Seite 3 von 5

#21 RE: LCN für Akademiker ;)

Verfasst: So 22. Jul 2012, 00:03
von LuckyLPA
soweit ich das auf dem Schaltbild der UPP Module sehe, hat das aber nur einen Eingang "Daten" und keinen Durchgang - wenn ich jetzt in der Dose die Datenader über eine Mehrfachklemme aufteile, dann ist auf dem "durchgehenden" Ast ja kein Modul im Leitungsweg....


Moin.

Es gibt bei LCN keinen Ein oder Ausgang für die Datenader. Sie läuft einfach entlang des Stromkreises und dort wo du sie brauchst, wird sie abgegriffen mittels Klemme. Nur "offene Enden" solltest du vermeiden, da dort dann das Signal reflektiert wird. Bei 1-2 Stromkreisen kein Problem, aber wenn du 20...30 Stromkreise hast, kann das den Bus schonmal killen.
Habe auch schonmal 800m zwischen 2 Modulen gehabt, ohne Probleme... es geht!!!

mfg Carsten, der jetzt schlafen geht ...

#22 RE: LCN für Akademiker ;)

Verfasst: So 22. Jul 2012, 00:50
von Uwe
Bei größeren Längen als 15m sollte idealerweise (mind.) ein IS vorhanden sein.
Jedes Modul "stützt" den Bus mit seinem Signal (ist also vom Prinzip ein 'Repeater'). Das IS kann das 'besser'. Zwischen 2 Modulen sollte die Länge eben idealerweise nicht > xxm sein.

Ein Betrieb außerhalb der Spezifikation macht immer besonderen Spaß - und geht auch (fast) immer.

Grüße, Uwe

#23 RE: LCN für Akademiker ;)

Verfasst: So 22. Jul 2012, 08:30
von Lutz
Gibts bei den Leiterzahlen sowas wie "Standard-Größen", der örtliche Großhändler hat 5, 7,10 und 12 im Sortiment und die kosten im Verhätnis gesehen auch alle das Gleiche. Überlege mir eh einfach überall die gleiche Größe hinzulegen - reduziert die Chance nachher das Falsche in der Wand zu haben.


Ist aber schon ne Hausnummer 20 Drähte (NYM 10x x,xmm²) in einer tiefen Schalterdosen unter zubekommen. ;)
Lege einfach den Stromkreis als Ring mit 7x1,5 oder 2,5mm², je nach Leitungslänge. Dann in der Hälfte des Raumes auftrennen. So hast du evtl 8 Schaltmöglichkeiten + die Dauerspannung.


LG Lutz

#24 RE: LCN für Akademiker ;)

Verfasst: So 22. Jul 2012, 10:09
von oliwel
Hi Lutz,

ich hab noch keine Ahnung wie der Elektriker das Zeugs verlegen will - mein Plan war ggf. die zwei Bündel von oben in einen 80mm Verteiler einzufädeln und dann in Licht, Rolladen und Steckdosen aufzuteilen - die Ringleitung der Steckdosen geht auf jeden Fall nur mit 5 oder 7 weiter aber ich habe in den größeren Räumen 3 Rolläden-Antriebe = 6 Adern.

Wenn ich dich recht verstehe würdest du also direkt mit den Adern so wie sie nachher im Raum gezogen werden von der UV kommen? Dann könnte die 5er Leitung für Licht direkt in der Schalterdose enden. Ich bin nicht der große Handwerker aber die Gebäude die ich kenne, aben in der Regel an der Decke eine Dose wo alles von der UV ankommt und dann verteilt wird. Ich würde es ja dem Elektriker überlassen aber wenns dann nachher net tut hab ich die A*Karte.

Oli

#25 RE: LCN für Akademiker ;)

Verfasst: So 22. Jul 2012, 10:35
von Lutz
aber die Gebäude die ich kenne, aben in der Regel an der Decke eine Dose wo alles von der UV ankommt und dann verteilt wird


Das habe ich so früher auch gemacht. Aber dann ist immer das Problem, wenn man mal etwas umverdrahtet, das die Tapete,Fließ..... defekt und schwer auszubessern ist. Deshalb lege ich die heutzutage direkt in die Schalter.(Lampen, 7adrige Zul. von VT evtl noch ne Verbindungsleitung zur anderen Zimmerseite. ) Zudem evtl noch ein Leerrohr zum Kopfloch bei der VT für Sensoren usw.

Für die Rolladen, nehme ich für 2Stk ein 7ader . Setze dann eine Abzweigdose, doch unter der Decke, und gehe weiter mit einem 5ader. Gib später weniger Kabel in der VT.

Wenn ich dich recht verstehe würdest du also direkt mit den Adern so wie sie nachher im Raum gezogen werden von der UV kommen


Jupp.

Es sei denn du willst noch ne Steckdose dimmen. Aber das kommt immer auf die Räumlichkeiten usw an. Was am kostengünstigen ist usw

LG Lutz

#26 RE: LCN für Akademiker ;)

Verfasst: So 22. Jul 2012, 10:47
von oliwel
Hi Lutz

Das habe ich so früher auch gemacht. Aber dann ist immer das Problem, wenn man mal etwas umverdrahtet, das die Tapete,Fließ..... defekt und schwer auszubessern ist


Ich bin mal davon ausgegangen, das in dem Deckenverteiler nur die Umrangierung in die Einzel-Kreise erfolgt, die aber soweit "statisch" verkabelt sind, da also nix geändert werden muss. Ich werd dem Planer jetzt einfach mal ein Systemschaltbild machen, mal sehen was er vorschlägt. Im Moment gehts eh erstmal um die Ausschreibung und den Preis.

Oli

#27 RE: LCN für Akademiker ;)

Verfasst: Fr 7. Sep 2012, 20:24
von oliwel
Hallo Zusammen,

erst nochmal danke an alle für den zahlreichen Input - ich möchte hier nun mal meinen Planungsstand darlegen und hoffe auf kreatives Feedback dazu :rolleyes:
Im Anhang zwei PDF, Belegung zeigt den Aufbau der UV bzw Verteilung der UPP Module tabellarisch, das zweite PDF (Räume) hat den gleichen Inhalt nach Räumen aufgedröselt. Zur Erläuterung mal die Grundidee dahinter:

  1. In jedem Raum (Ausnahme Bad) kommt an die Türe ein "klassischer" Wipp-Taster, der an einen TU in der UV geht
  2. Darunter ein Hager WYT360 6-fach Bustaster mit einem UPP.
  3. Am UPP hängt pro Raum noch ein Temperatursensor
  4. Flur und Gäste WC haben BMI
  5. An den beiden UPP Ausgängen hängt jeweils die Hauptbeleuchtung des Raumes
  6. In der UV sind sieben Modulreihen, bestehend aus je einem SH/HU und einem Relaisblock, teilweise noch mit Eingängen dran
  7. An den SH hängen weitere Lichtkreise
  8. Die Relaisblöcke sind funktional aufgeteilt R1-R3 Steckdosen, R4-6 Rolladen, R7 FBH

Die Grundidee ist, mit den Wipptastern das Hauptlicht zu schalten bzw. auf "lang" eine "Raum verlassen" Funktion zu programmieren. Über die Bustaster soll es dann Szenen geben die gewisse Steckdosen und Lampen schalten. Die Rollo-Steuerung erfolgt in der Regel zentral, kann aber über "versteckte" Kombinationen an den Bustastern manuell erfolgen. Einzelsteuerung von allem Möglichen geht natürlich über die Visu und ich denke noch über einen IOS Roll&Click bzw. GT4/10D bzw. kleine Panel im Wohnzimmer und Flur nach.
Der Bus wird eine LinHK bekommen und ich denke mal das früher oder später noch eine IPS dazu kommen wird.

Fensterkontakte wird es eventuell auch noch geben, da warte ich aber noch auf den Termin mit dem Elektriker. Wenn das mit den Magnetkontakten nicht klappt werde ich vermutlich an den mir wichtigen Fenstern EnOcean Griffe verbauen.

So, Anregungen willkommen :thumbup:

Oli

#28 RE: LCN für Akademiker ;)

Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 03:37
von Uwe
Moin Oli,
bei
Die Relaisblöcke sind funktional aufgeteilt R1-R3 Steckdosen, R4-6 Rolladen, R7 FBH

möchte ich 'einhaken'.
Das geht so nicht ...
Du benötigst zur Motorsteuerung immer 2 Relais. Sie lassen sich in Blöcken (1-5, 5-8) für je 2 Motoren aktivieren. Probier mal mal am SH des MKO ;)
Noch Fragen? :w00t:

Grüße, Uwe

#29 RE: LCN für Akademiker ;)

Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 13:30
von oliwel
Hi Uwe,

Ok Das ist schlampig aufgeschrieben. Ich habe an den R8H immer nur vier Rolladen belegt, das passt nur von der Numerierung nicht und das R6 ist ein R4M2H, d.h da passen ja 8 Motoren ran.

Oli

#30 RE: LCN für Akademiker ;)

Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 13:36
von oliwel
....was eigentlich noch eine interessante Frage ist: Macht es Sinn die Funktionen über die Relais anders zu verteilen um zum einen ggf. Die Benutzung der internen Logik besser auszubalancieren oder um Gruppenadressen sinnvoll nutzen zu können. Weil wenn ich das richtig verstanden habe, dann sage ich "schalte Relais 4 an allen Modulen in der Gruppe X". D.h um das sinnvoll nutzen zu können, müssen gleichartige Funktionen auf gleichen Relais/Anschlüssen liegen. Oder ist das nicht richtig?

Oli