Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Handtuchheizkörper

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Thunderbolt
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 188
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 00:58

#11 RE: Handtuchheizkörper

Beitragvon Thunderbolt » Mi 22. Jan 2014, 10:07

Genau aus den hier angeführten Gründen habe ich mich für die Kombination FBH und rein elektrischer Handtuchheizkörper am LCN entschieden:

- Wirkung mit FBH Vorlauftemperatur mehr als überschaubar
- Kosten für zweiten Wasserkreislauf mit höherer Vorlauftemperatur viel zu teuer
- rein elektrischer Handtuchheizkörper problemlos selbst installierbar (fertig befüllt bestellt, aufgehängt, elektrisch angeschlossen, Fertig :) )

Grüße, Jochen


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#12 RE: Handtuchheizkörper

Beitragvon Dirk.S » Mi 22. Jan 2014, 12:41

Hi Mathias,

ich baue gerade mein Gästebad um, da kommt auch nur noch ein elektrischer HHK rein.

Ich frage mich, ob die LCN-Integration da nicht wirklich Spielerei ist und nur zu Kosten jedoch kaum Nutzen führt...


Ich sehe es genau umgedreht, wenn ich mich einmal für LCN entschieden habe, kann ich auch solche "Spielereien" ohne großen Aufwand realisieren. Sicher kann man nicht immer auf ein freies Relais zurückgreifen, irgendwann ist dann doch eine Investition nötig, aber es steigt auch der Komfort.

Also es gibt da sicher viele Möglichkeiten der Ansteuerung:

1. sollte der HHK nur angeschaltet werden wenn die Außentemp. nicht überschreitet.
2. z.B. mit einem TS am WW-Vorlauf direkt an der Dusche oder Wanne, so dass der WW-Umlauf diesen nicht auslöst. Dann den HHK einschalten wenn warmes Wasser gezogen wird. Bei der Wann reicht es sicher aber bei der Dusche könnte es knapp werden.
3. Mann kann den HHK durch einen BM ansteuern, aber nur zu bestimmten Zeiten?

Es gibt da sicher noch einige Ideen, aber den TS an der Mischbatterie der Dusche kommt bei mir auf jeden Fall, egal was ich damit steuere.

Gruß Dirk

Benutzeravatar

Themenersteller
tolot27
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
Kontaktdaten:

#13 RE: Handtuchheizkörper

Beitragvon tolot27 » Do 23. Jan 2014, 11:31

Hi Dirk,

das mit dem TS am WW-Vorlauf ist ein guter Tipp. Muss sich halt baulich gut umsetzen lassen. Gerade bei der Dusche oder kombinierten Wannenamatur mit Brause ist das sicher nicht so einfach, wenn eine Zirkulationsleitung liegt. Wenn nicht, wird der Vorlauf ja erst richtig warm, wenn auch tatsächlich Wasser fließt.
Ideal wäre eine Armatur mit integriertem Sensor und/oder sogar Verbrauchsmessung. Das wird es jedoch noch nicht geben oder nicht im geforderten Standard mit dem ganzen Schallschutz- und Rückschlack-Gedöns wie es der BT haben will. Oder?

--
Viele Grüße,
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5742
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#14 RE: Handtuchheizkörper

Beitragvon Thomas » Fr 24. Jan 2014, 00:55

Hallo Dirk,

nen LCN-TS würde ich nicht nehmen, da am UPP(UPS) 230V nicht galvanisch vom Netz getrennt ist.
Bei dir könnte es anders sein, da du ja UP24V teilweise nutzt.(Trenntrafo und IS24, bei dir ?)

In anderen Anlagen lieber ein AD2 mit PT100/1000 wählen, da die lt. Waschzettel galvanischs getrennt sind.

Wann wir ein Handtuch HK gebraucht ?
Nach dem duschen oder baden, also macht es Sinn, den danach für eine Zeit X zu heizen.
Somit ist die Abfrage der Temperatur schon ein Mehrwert, die den HK für X Minuten einschaltet.
Hier muss aber Altbau und Neubau anders gehandhabt werden, wenn es um den Heizungsvorlauf geht.
Im Neubau macht nur eine elektische Heizung Sinn, da die Vorlauftemperatur meistens zu klein ist.

Gruss Thomas - Mist, da habe ich keine Kabel @home liegen...
lg Thomas

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1165
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#15 RE: Handtuchheizkörper

Beitragvon Thomas.Einzel » Fr 24. Jan 2014, 12:47

Beleuchtfix hat geschrieben:Die Frage ist auch, ob sich überhaupt ein Heizkörper mit WW lohnt. Anschlusskosten und Ausführung rein elektrisch sollten eigentlich deutlich günstiger sein.

Wenn man die Betriebskosten nicht betrachten würde, dann wäre das so. Aber diese machen den Kostenunterschied, man muss nur über den wahrscheinlichen Nutzungszeitraum der Heizung rechnen, ich würde mal mit 20 Jahren eine Überschlagsrechnung machen, die natürlich nur sinnvoll ist, wenn man die elektrische Arbeit pro Betriebsjahr Elektrohandtuchtrocker annäherungsweise tatsächlich kennt. Pi mal Daumen ergibt gern das Wunschergebnis ohne Praxisbezug. :-/

Wenn ich an unseren nicht gerade kleinen Handtuchtrockner im Bad denke (Zehnder Arcus Plus) brauchen die Handtücher und noch mehr die Badetücher doch enige Stunden um zu trocken. Aber wir haben auch 2 Heizkreise mit unterscheidlichen VL Temparaturen.

Wenn kein 2. Heizkreis da ist und nur für den Handtuchtrockner der Aufwand nicht wirtschaftlich sit, würde ich empfehlen einen großen Handtuchtrockner zu montieren und diesen an den Fußbodenheizungsvorlauf anzuschließen und immer laufen zu lassen, plus zumindest der Vorbereitung für eine Elektroheizpatrone und ihren Anschluss.

Wenn der Trockner am VL der FbHz durchläuft ist er ca. Handwarm was durchaus ausreichend sein könnte. Keine knifflige LCN Lösung, aber pragmatisch.

Thomas

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5742
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#16 RE: Handtuchheizkörper

Beitragvon Thomas » Fr 24. Jan 2014, 20:07

Hallo Thomas,

dein Weg ist schon richtig, würde ich auch so bei mir machen wollen.
Aber es spielt noch ein Parameter mit, die Luftfeuchtigkeit.

Daher habe ich in meinem Bad auch einen Abluftlüfter sitzen, der über x% Luftfeuchte Wärme vernichtet. (Altbau)

Es kommt immer bei der Trocknungszeit auch auf den Luftfeuchtegehalt des Raumes an, wie schnell es geht.
In einem Neubau mit Lüftungsanlage(Wärmerückgewinnung) wird es anders sein, als in einem Altbau ohne.

Gruss Thomas - der den Taupunkt deutlich im Bad nach unten bekommt, und die Handtücher ohne HK trocknet.
lg Thomas


etobi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: Mo 21. Jan 2013, 08:27
Hat sich bedankt: 1 Mal

#17 RE: Handtuchheizkörper

Beitragvon etobi » Fr 24. Jan 2014, 20:58

Oh mann..

Wir haben eine FBH, daher niedrige VL-Temperatur. Die zwei HHK (Bad und Gäste-Bad) bekommen eine eigene Zuleitung vom Heizkreisverteiler und können dort (über LCN) an- oder ausgesteuert werden. Erstmal ist dafür ein Taster in den Bädern vorgesehen. Zeitschaltuhr oder andere Automatik ("morgens Licht im Schlafzimmer an heizt den HHK schonmal an") kann ich mir dann ja immer noch später ausdenken.
Da die HHK eigentlich nicht zum Heizen des Raumes gedacht sind, sondern hauptsächlich die Handtücher anwärmen und trocknen soll, dachte ich die niedrige VL-Temperatur wäre kein großes Problem. Damit war ich eigentlich dem Thema erstmal durch.

Nun überlege, angeregt durch diesen Thread, ob ich nicht doch lieber noch schnell 'nen 3/5x1,5 von der HV in eine Leerdose beim HHK legen lasse um evtl. später doch eine E-Patrone nachrüsten zu können. Noch könnte ich, der Elektriker muss man Montag eh noch mal kommen, am Mittwoch kommt der Estrich.

Gruß
Tobias


hagi01
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 318
Registriert: Do 11. Jun 2009, 15:40
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#18 RE: Handtuchheizkörper

Beitragvon hagi01 » Mo 27. Jan 2014, 12:04

etobi hat geschrieben:Die zwei HHK (Bad und Gäste-Bad) bekommen eine eigene Zuleitung vom Heizkreisverteiler und können dort (über LCN) an- oder ausgesteuert werden.


Wie macht ihr das dann im Sommer/Übergangszeit, wenn die Heizung aus ist und es das eine oder andere mal schön ist ein warmes Handtuch zu haben bzw. das nasse trocknen soll?

Ich habe einen rein elektrischen, sogar mit Zusatzgebläse über LCN gesteuert am Start. Ich geh Duschen bzw. schalte das Licht in der Dusche ein oder falls ich das vergesse macht der Feuchtesensor in der Dusche ein bisschen verzögert die Arbeit und wärmt mir das Handtuch vor und trocknet es anschliessend wieder. Die Lüftung versucht inzwischen die Feuchtigkeit aus dem Bad zu bringen. Nennt sich Zehnder Roda - cooles Teil.

lg
hagi, der zwar kalt duscht aber gern ein warmes Handtuch hat.

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1165
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#19 RE: Handtuchheizkörper

Beitragvon Thomas.Einzel » Mo 27. Jan 2014, 21:28

Wie macht ihr das dann im Sommer/Übergangszeit, wenn die Heizung aus ist und es das eine oder andere mal schön ist ein warmes Handtuch zu haben bzw. das nasse trocknen soll?


Ein warmes Handtuch brauche ich nun wirklich nicht und im Sommer werden nasse Hand- bzw. Badetücher einfach auf die Wäscheleine gehängt. In der Übergangszeit wird so lange am Handtuchtrockner getrocknet wie die Heizung läuft... danach bleibt nur die Wäscheleine.

Thomas


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste