Seite 2 von 2

#11 RE: Steuerung FBH

Verfasst: Fr 30. Okt 2015, 12:11
von tolot27
diablo hat geschrieben:Jeder Raum wird am Heizkreisverteiler mit der entprechenden Wasserdurchflussmenge eingestellt, wenn der Rücklauf dann zu kalt ist, schaltet sich witterungsgeführt die WP wieder ein um den Puffer zu beheizen.

Das klingt alles sehr gut. Nur leider habe ich bei unserer ETW keine volle Kontrolle über die Heizung. Bei uns wurde ja noch nicht einmal ein hydraulischer Abgleich gemacht. Auf die Heizlastberechnungsunterlagen warte ich immer noch. Die brauche ich ja, um den Abgleich selbst oder extern machen zu lassen. Alles vom Fachmann neu durchrechnen zu lassen ist auch nicht gerade günstig.
Auch wenn jetzt einige mir den Tipp geben werden, es doch vom Fachmann machen zu lassen, versuche ich mich selbst daran, da ein richtiger hydraulischer Abgleich viel wirkungsvoller ist, als alle Stellmotorenintelligenz und ERR.

@Uwe und @Thomas: Über Bodenfühler hatte ich damals auch nachgedacht. Dann habe ich jedoch Dallas für jeden Rücklauf vorgesehen. Daraus kann man rückrechnen. Habe vorgestern CONTROME entdeckt. Die machen es genauso. So ähnlich hatte ich es mir auch vorgestellt. Naja, vielleicht bisl overkill und ob sich das wirklich rechnet. Schön wäre, wenn ich genau einen Stellmotor hätte, der mir den Haupthahn in der HKV steuert. Dann könnte ich es ähnlich wie diablo machen.
So lange muss ich die 11 Stellmotoren (die übrigens die Möhlenhoff Stellantriebe Alpha5 mit nur 1 W für nur 12 € sind), irgendwie steuern.

--
Viele Grüße,
Mathias

#12 RE: Steuerung FBH

Verfasst: Fr 30. Okt 2015, 12:29
von eis-mann82
diablo hat geschrieben:nichts für Ungut, aber das nicht zulässig hinsichtliche Vekehrslasten (Druckverteilung etc.). Stell da mal nen schweren Schrank mit nur 4 Füssen drauf. Dein Rohr wird es dir nicht danken. Lt. Vorschrift müssen 40-45mm Überdeckung bei Zementestrich, bei Anhydrit sogar noch 10mm mehr.


Da muss ich dir widersprechen, es gibt Hersteller die dir als System inkl. Systemplatte und FBH-Rohr auch weniger anbieten. Es kann nicht jeder gerade im Renovierungsbereich nachträglich FBH + 40mm Estrich einbringen. Ich hab mir das nicht selbst ausgedacht sonder ein System von einem Hersteller ausgewählt inkl. einem Fachbetrieb der mir das System so verbaut. (Schlüter-BEKOTEC-THERM) weil ich nur 75mm im Schnitt als aufbau höhe habe aber eine Wassergeführt FBH haben wollte.

P.S.: Die Welt dreht sich und die Technik entwickelt sich weiter. :lol:

Gruß
Christian

#13 RE: Steuerung FBH

Verfasst: Fr 30. Okt 2015, 15:38
von diablo
Hallo,
nunja mag es geben, aber im Neubau würde ich drauf verzichten. Interessant bei Sanierung, wäre ja aber nen Sonderfall außerhalb der Estrich Normen. Der Kunde muss es halt wissen und drauf bohren ist eben auch nicht zb. Türschwellen bei Teppich/Laminat. Aber egal :thumbup:
MFG RENE

#14 RE: Steuerung FBH

Verfasst: Di 10. Nov 2015, 00:06
von obeis
Thomas hat geschrieben:Jetzt mal eine Kurve von deinem Gästezimmer von 18 auf 22, und von 22 auf 18 aufzeichnen, und hier reinstellen.
Damit wir mal den Zeitverlauf sehen können.

Moin

Ich bekomme das bei den Außentempreaturen nicht hin. Offensichtlich schafft meine Wärmerückgewinnung zu viel Wärme ran.
Meine Heizung im Gästezimmer ist seit 10 Tagen aus. Der Sollwert steht auf 18° und die Temperatur ist noch nicht unter 20° gefallen. Aktuell bin ich schon wieder bei 22°
Ich kann euch also erstmal keine Hoffnung machen. Ich warte auf Frost.

Siebo