit eigener Sicherung - das "Upgrade" von 3 auf 5 Leiter sind ein paar Cents, was mich wohl in der Tat Geld kosten wird ist die Rolladensteuerung und die schaltbaren Dosen im Wohnzimmer weil hierfür wohl ein paar Kabel extra nötig sind. Ich denke aber mal 10m Leerrohr und ne handvoll Kabel können nicht die Welt kosten, also gehts jetzt auf ans planen.

Ihr hört von mir :D

Oli


obeis
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1885
Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#14 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon obeis » Di 10. Jul 2012, 23:22

Moin Moin

Zu kosten und Aufwand kann und will ich nichts sagen, aber du solltest dran denken ausreichend Leitungen für spätere Sensorik mit einzuplanen. Auch wenn du die Sensoren am Anfang nicht mit einplannst, solten die Kabel schon da sein. BMI, TS, Feuchte und Mief (Da gibt es noch einiges Mehr :-) ). Der Hunger kommt bei Essen . Ich mußte in meinem Bad (Neubau) nach nicht einmal 18 Monaten schon trixen.
Aber es geht.
Siebo


Themenersteller
oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#15 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon oliwel » So 15. Jul 2012, 14:50

Hallo Starkstromer =)

wie das immer so ist, fragt man zwei Leute hat man nachher drei Meinungen...
Nachdem der Planer der BT mir erzählte das er einzelne Kabel für Licht, Strom und ggf. Rollo legen würde hat mir nun ein befreundeter E-Meister (der mir das LCN Zeug nachher auch programmieren wird) geraten pro Raum ein "dickes" 12er NYM zu einem zentralen Punkt im Raum zu legen und von dort mehr oder weniger konventionell zu den Dosen verkabeln weil er a) um ausreichend Platz in den Dosen fürchtet und b) mit Hinweis auf den Kupferpreis die Kosten unnötig hoch werden.

Ich halte die Idee für auch nicht so schlecht, sicher verliere ich ein wenig an Flexibilität aber ich frag mich auch grad wie ich (auch in einer 32 tiefen Dosen) 7 Adern klemmen soll und dann noch ein Doseneinsatz drauf passen soll :confused:

Oli

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#16 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon Uwe » So 15. Jul 2012, 17:17

Moin Oli,
das Zauberwort für den Platz in der Wand heißt Elektronikdose ...
Bild
Um die UP-Module unterzubringen eigentlich unumgänglich.

Der T- und P-Port ist nicht verlängerbar - damit bin ich schon genötigt die Ports entsprechend nah an den jeweiligen Sensor zu bringen.
Die Technik (Firmware) Sensorik und Aktorik ist in (fast) jedem intelligenten LCN-Modul vorhanden - ich muss dann nur noch die 'preiswerten' Sensoren anschließen.

Auch gegen die Mehraderlösung spricht aber nichts - nur "rein zentral" würde ich nicht machen. Das wird dann doch zu unflexibel.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#17 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon oliwel » So 15. Jul 2012, 21:28

Hi Uwe,

ich dachte da jetzt auch eher an die Steckdosendosen :blink:

Vielleicht denke ich da wieder zu akademisch aber wenn ich einen 7er Ring verlege dann muss ich doch in einer Dose mit den 7 Adern rein, trennen, die drei nötigen Adern an die Dose klemmen und alle 7 Adern wieder durchklemmen. Sprich ich hab dann 7 Vago Klemmen in der Dose :confused:

Oder wie macht man dass sonst?

Oli

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#18 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon Uwe » So 15. Jul 2012, 23:35

Moin Oli,
das geht schon (wenn wir keine "Doktorarbeit" davon machen :lol: ) - auch die Verbindungsklemmen werden immer kleiner.
Bild
Tiefe Dosen sollten es dann aber schon sein. Ich kenne aber kaum noch Elektriker, die noch "normale" Dosen verwenden.

Grüße, Uwe - der da hinter jeder Kombination nur max. 7 Klemmen verbauen würde (in 2-5 Dosen kein Problem)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#19 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon oliwel » Sa 21. Jul 2012, 22:14

Hallo Zusammen,

ich hab da nochmal ne blöde Frage - wahrscheinlich ist das jetzt eine reine Geschmacksfrage, aber ich versuchs mal trotzdem =)

Ich bin inzwischen soweit, dass ich die Versorgung jedes Raumes in zwei Stromkreise teilen möchte: einmal Steckdosen und einmal Licht/Rolladen/Heizkörper.

Je nach Raum brauche ich für die Steckdosen zwischen 2 und 4 "Schalt-Phasen" und für den Licht/Steuer-Kreis bis zu 8 (ne Menge Rollo-Motoren). Von den reinen Verlegenkosten ist die Verwendung von NYM Leitungen mit mehr als 5 Leitern günstiger als drei oder vier 5er zu verlegen - gibts darüber hinaus denn einen Vorteil? Das Einzige was mit einfällt ist, dass man mit zwei Kabeln auch zwei Stromkreise machen kann, hinsichtlich der zu versorgenden Leistungen macht mir das aber keine Sorgen.

Gibts bei den Leiterzahlen sowas wie "Standard-Größen", der örtliche Großhändler hat 5, 7,10 und 12 im Sortiment und die kosten im Verhätnis gesehen auch alle das Gleiche. Überlege mir eh einfach überall die gleiche Größe hinzulegen - reduziert die Chance nachher das Falsche in der Wand zu haben.

Oli

PS: Hat jemand eine kleine Symbol Bibliothek für das "Dia" Programm unter Linux?


Themenersteller
oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#20 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon oliwel » Sa 21. Jul 2012, 22:33

Noch ein Nachtrag - wie ich beim Stöbern hier grad im Tread "Baumstruktur" gelesen habe, sollte alle 15m ein Modul hängen - soweit ich das auf dem Schaltbild der UPP Module sehe, hat das aber nur einen Eingang "Daten" und keinen Durchgang - wenn ich jetzt in der Dose die Datenader über eine Mehrfachklemme aufteile, dann ist auf dem "durchgehenden" Ast ja kein Modul im Leitungsweg....

Hab ich dann überhaupt ne Chance den Datenbus in meinen Keller zu verlängern (Hobbykeller zur Wohnung, Lehrrohr mit Leitung vorhanden, Länge ca 45m!)

Oli


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 61 Gäste