Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Wieder ein neuer Fragensteller!

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

falco
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 77
Registriert: So 28. Okt 2007, 11:50
Kontaktdaten:

#21 RE: Wieder ein neuer Fragensteller!

Beitragvon falco » Mo 11. Jan 2010, 22:52

Uwe hat geschrieben:Ich muss hier noch meinen Kommantar loswerden ...

Die Techniker unter uns (mich inkl.) fanden das angehängte Dokument so schlecht gemacht, das es "blamabel" auf uns wirkte.
Eine Handskizze von mir ist auch nicht viel schlechter ...
Da wir diese Blamage mit einem schon einige Jahre alten Dokument vermeiden möchten, habe ich mich zum Löschen der Datei entschieden.

Sorry, Christian. Das ist sonst nicht unsere Art hier. Den Aussendienstler würde ich ansonsten auch bedenkenlos empfehlen.
Ich werde gerne versuchen einen 'technisch vernünftigen' vergleichbaren Ersatz zu schaffen, aber mit 'Word' wird das wohl nichts ... :|

Grüße, Uwe


Hallo Uwe,

das kann ich nicht unkommentiert lassen, daher:
  • Ich habe bewusst den Urheber erkennbar gelassen, weil es seine Arbeit war und nicht meine (aber mein Haus betraf) und
  • weil es hier Leser geben mag, die ihn (den Aussendienst'er) evtl. als Planungshilfe in Anspruch nehmen möchten, weil sie hier im Süden in "dessen Gebiet" sind.
  • Seine Unterstützung hat mich zu LCN gebracht (und begeistert) und der besagte Aussendienstler war mir in allen Fällen sehr hilfreich!
  • Ich hätte auch ein neues Dokument nehmen können (von Ende 2008), aber da es sich dabei um Kundendaten gehandelt hätte, habe ich meine eigenen vorgezogen (über die kann ich schliesslich frei verfügen!).
  • Die Frage der Erstellung dieser Zeichnungen ist für mich sekundär, solange ich es nicht selbst mache(n muss).
  • Diese von Dir kritisierte "Verdrahtungsplanung" hat den Elektrikern, die in meinem Projekten alle LCN-Rookies waren, sehr geholfen!
  • Form und Optik sind "Geschmacksache" und somit subjektiv.

Bei allem Respekt vor Dir, Deinem Wissen und Deinem tollen Support hier - aber ich empfinde Dein Eingreifen als "Zensur"!

Schönen Abend,
Gruss Christian.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#22 RE: Wieder ein neuer Fragensteller!

Beitragvon Uwe » Di 12. Jan 2010, 05:05

Hallo Christian,
ich kann deinen Unmut ja verstehen.
Für einen Laien mag dieses Dokument in Ordnung sein, auch für einen Elektriker ist es sicherlich als Arbeitsgrundlage geeignet.

Ich kenne und schätze den Außendienstler und seine Kompetenz. Er ist seit ewigen Zeiten dabei und weiß wovon er redet.
Wenn ich jemandem im Süden etwas von LCN präsentieren möchte kann ich ihn "anfordern" und würde das auch immer tun.

Ich wurde nur mehrfach von technisch versierten Bus-Profi's angesprochen mit "Was ist das denn?" und habe mich deshalb (etwas schweren Herzens) zu dieser Zensur entschlossen.
Des weiteren komme ich immer gerne den Wünschen der Issendorffer Kollegen nach. Ich darf hier gerne einen Hotliner für seine kulante Hilfe loben, aber die lieben Kollegen möchten hier nicht mit Namen genannt werden. Ich würde das auch für die Aussendienstler gelten lassen. Sie haben feste Bezirke, die sie bei der Betreuung von Kunden nicht verlassen. Es kann sich also niemand seinen 'Lieblingsaussendienstler' aussuchen.

Ich mache dir mal dieses Angebot:
wenn du dem Dokument die Quelle und den Namen entfernen kannst, darfst du es gerne wieder hier einstellen. Dann werde ich es nicht mehr löschen.

Ich hoffe sehr auf Verständnis
:blush: Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


falco
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 77
Registriert: So 28. Okt 2007, 11:50
Kontaktdaten:

#23 RE: Wieder ein neuer Fragensteller!

Beitragvon falco » Di 12. Jan 2010, 08:27

Guten Morgen,

Uwe hat geschrieben:Für einen Laien mag dieses Dokument in Ordnung sein, auch für einen Elektriker ist es sicherlich als Arbeitsgrundlage geeignet.


Ok ...

Ich wurde nur mehrfach von technisch versierten Bus-Profi's angesprochen mit "Was ist das denn?"


Das kann ich ja verstehen, wenn ich aus der Sicht eines technischen Zeichners oder Ingenieur's die "Verdrahtungsskizzen" betrachte.
Den (oft nur KNX-verkaufenden Elektrikern land auf land ab) jedenfalls hilft es jedenfalls sehr, wenn sie die LCN-Bausteine (meist ohne jede Schulung) verdrahten sollen.

Des weiteren komme ich immer gerne den Wünschen der Issendorffer Kollegen nach. Ich darf hier gerne einen Hotliner für seine kulante Hilfe loben, aber die lieben Kollegen möchten hier nicht mit Namen genannt werden. Ich würde das auch für die Aussendienstler gelten lassen.


Diese "Vereinbarung" war mir bisher nicht bekannt.

wenn du dem Dokument die Quelle und den Namen entfernen kannst, darfst du es gerne wieder hier einstellen.


Danke für das Angebot, aber ich werde das nicht tun. Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, ich sei der Urheber dieser Skizzen. Sollte nochmal eine Anfrage dieser Art kommen, kann ich dem Anfragenden ggf. per PM antworten. Die explizit danach Fragenden in diesem Thread haben das Beispiel wahrscheinlich schon eingesehen/runtergeladen.

Gruss Christian


ka14r
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 73
Registriert: Do 11. Okt 2007, 18:05

#24 RE: Wieder ein neuer Fragensteller!

Beitragvon ka14r » Di 12. Jan 2010, 14:12

Hornung_M hat geschrieben:Hallo Christian,

ich schließe mich Gerhard an, es wäre mal interessant, ein Beispiel zu sehen!


Hier ist ein Auszug aus einem Verteilerplan und dem Tasterplan. Dieser wurde damals gewünscht, dass 'jeder' die Taster an die LCN-Module anschließen kann.
Die Pläne wurden mit dem Zeichenprogramm von OO1.5 erstellt. Dazu habe ich selbst ein Menge an Vorlagen gerade von den Modulen, Sicherungen, Klemmen etc erstellt.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Gruss Karlheinz

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#25 RE: Wieder ein neuer Fragensteller!

Beitragvon Uwe » Di 12. Jan 2010, 14:45

Super Karlheinz,
danke - da kann ich mir die Arbeit sparen. Anders sieht das bei mir mit WSCAD auch nicht aus.

@Christian: siehst du den "feinen Unterschied"? ;)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


GerhardBS
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 230
Registriert: Di 20. Jan 2009, 13:48
Kontaktdaten:

#26 RE: Wieder ein neuer Fragensteller!

Beitragvon GerhardBS » Di 12. Jan 2010, 20:19

Danke, Karlheinz!

Nun kann ich mir vorstellen, wie so etwas aussehen kann. (Das weiter oben genannte corpus delicti habe ich leider nicht gesehen). Meine Handskizzen sind lange nicht so schön......

Grüße, Gerhard


Themenersteller
Hornung_M
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: Sa 2. Jan 2010, 16:44

#27 RE: Wieder ein neuer Fragensteller!

Beitragvon Hornung_M » Do 15. Jul 2010, 15:44

Hallo zusammen.

Ich setzte den von mir begonnen Thread einfach mal mit weiteren Fragen fort!
Ich beginne nämlich gerade mit der Elektro-Unterputz-Installation in meinen
Ziegelstein-Wänden und jetzt geht es ans Detail:

Ich will die Raum-Temperatursensoren jeweils an ein UPP-Modul anschließen, den TS
jedoch abgesetzt von der Schalterkombination montieren und zwar so, dass das
TS-Kabel ans UPP-Modul reicht. In der TS-Beschreibung steht, man kann eine herkömmliche
35mm-Wandauslaßdose verwenden. Das mir bekannte "Schiffchen" von Kaiser hat aber
in der Länge 60mm, die Abdeckung des TS jedoch nur 45mm !?!?

Wie habt ihr das in der Praxis gelöst?

Eine weitere Frage:

Wo und wie montiert ihr den LCN-BMI?

Ist es besser, diesen an die Decke zu montieren oder z.B. auch an die Wand
in die Nähe eines UPP-Moduls?

Gruß Martin - der in der kommenden Zeit bestimmt noch viele Fragen hat!

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#28 RE: Wieder ein neuer Fragensteller!

Beitragvon Thomas » Do 15. Jul 2010, 16:27

Hallo Martin,

35mm-Wandauslaßdose z.B.: http://www.pipelife.com/media/at/Preisliste_09/Elektro_Auszug/Spelsberg-PL-Seite-6-24.pdf

BMI, würd ich so anbringen, dass möglichst viele "Strahlen" durchquert werden. (schau mal din die Doku.

Uwe hat die BMI's teilweise in dem Kombirahmen an der Tür.(Bilder stehen hier irgendwo im Forum)
Ich hab im Keller einen unter der Decke, klappt da super.

gruss thomas
lg Thomas


thebody
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 119
Registriert: Di 29. Jun 2010, 09:24

#29 RE: Wieder ein neuer Fragensteller!

Beitragvon thebody » Do 15. Jul 2010, 19:12

so sind meine Schalter Dokumentiert...
reicht meines Erachtens völlig aus der Rest steht im LCN

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#30 RE: Wieder ein neuer Fragensteller!

Beitragvon Uwe » Fr 16. Jul 2010, 15:47

In Durchgangsräumen (Flure etc.) schalten meine BMI besser an der Decke.
In Wohn-/Nutzräumen hat das keinen Sinn gemacht. Bei offener Tür ging da das Licht auch im Vorbeigehen an. Die habe ich deshalb alle an die Wand beim Schalter gesetzt (tw. sogar nachträglich dorthin umgebaut). Je höher desto besser - wenn also die abgesetzte Dose für den TS vorhanden ist, dann macht auch der BMI dort am meisten Sinn.

Grüße, Uwe - der Schalter (wenn überhaupt) auch nicht anders dokumentiert
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste